• 02.05.2025, 06:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 01:04

ich bin mir im klaren, dass die idee des pcs im kühlschrank recht bescheiden ist (kondenswasser).

jedoch hab ich jetzt nen kleinen kühlschrank geschenkt bekommen, der momentan bei 2-3° läuft.
wie wäre das (eventuell etwas wärmer) als umgebung für den airplex?
hat jemand erfahrungen mit sowas, oder kennt nen link dazu?
man müsste ja nur die temp so hoch machen, dass kein wasser am airplex anfriert
(wie es an den kühlrippen des kühlschranks momentan der fall ist).

was meint ihr; lohnt sich der aufwand für nen test ???
wasser ablassen, airplex umbauen, befüllen testen... freuen/ärgern?
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Re: Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 01:33

das macht der kühlschrank normalerweise nicht mir weil ein pc und somit auch der airplex siviel wärme abgibt das der kühlschrank praktisch durchgehen kühlen müsste und das macht er nich lange mit

c ya

Re: Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 10:45

Der Kühlschrank wird auch keine 70W Wärme abführen können und wird deshalb immer wärmer. Abgesehen davon laufen die Dinger glaube ich mit stromfressenden Peltiers.

Zitat von »Chewy«

wer anderen nen thread ausgräbt, der hat ein threadausgrabgerät 8)

Re: Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 11:32

Jepp da isn Pelztier drinne. ==>kannste vergessen

1.reichts die Leistung nich aus
2.Absolut uneffektiv, vorallem ist luft dazwischen - wenn dann bau dir den Peltier aus und stell was damit an. Das ist meiner Meinung nach aber auch, naja - sinnlos. In diesem Forum gibt es genug anregungen was du mit Peltiers anstellen kannst - einfach suchen
The reason I know I am God is because one day as I was praying, I realized I was talking to myself.

Re: Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 11:38

Peltiers sin nur in den neuren Kühlis drinnen (wenn überhaupt)... die alten arbeiten mit Kompressor usw.... damit könnte man dann vielleicht auch was anstellen (Stichweort Vapochill) ;D ;D ;D ;D

Re: Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 11:44

Zitat von »Claudandus_3N«

jedoch hab ich jetzt nen kleinen kühlschrank geschenkt bekommen


Ich denke er meint sowas



Die dinger sind alle mit Peltiers
The reason I know I am God is because one day as I was praying, I realized I was talking to myself.

Re: Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 11:47

*patsch*
hab das "kleinen" überlesen ;D
klar, die kleinen haben scho Peltiers...

Re: Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 17:11

da passt n AP unter Umständen aber auch garned rein in so ein kleines Ding. Höchstens vielleicht n 120er. Aber damit wärs dann auch hoffnungslos überfordert. Eher mal mit Peltiers an der APe-Verkleidung rumexperimentieren, ich denk das macht wenn überhaupt mehr Sinn
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 17:55

Zitat von »PeterBang«





etwas größer ist er schon; 8-10 flaschen passen da schon rein.
das problem ist also, dass die abwärme am airplex die kühlleistung des kühlschranks überschreiten würde, richtig?
ich hatte mir halt nachdem ich den unterschied zw. 21° und 17° raumtemperatur gesehen hab (fenster über nacht halb offen gelassen ==> morgens scheißkalt) gedacht dass wenigstens ein paar grad bei rausspringen würden, nix extremes.

wenn man den radiator außerhalb des hauses aufstellt, sollte der effekt ja auch zu merken sein.
ziel war halt die lüfterlose kühlung.....
also wieder ne idee fürn arsch  :(

irgendwas will ich aber endlich mal bauen was sinn macht...
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Re: Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 18:19

He, genau so nen kleinen Kühlschrank für 6 Dosen hab ich hier noch rumstehen.
Läuft bei 12 Volt und ich glaube 3 Ampere ???

Brauche ihn aber nicht mehr. Wenn du ihn zu Basteln oder fürs Auto haben möchtest schick einfach ne KM

Re: Kühlleistung im Kühlschrank

Freitag, 15. November 2002, 18:19

@PeterBang: Oh, das ist aber ein sehr niedliches Pelztier!!! ;)

Ich habe bei eBay so ein Peltier mit Alu-KK aus einem dieser Kühlschränke für ein paar EUR erworben und mal ein bisschen experimentiert. Meine Idee war, das Element mit WL-Paste gleich unter den Tube zu pappen. Noch steht bei mir der AP und der AT auf dem Gehäuse, daher kein Prob.
Nach dem Anschalten läuft auch alles recht gut an und die Temperatur fällt um 1-2 Grad, aber dann ist die Aufnahmekapazität des KK erschöpft und es kann nicht genug Hitze abgeführt werden. Selbst mit Lüfter keine Chance.
Das Problem ist prinzipbedingt: Pertier-Elemente erzeugen ein Delta-T. Die Temperatur auf der Coldplate entspricht aber der des Wassers und kann dieses nicht so schnell abkühlen. Ergo müsste man einen richtig fetten KK auf die Hotplate machen, welches die Wärme besser abführt. Derzeit ist ein ca.10*6*5cm gerippter Alu-KK drauf. Vielleicht mache ich mal Tests mit einem grösseren KK.