• 08.06.2024, 13:34
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Georgefx

Junior Member

Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 2. Juni 2002, 21:12

Moin erstmal,

ich hab zwar noch keine Erfahrung mit Wakü, aber mir ist beim durchlesen der Netzteil-ohne-Lüfter Threads eine Idee gekommen und würde gerne wissen ob ihr das für machbar/sinnvoll haltet.

Meine Idee (heureka in der Badewanne ;D) ist es, die Platine eines Netzeils in ein höheres, hermetisch abgeschlossenes Gehäuse einzubauen. Oben in das Gehäuse baut man ein (u-förmiges vierkant?) Rohr in dem ein Lüfter (radial ?) eingebaut ist. In dem Rohr werden Kühlprofile angebracht. Oben auf das Rohr (vierkant) kommt dann eine Platte in der die Wasserkühlung integriert ist und die gleichzeitig als Deckel dient.

Vorteile (? ;))
- man hätte nicht mehr das Problem mit den ungekühlten Spulen etc. wie bei den anderen Lösungen.
-Wenn man das ganze noch gut dämmt, wie das AD z.b., dürfte das wohl um einiges leiser sein, als ein offenes Gehäuse.
- Es besteht keine Gefahr mehr, dass Wasser "in" das NT, also auf die Platine, kommt.

Die Problempunkte sind meiner Meinung nach:
-wie dämmen? (noch ein Gehäuse außen rum?)
-Führen die Kühlprofile genügend Wärme ab?
-Kabelführung
-NT passt nicht mehr in den Rechner ;)

Ich weiß nicht ob das jetzt totaler Quatsch ist, aber würde dadurch nicht auch die Brandgefahr vermindert ( keine Sauerstoffzufuhr)?

Was denkt ihr?

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 2. Juni 2002, 22:06


hääää?

dir ist schon bewusst, dass ein umpflanzen der platine nicht viel bringt? das ganze NT ist eine einzige platine - alles was du machst, ist das NT in ein neues gehäuse zu stecken.

und mit dem 4kant und den kühlprofilen... da komm ich nicht ganz mit.

thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 2. Juni 2002, 22:25

wie wärs mal mit einer zeichnung ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Georgefx

Junior Member

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Montag, 3. Juni 2002, 02:00

Zitat von »Dragonclaw«

wie wärs mal mit einer zeichnung ;)

Hmm Illustrator sucks... ;) Querschnitt:

So, ich hoffe man erkennt, was ich meine.
Oben drauf die Kühler-Kupferplatte auf dem vierkant "U-Rohr" in dem der Lüfter und die Kühlrippen angebracht sind. In dem Gehäuse soll ein geschlossener Luftkreislauf entstehen, der wieder über die Kühlprofile gekühlt wird.

So weit die Theorie :)

Meint ihr das funzt mit der Wärmeabfuhr Bauteil->Luft->Kupfer->Wasser?
Braucht man die Dämmung? Oder reicht schon das Stahlgehäuse wenn man den Lüfter entsprechend mit Gummi entkoppelt?

bis denne,
Georg

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Montag, 3. Juni 2002, 03:53

Deine Idee ist wirklich sehr kreativ... aber eher ineffizient und viel zu aufwendig...

Vorallem die Wärmeübertragung Bauteile-Luft-Wasser dürfte zu einer hohen Temperaturdifferenz führen...

Dir ist klar, das so ein NT gut und gerne an die Verlustleistung einer modernen CPU rankommt... und diese Wärme soll durch die Kühlprofile an das Wasser übertragen werden...

Du bräuchtest also sehr große und feine Kühlprofile... so fein wie CPU-Kühlkörper...

nun überleg aber mal... selbst Luftkühler mit starken Lüfter haben bei einer Wärmequelle von 50-75W immernoch 20-30K (wenn nicht noch höher) Differenz zwischen Wärmequelle und Lufttemperatur...

Das würde also bedeuten, das wenn dein Wasser bei ca. 30°C liegen würde, das die Luft im NT ca. 50-60°C hätte... und das bei der Annahme, das du große Kühlköper mit starken Lüftern verwendest...

Also hätten wohl ALLE (nicht nur wenige) Bauteile in deinem NT Temperaturen von mindestens der Lufttemperatur im NT.. also 50-60°C... die Bauteile die auch noch selbst Wärme abgeben erreichen dann noch höhere Temperaturen...

--> Das NT schmort in seinem eigenen Saft... von einer Kühlung kann keine Rede mehr sein...


------------------------------------------------------------

Da ich selbst ein wenig ;) Erfahrung in Sachen Wakü-NTs besitze... zu deinen Vorteilen:

> - man hätte nicht mehr das Problem mit den ungekühlten
> Spulen etc. wie bei den anderen Lösungen.

Die Kühlung der Spulen ist ohne weiteres Möglich! In meinen Wakü-NTs werden gerell alle "Hot-Spots" im NT gekühlt... das geht soweit, das ich sogar Widerstände mit Kupferblech verpacke...

Dadurch habe ich es beim letzen NT, das ich gebaut habe, geschafft eine Temperaturdifferenz Wasser/NT von unter 5K zu schaffen... d.h. bei zum Beispiel 30°C Wassertemp hat das NT nicht über 35°C

Der Vorteil ist auch, das die übrigen Bauteile nun nicht mehr mit warmer Luft angeblasen werden und somit deutlich kühler bleiben als mit Luftkühlung... die kritischen Bauteile bleiben dank Wasserkühlung nun auch deutlich kühler als mit Luftkühlung...

Der einzige Nachteil davon ist halt, das man nun gut und gerne 50W mehr im Wasserkreislauf hat und schon für einen Leistungsfähigen Radiator sorgen muss, will man noch gute CPU Temps haben...

> -Wenn man das ganze noch gut dämmt, wie das AD z.b.,
> dürfte das wohl um einiges leiser sein, als ein offenes
> Gehäuse.

Direkt Wassergekühlte NTs sind absolut lautlos... im Gegensatz zu deiner Lösung...

> - Es besteht keine Gefahr mehr, dass Wasser "in" das NT,
> also auf die Platine, kommt.

Da die Platine immer über der Wakü ist, kann niemals Wasser auf die Platine kommen....

Die Einzige grosse Gefahr ist Kondenswasser... deshalb darf man ein Wakü-NT auch niemals mit zu kaltem Wasser (z.b. durch Kompressorkühlung) betreiben... wenn sich Kondenswasser auf den Kühlkörper bilden würde, dann würde es zu zig Kurzschlüssen kommen, und das NT wäre schrott...

Eine Undichtigkeit bei gelöteten Kupferverbindungen eigentlich fast auszuschließen wenn sie einmal dicht sind...

Lösungen mit Plexiglas neigen eher dazu probleme zu haben... Dichtungen zwischen Metall und Plexi können undicht werden.. oder das Plexi bekommt Risse...

> Thema Brandgefahr...

Alle NTs besitzen genug Absicherungen gegen Feuer... außerdem sind die Elektronischen Bauteile und Platinen relativ schwer brennbar...

Ich habe NTs bei denen einzelne Bauteile regelrecht explodiert sind (ein DAU hat am Schalter für die Spannungswahl hinten rumgespielt und das NT auf 110V gestellt, tja aber wir haben hier in Europa 230V -> knall, rauch) und sicherlich sehr hohe Temperaturen hatten, aber es ist wirklich NUR das Bauteil abgebrannt und sonst nichts...

Georgefx

Junior Member

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Montag, 3. Juni 2002, 13:50

Zitat von »ct100«


Das würde also bedeuten, das wenn dein Wasser bei ca. 30°C liegen würde, das die Luft im NT ca. 50-60°C hätte... und das bei der Annahme, das du große Kühlköper mit starken Lüftern verwendest...
[...]
--> Das NT schmort in seinem eigenen Saft... von einer Kühlung kann keine Rede mehr sein...

Ich hab mir schon gedacht, dass es daran scheitert... ;)
Nachdem deine Lösung ja wirklich gut zu funktionieren scheint, komme ich nochmal auf dich zurück wenn ich meinen Rechner umbaue.
Danke für deine Ausführungen.

Regards,
Georg

PS: Don't try this at home! ;D

Ph@RoD

Junior Member

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Dienstag, 4. Juni 2002, 12:12

bevor das wieder geschlossen wird: ihr könnt gerne bei uns auf casemodder.de weiterdiskutieren...
www.casemodder.de All your Case are belong to us!

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 03:48

@Georgefx Ich hab mal ein paar neue Pics von meiner Lösung gemacht

Hier: 1 2 3 4 5 6



Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 03:55


hmm. die ersten 4 ähneln sich doch ein bisschen sehr doll, eh? ;D

Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 04:04

Is ja auch immer das gleiche NT... is einfach so schön geworden, da musst ichs gleich mehrmals ablichten ;)

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 04:50

nuja, so dolle ändert sich der blickwinkel ja auch wieder nicht :P
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Georgefx

Junior Member

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 13:25

goil! thx! :)
Was ist mit den anderen Bauteilen die man da noch sieht (die zwei Rinkerndrosseln, der Keramikwiderstand, großer Gleichrichter/Mosfet? neben den Kondensatoren, die gelbe Spule in der Mitte und die Kondensatoren) werden die nicht auch heiß?
Ich hab mir gedacht, dass man da mit dünnem Kupferblech doch eigentlich recht gut was machen kann.,
Wie kriegst du die alten Kühlprofile da raus? Hast du die samt Mosfets(?) rausgelötet? Ich hab mir das bei meinem Netzteil mal angeschaut und da sehe ich, ohne Löten, keine Chance an die Schrauben von den Mosfets(?) dran zu kommen...
Wie ist das mit den P&C Anschlüssen - sind die nur eingeschraubt oder hast du da noch irgendwas zur Dichtung rein?
Hast du führ die Kupferprofile ein CAD Zeichnung oder etwas ähnliches? So zwecks Fräsen... ;D
Wird das eine Ruhe... ;D ;D ;D

Stuntpearl

unregistriert

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 14:21

@ ct100

Vertickst du die Dinger oder wieso machst du mehrere ?

Baust du auch andere Netzteile um, die nen bissle "schwerer sind ?




stunt

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 14:48

@Georgefx Ich habe schon vorher getestet was warm im NT wird, und genau die Bauteile sind mit Hilfe von Cu-Blech und Platten am Wakükühlkörper angeschlossen... Das NT hat im Betrieb nicht mehr als 5K über Wassertemperatur...

Natürlich muss man löten... selbst wenn du die Schrauben losbekommen würdest, dann ist der Orginalkühlkörper trotzdem noch mit der Platine verbunden, duch Befestigungsstutzen...

Die Anschlüsse sind G1/4" 8mm Pneumatikanschlüsse... mit konischem Gewinde (Teflonbeschichtet) und Innensechskannt... G1/4" bringt den Vorteil, das der Innendurchmesser nie unter den Durchmesser der P&C Schläuche (6mm) sinkt, wie z.b. beim Cuplex/Twinplex die innen nur ca 5mm haben...

@Stuntpearl 1. Ja 2. Ich kann theoretisch auch andere NTs umrüsten, aber um so komplizierter das NT, umso aufwendiger und teurer wirds halt auch

Ojo

unregistriert

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 15:05

@ ct100

Saubere Arbeit. Respekt.

Stuntpearl

unregistriert

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 15:43

@ ct100

Wie schauts damit aus ?


Ich denke mal das das nicht hinhaut oder ? Ich kann ja mal eins von innen ablichten. Da is weniger als wenig platz drin in einem Netzteil.
Weil die dinger sind wirklich LAUT.

Oder eventuéll kann man die anders belüften, das die weniger U/min. brauchen ?




stunt

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 15:48

Ja, das NT sieht nach einer Herrausforderung aus... aber unmöglich ist es bestimmt nicht....

Mach mal nen paar Bilder von Innen...

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 18:18

hm also die NT`s von ct100 sind schon krass, hab ich ja schon vorher gesehen.

Aber mal ne frage: angenommen die pumpe kackt nachts, wenn der rechner allein in nem raum steht und filme saugen soll, ab. Ist das nicht saugefährlich ? Da könnte doch im schlimmsten Fall ein Feuer entstehen.

Angenommen der Fall tritt sogar ein - die Versicherung wird da im Leben nix bezahlen

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 21:17

dann sag ich nur :'(

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

Sonntag, 9. Juni 2002, 23:29

Tja zwischen NT und einem Athlon mit Cuplex gibt es keinen großen Unterschied... ohne Pumpe wird wohl beides früher oder später Überhitzen und Draufgehen...

Schau mal wieviele Athlons schon durchgebrannt sind... und ist es in auch nur einem Fall dazu gekommen, das der ganze Rechner in Flammen stand, oder die Wohnung brannte? Nein (ist mir jedenfalls nicht bekannt)

Platinen und Elektronische Bauteile sind nur schwer brennbar... (kannst ja mal versuchen dein MB anzuzünden)