• 28.04.2025, 07:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 18:06

hi
ich suche eine möglichkeit meine Kupferplatten (für die graka rams) abzudichten ohne sie zu löten; sollte möglichst billig sein
meine ideen waren bis jetzt die flächen mit epoxidharz zu verkleben ich hab aber keine ahnung ob man das dicht bekommt eine ander möglichkeit wäre ein gummiring der eingeschraubt wird und dann die äußere fuge mit silikon oder heißkleber zu versiegeln ach ja und da wäre noch das silikonpapier dass ich allerdings nirgends bekommen habe; postet doch mal eure meinung zu den methoden welche auf dauer die sicherste wäre
zum verstäntniss der kühler besteht aus 3 ebenen, die eben mit einander verbunden werden müssen; die untere bleibt wie sie ist die mittlere wird komplett durchbohrt so dass man einen kanal für das wasser hat die obere plette wird mit den anschlüssen versehen (einfach gebohrt)
mfg
Nemesis

Re: Kupferplatten ferbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 18:08

also ich würds ja löten....dass ist nich teuer..und hält gut.
aber das mit den gummis müsste auch gehen......musst halt in deine teile eine führung für die gummiringe machen und dann gut zuschrauben.

Re: Kupferplatten ferbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 18:19

die führung für die ringe sind allerdings ohne cnc fräse nicht zu realisieren desswegen würde ich sie dann mit 4 schrauben einklemmen; löten hab ich noch nie gemacht und da es relativ große flächen sind hab ich angst dass ich nicht alles absolut dicht bekomme außerdem muss ich mir noch das ganze zeug besorgen und ich bin noch ein armer schüler :'(

Re: Kupferplatten ferbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 18:25

also ohne führung...da wär ich mir nich so sicher ob das gut ist. habs noch nicht probiert........da wird dir nix anderes übrig bleiben als es zu testen.
vielleicht kennst du ja jemanden, der schonmal gelötet hat und das zeugs hat.
notfalls kann man auch im backofen löten.

Re: Kupferplatten ferbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 18:32

ne leider kenn ich keinen hab schon durchegefragt und löten im ofen oder auf dem zeranfeld meiner mutter :o dann bin ich geschichte
aber ich such immer noch ne quelle für das silikonpapier bei mir in der nähe denn ich halte das bald für die eleganteste lösung
papier dazwischen, festschrauben, dicht
aber trotzdem thx
Nemesis

Re: Kupferplatten ferbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 18:46

verbinden mit "V"

....sorry, musste einfach sein. ;)
In an World without Walls and Fences, why do we need Windows and Gates ?! Fantasie ist viel wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt! (A. Einstein) [img]http://mysmilies.no-ip.com/mysmilies/image.php?img=mennoooohhhhhh.gif[/img]

olaf999

Junior Member

Re: Kupferplatten ferbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 18:49

Hallo,

Ich würde dir auch das Löten empfehlen weil es IMHO die günstigste Möglichkeit ist (einmal einen
Brenner für gut 10 Euro dann brauchst du nur noch etwas Lötzinn).

Ansonsten wäre Schrauben auch möglich nur müßtest du dann wohl Gewinde in die unterste Platte
für die Löcher schneiden und das kann auch schnell teuer werden weil Gewindeschneiden in Kupfer
nicht ganz so einfach ist (habe gerade heute wieder einen
M3 Gewindeschneider gekillt :-[ )

Als Dichtung würde ich evtl. einfaches Silikon vorschlagen das ist sehr günstig besser wäre richtige
flüssige Flächendichtung (loctite) .

Evtl. klebe doch einfach den den Kühlkörper mit Wärmeleitkleber zu das Zeug klebt wie Teufel nur
weiß warscheinlich keiner ob das dann sicher wasserdicht wird.

mfg
Olaf

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 19:20

@Donut
jawohl herr lehrer ;D
@olaf999
gewinde brauch ich keine werd komplett durchbohren und die muttern versenken außer bei den p&c anschlüssen
von der flüssigen flächendichtung hab ich noch nichts gehört aber wenns fest wird isses sicher auch ne möglichkeit
warmeleitkleber is meines wissens nach wasserdicht allerdings reicht das bisschn was ich noch hab nicht aus
ach ja gibt es quadratische "gummiringe"?

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 19:27

Ich empfehle Wärmeleitkleber, hält bombenfest und leitet die Wärme gut ;-)
Verkaufe: Celeron500 auf Slot1 [Gigabyteboard] mit 12GB HDD, 40x CD, 250Watt NT, ATI Xpert2000 32MB. Ohne Betriebssystem oder sonstiger Software. Bei Interesse KM.

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 19:48

an sich schon aber die fläche ist ca 7*3 cm groß und das ganze mal 4 da ich 3 ebenen hab und 2 kühler und da binn ich mir nicht sicher ob alles dicht wird geschweige von den mengen die ich dafür brauche

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 19:56

ja... das ist viel
Verkaufe: Celeron500 auf Slot1 [Gigabyteboard] mit 12GB HDD, 40x CD, 250Watt NT, ATI Xpert2000 32MB. Ohne Betriebssystem oder sonstiger Software. Bei Interesse KM.

olaf999

Junior Member

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 20:31

Zitat von »Nemesis«


@olaf999
gewinde brauch ich keine werd komplett durchbohren und die muttern versenken außer bei den p&c anschlüssen
von der flüssigen flächendichtung hab ich noch nichts gehört aber wenns fest wird isses sicher auch ne möglichkeit
warmeleitkleber is meines wissens nach wasserdicht allerdings reicht das bisschn was ich noch hab nicht aus
ach ja gibt es quadratische "gummiringe"?


Also bei den Mengen die du brauchst wird der Wärmeleitkleber viel zu teuer/aufwendig .

Also ich kann dir da wirklich nur die flüssige Flächendichtung empfehlen das Zeug wird einfach als
ganz dünne Bahn auf die Fläche verteilt und härtet dann unter Luftabschluß aus.
Wenn man dann auch keine hochfeste Sorte nimmt kann man es später auch einfach wieder lösen.

Hier kannst du dich informieren:

http://www.loctite-europe.com/de/Gasketing.htm

Das Problem ist nur in einen normalen Baumarkt bekommt man das nicht aber evtl. würde ich
einfach mal zur einer Motorrad/Auto Werksatt fahren oder zum nächsten Motorenwickler die
haben das auch für die Getriebe.

Alternative solltest du auch normale Gummidichtungen zum selber ausschneiden im Baumarkt
bekommen (wurde zumindest von einigen hier gesagt) nur solltest du dann bei 7 cm Länge noch eine
Schraube in der Mitte einplanen (also 6 pro Chipkühler) das die Dichtungen relative dick sind und
du es sonst in der Mitte wohl nicht dicht bekommst.

mfg
Olaf

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 21:05

ok cool danke für die hilfe werd morgen mal nen kleinen abstecher zum baumarkt machen allerdings bin ich eben auf eine idee zum löten gekommen, wir haben im keller noch nen alten camping gas kocher wenn ich da die cu-platte drauflege ordentlich erhitze, lötzinn drauf und dann die nächste platte drauf müsste das mit dem löten eigendlich doch auch klappen und das ganze is dann auch noch billiger als die flüssige flächendichtung oder?

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 21:06

wahrscheinlich schon.
das kupfer muss ja nur irgendwie um die 200 grad warm werden, damit das lötzinn schön schmilzt.

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 21:24

Zitat von »silverblue51«

das kupfer muss ja nur irgendwie um die 200 grad warm werden, damit das lötzinn schön schmilzt.

Vor kurzem hat hier irgendwer mal erwähnt man könne sowas auch im Backofen löten, 200°C sollten da ja auch kein wirkliches Problem sein.

Hmm, das währe ja eigentlich ganz einfach dann... *fängt an Kühler zu planen...* ;D

Braucht man dafür spezielles Lötzinn oder kann ich auch das normale Elektroniklot nehmen? *hat bisher nur Platinen gelötet*
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

olaf999

Junior Member

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 21:52

Zitat von »Nemesis«

ok cool danke für die hilfe werd morgen mal nen kleinen abstecher zum baumarkt machen allerdings bin ich eben auf eine idee zum löten gekommen, wir haben im keller noch nen alten camping gas kocher wenn ich da die cu-platte drauflege ordentlich erhitze, lötzinn drauf und dann die nächste platte drauf müsste das mit dem löten eigendlich doch auch klappen und das ganze is dann auch noch billiger als die flüssige flächendichtung oder?


Wie ich schon am anfang schrieb ist Löten die billigste/sicherste Art und mit den Campingkocher
geht das wohl ohne Probleme .

Mein Tipp da du ja doch recht viele teile hast:
Besorg dir aus den Baumarkt 'Lötpaste' die besteht aus 97% Zinn und noch ein paar Hilfsstoffe.
Damit streichst du die Kontaktflächen ein und legst du deine drei Kupferteile passend übereinander.
Nun noch auf den Brenner und erhitzen wenn die Teile heiß genug werden schmizt das Zinn in
der Pastet und dein Kühler verlötet sich komplett selbstständig ;D

Der einzige Nachteil vom Löten ist danach die Zinnüberschüsse auf den Kupfer siehst
nur die kann man mit Schleifbapier und Geduld weder entfernen .

mfg
Olaf

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 22:45

ok ein versuch isses wert wenns wirklich so einfach ist dann gibts morgen pix von meinem fertigen pc ;D

moinky

Senior Member

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Montag, 26. August 2002, 23:04

noch ne möglichkeit: geh zum klemptner und frag ob der dir das machg

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Dienstag, 27. August 2002, 00:16

neeeee das kann ja jeder aber es selber und vor allem sauber hinzubekommen is doch die kunst ;)

Re: Kupferplatten verbinden ohne löten???

Dienstag, 27. August 2002, 01:34

und teste das teil danach auch ausgiebig. mir ist das immer passiert dass wenn ich es gestestet habe alles dicht war aber dann beim einbau ... alles über meine karten geleert :(