• 29.07.2025, 17:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

stromschlag

Senior Member

ausgleichsbehälter-mindestgröße

Freitag, 6. Dezember 2002, 22:13

hi
gibt es eine mindestgröße oder höhe für ab´s???
cu
#

KuhOiter

God

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Freitag, 6. Dezember 2002, 22:16

najo ich denke mal 10 cm sollten es schon sein !!!

Daniel
Fas - Ite, Maledicti, in Ignem Aeternum

Ancalagon

God

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Freitag, 6. Dezember 2002, 22:27

...dann darfst Du Dir aber keinen Aquatube zulegen, der ist nämlich nur 7cm hoch, knapp 8 im Durchmesser und hat ein Volumen von 160cm^2. Ich würde sagen viel kleiner sollte ein AB allerdings nicht sein, sonst wird's irgendwie albern ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

stromschlag

Senior Member

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Freitag, 6. Dezember 2002, 22:33

in wiefern albern???funktion oder aussehen???es it klar das man bei nem ab der niedriger ist weniger spielraum hat und öfter kontrollieren muß damit die pumpe keine luft saugt-aber eigentlich müßte es doch rein teoretisch ausreichen wenn 2 cm über den anschlüssen sind wenn man demendsrechend oft kontolliert-oder???
#

tom355

God

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Freitag, 6. Dezember 2002, 22:35

je größer, desto praktischer!

stromschlag

Senior Member

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Freitag, 6. Dezember 2002, 22:43

ist dann klein zwar unpraktisch-funktioniert aber trotzdem???
#

Nachbar

Full Member

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Samstag, 7. Dezember 2002, 07:33

Da gibt es doch noch diesen winzigen AB für die Eheim's ....
Der mit dem gelben Deckel oben drauf.

Ist ja auch nicht sooo groß !

Je größer der AB, desto langsamer erwärmt sich das gesamte Wasser.

Apfeltasche

Full Member

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Samstag, 7. Dezember 2002, 19:30

Zitat

Je größer der AB, desto langsamer erwärmt sich das gesamte Wasser.


Neeee! net schon wieder! "nein das ist mit viel wasser besser" "nein ist es nicht"
hört bloß auf!

Kommt nur darauf an, ob noch luftblasen vom einlass nach unten in den Auslass kommen können. Also 6 cm sollten schon gehen!

WICHTIG: du kannst ja auch ne trennwand zwischen einlass und auslass machen , sodass keine luftblasen mehr so gut rankommen:
Seitenansicht:
|----------------------
|    .      .         .        ---  Einlass
|       .     .       .       ---
|                              -
|                              -
|        -----------------
|                              -
|                              -
|   ..     .  . . ---  Auslass
|       .    .        .     .  ---
|----------------------

dann kriegste denn auch kleiner! Wieso ist eigentlich vorher noch keiner darauf gekommen?

JE

Senior Member

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Samstag, 7. Dezember 2002, 20:57

moment.. wie meinst du das jetzt?
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

stromschlag

Senior Member

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Samstag, 7. Dezember 2002, 21:34

wen und was meinst du jetzt@je
#

Apfeltasche

Full Member

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Sonntag, 8. Dezember 2002, 00:01

aaaaaaaalso!
luft steigt ja bekanntlich nach oben. -klar? -gut! ;D

haupsächlich durch die strömung gelangen luftblasen die vom einlass (der immer über dem auslass sitzt) auch schonmal soweit nach unten dass sie wieder gleich herausgesogen werden und zurück in den kreislauf gelangen.

Um das zu vermeiden, nimmt man halten einen genügend großen Abstand zwischen einlass und auslass.

Wenn du nun aber nen sehr kleinen Ab brauchst, dann kannst du so ne art trennwand zwischen den beiden anschlüssen machen, sodass die luftblasen nicht direkt nach unten können und sich die luft oben sammelt.
damit das wasser aber noch durchkommt lässt du an der gegenübergelegenen seite etwas frei.

das kannst du auch mehrmals machen! Also mit mehreren plätchen im AB.

http://www.pixum.de/members/apfeltasche2…6db18db064d3278

stromschlag

Senior Member

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Sonntag, 8. Dezember 2002, 00:36

aja gut danke-aber das müßte dann eigentlich auch bei nem ab mit gegenüberliegenden anschlüßen gehen oder???
#

Inade

Senior Member

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Sonntag, 8. Dezember 2002, 00:42

das mit den platten is ne gute idee.
aber vielleicht sollten sie im 45grad (oder etwas weniger)winkel zur mitte hin nach oben zeigen. falls sich doch mal luft verirrt, kann sie dann wenigsten wieder nach oben rutschen.
e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Heimwerkerking

God

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Sonntag, 8. Dezember 2002, 00:44

Tach Leute
Da will ich mich auch mal an der Diskussion hier beteiligen.
Also der Ab muß eine bestimmte mindestgröße aufweisen um zu verhindern das die Pumpe trotzdem Luftbläschen ansaugt. Aus diesem Grund haben ja auch viele Probleme ihren Wakü Kreislauf mit dem Eheim Ab Luftfrei zu bekommen bzw. müssen diesen Schwamm benutzen.

Zum Volumen des ABs läßt sich nur sagen, bei kurzen Laufzeiten des PC bringt es tatsächliche eine Temp verbesserung da das Wasser ja erstmal erwätmt werden muß. Wer aber seinen PC lange an hat bzw. im Dauerbetrib hat wird keine Temp Verbesserung erreichen (ausser halt mit solchen Sachen wie hier vorgestellt wurden mit Regentonne als Ab usw.). Mit einer größeren Wassermenge wird das System lediglich "träger" reagiert also langsamer auf Temp änderungen (gilt für erwärmung wie für abkühlung)

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

Al_Borland

God

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Sonntag, 8. Dezember 2002, 02:54

es gibt nur einen vorteil von größeren ab's: das befüllen gestaltet sich komfortabler, weil man nicht so oft nachkippen muss um den ab-ablauf unter wasser zu halten.
bei nem kleineren ab ist das ziemlich schwierig, weil die pumpe u.u. zu schnell ansaugt und man mit nachkippen nicht schnell genug nachkommt. dann saugt sie luft an und das is mist. ;)
Gruß, Micha.

Nachbar

Full Member

Re: ausgleichsbehälter-mindestgröße

Sonntag, 8. Dezember 2002, 09:07

@Heimwerkerking
Mein reden ............