• 29.07.2025, 20:26
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

olaf999

Junior Member

Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 15:43

Hallo,

Ich habe mir mal einen Radiator aus Kupferrohr zusammen gelötet:


Die Größe kann man so nur schlecht erahnen aber der Radiator ist genau
so groß das er perfekt auf die Seitenwand des CS601 paßt.

Der Radi soll meinen Athlon 900@1200 Mhz komplett passive kühlen und ich
glaube das ich das auch schaffe.

Ich hatte ihn mal für zwei Stunden Volllast im System die CPU Temperatur
ging zwar relative schnell auf 55 Grad ist dann aber in den 2 Stunden nur
auf 57 Grad gestiegen. (das alles bei 33 Grad Raumtemperatur!)

Eine genaueren Test kann ich aus Zeitgründen wohl erst am nächsten Wochenende machen.

Den Radi kann man mit einen einfachen Gasbrenner gut selber löten und die
kosten sind minimal:
Kupferrohr: 6m a 1,51€
Bögen : 13 x 0,29€
T-Stücke : 12 x 0,59€
Dazu noch etwas Lötzinn und etwas 'KupferLötpaste' aus den Baumark.

Nun bin ich noch am überlegen ob ich das teil noch poliere oder nicht weil
mir das nicht so wichtig ist.

Was haltet ihr von den Radi ?

mfg
Olaf

P.S.
Wie poliert man Kupfer überhaupt am besten ?

Jan2ooo

Full Member

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 15:57

Ob Nur Das Teil Reicht Kann Ich Nicht Sagen, Scheint Aber So Zu Sein. Auf Jeden Fall Ne Gute Heizung Im Winter!

thore

Senior Member

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 16:06


auf jeden fall polieren! dabei kannst du auch gleich die zu weit "ausgefransten" lötzinnbereiche enfernen, dass das schön gleichmässig aussieht. wenn schon, denn schon. poliert und glänzend ist er auf jeden fall weitaus präsentationswürdiger ;)

zum polieren... ich würd ganz spontan zu feinster stahlwolle und politurpaste greifen..

Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

XeeD

God

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 16:11

und dann farblich zum Tower lackieren
Member of P.E.T.A. - People eating tasty animals Meine Gurke

Dragonclaw

God

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 16:16

sind das 12 oder 15mm rohre?

ich würd den auch noch polieren bzw fein abschmirgeln, dann wird er wenigstens gleichmäßig dunkel :)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

silverblue51

God

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 16:24

also ich denke dass die kühlleistung nie an einen airplex rankommt, da der airplex ja durch die kleinen rippen eine viel größere oberfläche zum kühlen hat.
aber auf das kommt es bei selbstgebaut ja nicht so an.
Is auf alle fälle geil.....selbermachen is immer geil. ;D
ich würd aber auch noch polieren und lackieren......damit das polierte kupfer nich so schnell wieder bschlägt.........

Dragonclaw

God

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 16:28

du könntest dir doch noch dicken kupferdraht/spulendraht oder aus einem starkstromkabel besorgen, den abisolieren und anlöten, mach bestimmt noch was aus :)
am besten erst drumweben und dann festlöten.
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

JackTheRipper

Junior Member

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 16:41

Wo hasst du die Kupferwinkel so billig herbekommen

tom355

God

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 17:08

Die gibts bei Ebay sehr billig. Zum polieren des Kupfers eignet sich Stahlwolle am allerbesten.


Das Radi Design hat er allerdings bei mir abgeguckt (Siehe meine Signatur)! Ist aber schön, dass es jemanden inspiriert hat.

Ich hab allerdings 15er Durchmesser genommen. Kostet nur minimal mehr, hat aber dann eine grössere Kontaktfläche zur Luft, um Wärme abzugeben.



CU herrscht!



olaf999

Junior Member

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 17:46

Hallo,

@JackTheRipper
>Wo hasst du die Kupferwinkel so billig herbekommen
Zwiener in 48366 Laer
Das ist so ein 'Bauernbaumarkt' da gibt es alles was Bauern so brauchen von der Viehtränke, Maschienen
über Arbeitskleidung bis zu Gas,Elektro,Wasser Instalationsmaterial dabei alles recht
hoher qualität (also da bekommt man keine Taiwan Bohrmaschiene für 9,99€) .
Und der Preis ist im vergleich zu den normalen Baumärkten sehr viel günstiger .
Wobei ich mich mit den Rohr vertan hat das 12er CU-Rohr kostet 1,51 zzgl. MwSt aber der
CU-Winkel kostet wirklich nur 0,21 zzgl.

@tom355
Ich habe mich von einen Radi inspiriren lassen der bei eBay verkauft wurde der scheint wohl
von dir zu kommen, oder ?
Den Type 'B3' von dir kannte ich bis gerade noch nicht aber zu den habe ich gleich mal 2 Fragen:
- Wie sind deine Erfahrungen bezüglich der Temperatur ?
- Wäre es nicht sinnvoller die Rohre senkrecht zu legen also deinen Radi um 90 Grad zu drehen ?
Das müßte doch eigentlich bessere Temperaturen bringen )ich werde beide Richtungen mal testen.

Ich habe mich für 12 mm ausgesprochen weil ich dadurch mehr Rohre auf der festen Fläche
des CS601 Seitenteil verteilen kann wobei ich mittlerweile wohl auch 15 mm nehmen würde.
Denn 15mm ist hier einfacher zubeschaffen da bekommt man auch die Winkel im 'großpack' günstiger.

@silverblue51
Ob man nun Lamellen braucht oder nicht kann ich nicht sicher sagen ich glaube es aber nicht
hier mal ein Zitat von mir aus einen anderen Forum:

>Eigenzitat Anfang
IMHO bringen Lamellen nur viel wenn der Temperaturunterschied zwischen
Wasser und Luft recht hoch ist (und das sind bei uns ja max.25 Grad) oder der
Luftdurchsatz sehr hoch ist das habe ich auch nicht da ich KEINEN Lüfter
benutzen will.

IMHO sind die meisten 'unserer' Wasserkühlungsradiatoren für den passiven Betrieb
nicht besonders geeignet weil die Lammellen so dicht sind das da ohne Lüfter
kaum Luft durchkommt und der Radiator dadurch praktisch nur ein großer
Quader ist .

Zumal bei fast allen Radi im senkrechten betrieb die Lamellen auch noch Quer
zur Luft liegen.

Schaut euch doch einfach mal eine normale Raumzeizung an die hat auch nur
ganz wenig Lamellen.

Ich weiß selber das der Radi sicher kein Kühlwunder ist nur paßt er
perfekt an meinen CS601 Gehäuse und ich habe auch mit 60 Grad CPU-Temp unter Vollast
keine Probleme wenn ich dafür passive auskomme.

Ich hätte mir eigentlich auch lieber einen Radi gekauft aber es gibt bei meinen Vorgaben (passive,
Montage seitlich am CS601) nur den Mora aber der ist nicht lieferbar.

mfg
olaf

Andyrandy

Full Member

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 18:00

sieht gut aus,,habmir auch mal so ein kupferrohrsystem selbstgebaut aber aus 12 mm.und die rohre schön polieren und dann mit zaponlack bepinseln(damit es nicht dunkel wird und weiter die wärme durchläst)und passiv lief mein 800 duron bei 38C°

Aber besser als der airplex ist das dingen bestimmt

silverblue51

God

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 18:01

hey......es gitb auch heizungen mit grossen lamellen und dazwischen vielen kleinen lamellen. aber im zimmer entsteht ja auch bei der heizung ein luftkreislauf, so dass die lamellen schön ausgenuzt werden.
wollte dich und deinen radi ja nich angreifen.. ;)....hab ja gesagt dass ich ihn geil finde.
also gruss. 8)

Braincolt

Full Member

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 18:47

die dinger bringens nicht...

ich kenn einen, der hat sowas ähnliches gemacht.. aber noch größer...

die tempereatur steigt und steigt...

um so länger der rechner an ist, um so längers teigt die temperatur....

weil das ding keine lamellen hat, dem es die wärme abegeben kann...
www.ttecx.com The computer online magazin

tom355

God

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 19:15

Ach ja? >:(

Und warum steigt meine Temp nicht immer höher, obwohl ich keine Lamellen hab?

Obwohl ich die Vcore erhöht habe?

Obwohl ich nicht nur die CPU,GPU und Chipsatz wasserkühle, SONDERN AUCH NOCH ZWEI AQUADRIVE?

Du weisst es nicht?

Weil Die Kupferrohre bei unseren selbstgebauten State-of-the-Art Radiatoren ( ;D ) zu weit auseinanderliegen, um sich gegenseitig aufzuheizen.Genau das passiert bei einem herkömmlichen Radi. Was bei Lüfterbetrieb extrem von Vorteil ist (enge Lamellen), ist bei Passivbetrieb von Nachteil, weil sie sich gegenseitig aufheizen.

Ich sage: Und ob es die Dinger bringen.



CU herrscht!
;D

JackTheRipper

Junior Member

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 22:41

Eine frage hätte ich noch...warum hasst du immer 2 Rohre Parallel verlötet und nicht das Wasser in Reihe durch jedes Rohr einzelnd gejagt?
Schafft das die Pumpe nicht so gut? Was hasst du für ne Pumpe?

tom355

God

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Sonntag, 18. August 2002, 23:36

Meine Gründe waren:

- Sieht geil aus
- musste auch die T-Stücke irgendwie loswerden.



CHECKER

Senior Member

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Montag, 19. August 2002, 00:06

Wenn du das ding an der gehäuse wand fixierst so das die hitze aufs gehäuse übergehn kann müsste es noch besser kühlen!

Nasdaq

Full Member

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Montag, 19. August 2002, 00:52

wieviel kostet das eigentlich wenn ma sich sowas anfertigen lässt? ich kann nämlich ned löten

olaf999

Junior Member

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Montag, 19. August 2002, 02:21

Zitat von »Nasdaq«

wieviel kostet das eigentlich wenn ma sich sowas anfertigen lässt? ich kann nämlich ned löten



Ich habe vor diesen Radiator auch noch NIE ein Kupferrohr gelötet (sieht man auch an den
viel zu viel verlaufenden Lötzinn) aber es ist wirklich nicht schwierig.

Du brauchst einen einfachen Gas-Brenner (also kein Sauerstoff bzw. schweißgerät).

Ich habe insgesamt ca. 3 Stunden gebraucht wobei ich jetzt schneller bin weil ich mir für
2,78€ einen mini Rohrschneider gekauft habe und der hilf sehr denn wenn du das Rohr sägst muß
man es mühselig entgraten mit den Rohrschneider ist das nicht nötig.

Aber ich werde keine Radi's für andere anfertigen weil ich dazu keine Zeit/Lust habe.

mfg
Olaf


tom355

God

Re: Mein selbstgelöteter Kupferradi

Montag, 19. August 2002, 15:23

Der Vorteil von Radiatoren dieser Art ist, dass man neben der genialen Optik auch ein Kühlsystem bauen kann, welches viel Wasser fassen kann.
Das ist für Leute interessant, die passiv, also ohne Lüfter kühlen wollen. Eine grössere Menge Wasser im System erwärmt sich deutlich langsamer und erreicht eine weniger hohe Temperatur als ein System mit wenig Wasser.