• 06.05.2025, 06:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Knuffel

Junior Member

Löten von Heizungsrohren

Dienstag, 30. Juli 2002, 21:55

hi,

Meine erste Wakü hatte schon viele teile aus dem Heizungsbereich ( Reduzierstücke, Bögen, Rohre etc ) Die hab ich mit einem 2 Komponenten Kleber verbunden weil ich nicht wusste wie man die teile miteinander verlötet. Das ist natürlich alles murks und nun hab ich das prob das es mit der zeit undicht geworden ist ( der kleber macht das einfach nicht mehr länger mit )
Nun sind 2 Jahre ins land gezogen und jetzt möchte ich es "richtig" machen. Also die Kupferstücke miteinander verlöten.
Jetzt stellt sich aber die Frage wie ich das machen soll/muss Da gibt es Hartlöten und Weichlöten. Ich hab bei Google mal bissi geschaut und hab auch was gefunden, aber so richtig zufrieden bin ich mit der info nicht. Ich wollte einfach euch mal fragen, ob ihr das schon gemacht habt, bzw mit welchem verfahren, was es dabei zu beachten gibt usw. Hier erstmal die Infoquelle die ich durch google gefunden habe: http://www.ping.at/kupfer/for.htm
Unter hartlöten werden temps von bis zu 800°C genannt, und die handhabung des brenners mit korrektem flammenabstand scheint auch recht kompliziert zu sein .. Oder ließt sich das nur so schwer? ???

Danke fürs antworten
Knuffel

Re: Löten von Heizungsrohren

Dienstag, 30. Juli 2002, 21:59

moin

also wen ndu Cu löten willst dann:
die 2 cu teile verbnden... lötzinn(erkundige dich mal welches dafür geeignet ist) dann lötkobeln hernehmen und gleichmäßig abdichtend verlöten!
so hamma das in schule gemacht und hat auch gefunzt!
und auf jedenfalll checken ob wohl dicht ist!

mfg

Re: Löten von Heizungsrohren

Dienstag, 30. Juli 2002, 21:59

nix hartlöten
machsu weichlöten 8) ;D

edit: lötkolben?? für rohre?? wer kommt denn auf so ne idee? dafür nimmt man ne niedliche kleine lötlampe sons wird des nix...

Re: Löten von Heizungsrohren

Dienstag, 30. Juli 2002, 21:59

Hi,

Cu-Rohre weichlöten !
Fittings ineinanderstecken, mit Brenner (gibt's im Baumarkt)
die zu lötende Stelle gezielt anwärmen, Lot in den Spalt
laufen lassen, fertig.
Ist nicht besonders schwer - dennoch erstmal mit Rests-
stücken üben.

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Knuffel

Junior Member

Re: Löten von Heizungsrohren

Dienstag, 30. Juli 2002, 22:03

oki, danke soweit erstmal für die schnellen antworten ( keine 10 min gewartet, AC-Forum ist echt top 8) )
Nun versteh ich das auch, weichlöten kann man also mit nem starken Lötkolben ( ich denk mal so ab 80+ watt ) oder auch mit nem brenner.
Dann werd ich gleich morgen mal in den baumarkt fahren und mich mit dem nötigsten eindecken ;)

Knuffel

Edit: Eine frage hab ich dann trotzdem noch ::) Die Flamme des Brenners ist ja dann ca 10 cm lang, ich geh an das Rohr und erwärme es, soweit so klar, wenn ich das Lötzinn ranführe muss ich doch die Flamme wieder weghalten, weil ansonsten mir das Lötzin gleich in der Flamme wegschmilzt?
( ich weiß ich stell mich grad bissi blöd an, aber ich kann mir das irgendwie noch nicht so ganz vorstellen :-/ )

Re: Löten von Heizungsrohren

Dienstag, 30. Juli 2002, 22:09

die flamme sollst natürlich ned ans zinn halten sonnern ans rohr
das zinn soll dann ers am rohr (oda was auch imma du verlöten wills) schmelzen

Re: Löten von Heizungsrohren

Dienstag, 30. Juli 2002, 22:28

und lötstelle blize blank machen und flussmittel nich vergessen. ;)
Toleranz ist ein zweispuriger Weg! Es gibt Zeiten für Toleranz und es gibt Zeiten für Prügel... die Kunst ist zu wissen, wann die Prügel unausweichlich ist!

Re: Löten von Heizungsrohren

Dienstag, 30. Juli 2002, 22:42

Zitat von »Knuffel«


Edit: Eine frage hab ich dann trotzdem noch ::) Die Flamme des Brenners ist ja dann ca 10 cm lang, ich geh an das Rohr und erwärme es, soweit so klar, wenn ich das Lötzinn ranführe muss ich doch die Flamme wieder weghalten, weil ansonsten mir das Lötzin gleich in der Flamme wegschmilzt?
( ich weiß ich stell mich grad bissi blöd an, aber ich kann mir das irgendwie noch nicht so ganz vorstellen :-/ )


Hi,

wie r1ppch3n bereits geschrieben hat - das Rohr, nicht das
Zinn anwärmen.
Du brauchst auch keine 10cm-Flamme. Stell den Brenner so
ein, das eine schöne blaue Flamme entsteht.
Den Fitting in das zu lötende Rohr stecken und mit dem
Brenner die zu lötende Verbindung rundherum gleichmäßig
anwärmen. Ab und zu kannst Du mit der anderen Hand
das Lötzinn gegen das warme Kupfer halten - wenn es
sofort zu schmilzen beginnt kannst Du anfangen : einfach
in den Spalt das Lotzinn laufen lassen - das Lötzinn zieht sich
selber in den Spalt (Kapillarwirkung).
Während Du das Lötzinn in die Verbindung laufen läßt, bruchst
Du nicht weiter anzuwärmen - i.d.R. geht das Löten so schnell
vor sich, das die Wärmenergie des Kupfers für den Lötvorgang
ausreicht.
Reinige vorher aber die zu lötenden Teile an der Lötstelle.

Gruß, traction



watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Knuffel

Junior Member

Re: Löten von Heizungsrohren

Dienstag, 30. Juli 2002, 22:45

Supi, das ist doch genau DAS was ich wissen wollte, vielen Dank für eure antworten, nun bin ich mir sicher das das mit dem Löten kein Hexenwerk ist :D

Also nochmal herzlichen Dank
Knuffel

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 00:26

Ok, alles davon war richtig aber nix war perfekt, deshalb werde ich (der geistige Vater des THERM-inator) nun eine kurze, aber vollständige Kurzanleitung liefern.

1. Lötlampe, nix Lötkolben (weichlöten!)
2. Die zu verbindenden Kupferteile (wenn kein Rohr, dann ein "Fitting"), zuerst mit Stahlwolle abscheuern (natürlich nur die Lötstellen, und nich das ganze Rohr, Dummerchen ;D )
3. Danach mit Lötfett einreiben.
4. Erhitzen
5. Das Lot an den erhitzten Stellen auflösen. Es verteilt sich automatisch an den eingefetteten Stellen (s.o. Kapillarwirkung)
6. Das Lot nicht in der Flamme schmelzen, sondern nur indirekt.
7. Regelmässig die Fingertapser deiner doofen Freunde wegpolieren, weil an diesen Stellen Dein Kuper angelaufen ist.


Nichts zu danken, du darfst mich Gott nennen.




(war nur Spass)

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 00:53

moin

kolben oder lampe was i sda der unterschied ;) beides dient zum selben zweck :p man kann genauso mit demkolben die stelle aufheizen sofern die spitze groß genug is!

aber es is schon richtig das mit lampe besser geht!

auf jedenfall habich ihn von der hartlötmethode weggebracht :)

Knuffel

Junior Member

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 01:03

kk, harlöten wäre wohl voll in die Hose gegangen ;D

@ tom355 ( oder soll ich gleich @Gott schreiben, wie häste es denn gerne? ;D )
Deine anleitung ist ja schön und gut, aber einen kleinen Fehler haste dann doch noch drinne ;) Du hast vergessen das ich ein absoluter voll newb auf dem gebiet bin :D Hab echt kein plann was ne Lötlampe ??? nun schon wieder ist, ein anderes Wort für brenner? Ich hab echt kein plann ::)

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 01:07

genau lötlampe=gasbrenner ;)
Toleranz ist ein zweispuriger Weg! Es gibt Zeiten für Toleranz und es gibt Zeiten für Prügel... die Kunst ist zu wissen, wann die Prügel unausweichlich ist!

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 01:25

Also mit nem Lötkolben kannst du knicken wie schon gesagt und da ist es egal wie breit die Spitze ist da du mit dem nur einen gewisses Stück erwärmst aber nie die komplette
Lötstelle das brauchst du aber.
Am besten geht es mit einer sogenannten Lötlampe die gibt es in jedem Baumarkt am billigsten sind die mit Kartuschen(wie bei Campingbrennern) dann brauchst du noch Flussmittel(ist so eine Paste) und natürlich Weichlot(meistens von der Rolle aber nicht das für Elektro) und dann kann es auch schon losgehen.

1.Lötstellen mit Stahlwolle blank machen.
2.Flussmittel auf beiden Teilen grosszügig auftragen und zusammenstecken.
3.Lötstelle heiss machen bis Lötzinn verläuft am besten nicht in die Flamme halten wenn es aber doch passiert ist nicht weiter schlimm.

Und das wars.

Kannst natürlich auch Hartlöten da brauchst du aber nen richtigen Brenner da die Temperaturen doch ein wenig höher liegen dazu Flussmittel und Stangenlot sonst ist der Vorgang ähnlich.

So habe ich es jedenfalls in der Ausbildung gelernt.

MfG

Steini

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 01:43

Also ich hab die Teile vorher mit normaler Küchenzitronensäure gereinigt. Es ließ sich danach perfekt verlöten. Versuch das mal: schwarz angelaufene Kupferteile werden in Zitronensäure sehr schnell wieder reduziert! Schwarze Fingerspuren rein, blankes glänzendes Kupfer raus ;)

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 05:21

Zitat von »Steini«

und natürlich Weichlot(meistens von der Rolle aber nicht das für Elektro)


Hi,

doch, das kann man auch nehmen - man spart sich dadurch
das Geschmiere mit dem Flußmittel da dieses im Lot einge-
arbeitet ist - allerdings ist es teurer.
Am günstigsten ist es wohl bei Reichelt.de -> €2,90 für 250gr.

Gruß, traction
watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

gonZox

Junior Member

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 05:24

@ all :

teilweise geile antworten,treiben mir als nebenberuflich tätigen gas*wasser*scheiße*röhrich* glatt die tränen in die augen :) (ned bös sein :) )

-lötkolben *ROFL* (was meinst du was eure heizung gekostet hätte wenn da einer mit nem kolben rumgemurkst hätte *ROFL*
-lötfett *ROFL_again* wo lebst du denn,im mittelalter flussmittel rulez !
-rohre/fittings mit stahlwolle etc polieren :
nett gemeint aber willst du alten schrott benutzen ? kauf dir die paar meter * fittings neu=> sieht gut aus und macht vorarbeiten unnötig.
das hällt auch 100pro,oder glaubst du wir schruppen in nem 12 wohnblock jedes fitting vorher ? wer solln das bezahlen ?

übe vorher fleißig (da meinetwegen mit resten) damit du ne saubere naht hinbekommst,wenn du hier bilder postest mit klecksern,tropfen etc gibt es motze :)

so und nun nehmt mich janicht zu ernst und fühlt euch gleich auf den nicht vorhandenen schlipps getreten :)

cu,gonzox.
wirklich frei bist du erst dann wenn du nichts mehr zu verlieren hast

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 07:14

;D Sag ich doch ;D

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 09:52

*rofl* Steini....

echt effektives Kommentar/Signatur-Verhältnis... ;D

gonZox

Junior Member

Re: Löten von Heizungsrohren

Mittwoch, 31. Juli 2002, 23:22

@ craven :

*lol*while*rofl*

exellentes kommentar/bezug zum threadthema verhältnis :D


(jetzt aber aus :D )
wirklich frei bist du erst dann wenn du nichts mehr zu verlieren hast