• 26.04.2025, 03:22
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Kupfer und ALU miteinander verbinden??

Donnerstag, 22. August 2002, 10:25

Hallo zusammen...
Weil ich keine Fräse habe und auch keine anständige Standbohrmaschine hab ich mir für die CPU-Wasserkühlung ALU-Profil besorgt. Das soll für die Verwirbelung und den Wärmetausch ans Wasser sorgen. Weil die Grundplatte doch recht dünn ist, will ich das ganze auf eine 5mm Kupferplatte montieren. Dann kommt noch ne Plexihaube darüber...zum dichten

Mal abgesehen von den Problemen im Zusammenhang des Materialmixes Kupfer und ALU habe ich folgendes Problem:

Wie bekomme ich Kupfer und ALU möglichst gut wärmeleitend miteinander verbunden??
2 Kupferteile wären kein Problem. Eine Seite verzinnen, beide Teile aufeinander legen und ab in den Ofen oder mit nem Brenner richtig heiß gemacht. Dann hab ich ne großflächige Lötstelle. Aber wie sieht es hier mit Kupfer -> ALU aus?? Gibts hier bestimmte Flussmittel oder ähnliches??
Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich ???

Re: Kupfer und ALU miteinander verbinden??

Donnerstag, 22. August 2002, 11:37

Auf Anhieb würde mir da nur Wärmeleitkleber einfallen. Um Alu irgendwo festzukriegen, mußt du schon richtig schweißen. Un jeglicher andere Kleber zwischen beiden Stücken würde eher isolierend als wärmeleitend wirken.

Re: Kupfer und ALU miteinander verbinden??

Donnerstag, 22. August 2002, 19:49

Bei dem verzinnen vergiss aber auch nicht daß das Zinn auch nicht sehr gut wärmeleitend ist.

Aluminium zu löten kannste vergessen und Wärmeleitkleber hat sehr geringe Werte so daßte den auch vergessen kannst.

Mach doch den Verschachtelungskörper, durch den das Wasser läuft, ohne Alu-Profil direkt an das 5mm Kupferblech oder verschachtel nen vorhandenen Alu-Cpu-Kühlkörper.

Aja die ungefähren Wärmeleitwerte:
Cu: 400
Alu: 200
Zinn: 40 (schätze ich mal so ungefähr)
Wärmeleitpaste: 2-9
Wasser: 0,6
Luft: 0,02





Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: Kupfer und ALU miteinander verbinden??

Donnerstag, 22. August 2002, 19:56

bei conrad gibts so ne pampe, um alu zu verlöten, ich denk des hebt dann auch auf edenfall mit kupfer
Sicher ist, daß nichts sicher ist, selbst das nicht. (Hans Bötticher, 1883 - 1934) Wer nicht zu sterben gewillt ist, verdient es nicht zu Leben. (M. Luther)

Re: Kupfer und ALU miteinander verbinden??

Donnerstag, 22. August 2002, 20:20

Zitat

Mach doch den Verschachtelungskörper, durch den das Wasser läuft


Verschachtelung?? Meinst du etwa so mit Kupferstücken?
+-------+
| +-+ |
| | | | |
| +-+ |
+-------+

Anstatt gefräst, die Wände mit Kupfer bauen?
Erstmal hat der Alu-Kühler ganz feine und hohe Rippchen, was ich sonst nie so mit Kupfer hinbekommen würde.

Zitat

bei conrad gibts so ne pampe

Ja, die Conrad-Pampe hab ich auch schon im Katalog gesehen. Müsste mich nur mal dahin bewegen. Es wäre ja schän wenn die nicht nur Alu untereinander verlöten könnte. Und mein Backofen bekommt auch 250 Grad hinne. Aber außer bei Conrad hab ich im Internet nix dazu gefunden. Google ist schon durchgebrannt ;D

Re: Kupfer und ALU miteinander verbinden??

Donnerstag, 22. August 2002, 21:25

>> Verschachtelung?? Meinst du etwa so mit Kupferstücken?

Verschachteln meinte ich von Schachtel, wie es der Name sagt. Also den Kühlkörper in eine "Schachtel" reintuen :)

Nimm das vorhandene Kühlblech von deinem CPU-Kühlkörper und mache ihn von außen mit Blech oder irgendwas zu, und mach zwei röhrchen dran, um schläuche oder irgendwas anzuschließen, so das wassser statt luft deinen bisher vorhandenen cpu-kühler durchspülen kann.

Da haste dann auch schön viele Kühlrippen und auch die große 5mm dicke auflage-fläche die du suchst.

Als blech kannste 0,2mm messingblech nehmen weil sich das sehr gut löten läßt und als röhrchen 6mm-messingrohr.
das blech knickst du dann einmal ganz um den kühlkörper rum, und fixierst das rumgeknickte mit einer verlötung.
dann an entsprechenden stellen löcher bohren und nägel reinschlagen um das blech am kühlkörper zu fixieren. dann oben am kühlkörper das rumgemachte blech umknicken und zuknicken, noch nen deckblech draufmachen, wenn oben das umgeknickte zu schmal für den ganzen kühlkörper ist und irgendwo die röhrchen reinmachen. das ganze mit lötzinn verlöten. das löten sollte "auch ohne herdplatte" gehen, weil das messing nicht so gut die wärme leitet.
nach den lötarbeiten die fugen zwischen messing-gehäuse und cpu-kühlkörper mit silikon abdichten.

das ganze am besten mit unterdruck betreiben damit die abgedichteten fugen nicht vom wasser aufgepresst werden.

zu deiner "Verschachtelung":
Das wasser innen in mehreren gängen durch den Kühlkörper zu leiten, wird nicht benötigt. AC-Computer macht das bei seinen kühlkörpern warscheinlich nur, um die übergangsfläche von cu zu wasser zu vergrößern. Deshalb reicht ein normales kühlblech mit rippen statt "gängen" völlig aus.
Wenn du innen so bleche dranlötest, um die gänge künstlich zu machen, gibt es zu bedenken, daß sie ja nur sehr schlecht wärmeleitend mit lötzinn mit der grundplatte verbunden sind und so nicht ein wirklich besseres resultat bieten.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: Kupfer und ALU miteinander verbinden??

Freitag, 23. August 2002, 00:23

soweit ich weis, kann man auch alu verzinnen(nur eben aufwendiger), aber fragt mich nicht wie das flussmittel heißt oder wo's das gibt*g*
AthlonXP 2600+; 512Mb; 120Gb Barracuda V; EPoX 8RDA3+; Leadek A350 TDH GF 5 5900 Ultra 256Mb; Soundblaster Live 5.1 Digital

Re: Kupfer und ALU miteinander verbinden??

Freitag, 23. August 2002, 14:50

WLK oder schrauben! Schrauben und WLK wäre ne Super Kombi. Als Schraube würde ich auf jeden Senkkopf nehmen und das gewinde muss 1a geschnitten sein, da sonst undicht. Ins gewinde kannst du ja aber noch WLK schmieren, dann isses noch dichter!