• 24.08.2025, 12:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

SoulReaver

Full Member

wieviel kupfer fuer selfmade radi

Samstag, 14. Dezember 2002, 07:57

hi leutz,
will mir nen selfmade radi baun, so 40-50m kupfer. erstefrage:wo krig ich des moeglichst bilig her, und zweitens:reicht auch weniger kupfer fuer GUTE passive kuehlung?
greetz, gurke

Zitat von »DerFredMan«

nein, dass cs601 hat 2cm dicke stahlbleche, da muss die flex hin!
:o:o:o und für die lan kommt der gabelstapler her.....;D

Jornada

Senior Member

Re: wieviel kupfer fuer selfmade radi

Samstag, 14. Dezember 2002, 11:08

Also bei Ebay gibt es einen der Kupferwinkel verkauft. Mit den Rohren musst du dich mal umschauen. Weis auch nicht genau was die Kosten.
Ich kenne aber einen *Sanitärinstallationssohn* der mir das Teil mit ner Presszange baut. Und ein Verwandter arbeitet bei einen Grosshandel für Sanitärbedarf. Da kriege ich das zeug zum einkaufspreis und für das bauen brauche ich auch nicht viel löhnen ;D
Gehe jetzt gleich beim Kumpel vorbei um die Pläne zu besprechen. Wird dann nächstes Wochenende gebaut. Müsste also vor Weihnachten noch Fotos geben.
Hast du denn keinen Bekannten der Kupferrohre bekommt? Irgenjemanden der über 4 Ecken in einem Sanitärbetrieb arbeitet? Hör dich am besten da mal um. Mit der Menge der Rohre ist die Frage wie du sie anordnen willst? Schicke am besten mal ne skizze

yappa

Senior Member

Re: wieviel kupfer fuer selfmade radi

Samstag, 14. Dezember 2002, 14:26

Allso ich hab eine Radi 5m CU
und eine Spirale 3m CU
es werden CPU/NB/GRAKA gekühlt und die Temps liegen Voll bei 42°C passiv
Gruß Yappa www.yappadappadu.de.vu www.laspeedway.de längste RC-Offroadbahn

tom355

God

Re: wieviel kupfer fuer selfmade radi

Samstag, 14. Dezember 2002, 18:27

Ich denke mehr als 10 Meter bringen nicht mehr viel. In der Sig siehst Du 11 Meter und der bringt die selben Temps wie 7 Meter.

Und das Teil bleibt transportabel.

Wenn Du wirklich soviel Meter willst, hols Dir auf der 50 Meter Rolle. Gibts in 8, 10 und 12 mm Durchmesser.

SoulReaver

Full Member

Re: wieviel kupfer fuer selfmade radi

Samstag, 14. Dezember 2002, 19:43

un wo krig ich diese rollen? baumarkt? und vor allem, wieviel kostet des? ::)

Zitat von »DerFredMan«

nein, dass cs601 hat 2cm dicke stahlbleche, da muss die flex hin!
:o:o:o und für die lan kommt der gabelstapler her.....;D

Neoloem

Full Member

Re: wieviel kupfer fuer selfmade radi

Samstag, 14. Dezember 2002, 22:41

Willst Du Dir das wirklich antun?  :o  Keine Ahnung was Du vor hast, aber ein Tip: größere Radiatoren bekommst Du für ein paar Euro beim Schrottplatz. Nicht die versifften Motor-Kühler mit Fliegen drin, sondern die Radiatoren für die Heizung (Ford Fiesta, Polo z.B.). Die sind höchstens mal verstaubt und die P&C-Anschlüsse kann man meistens direkt in die Kunststoffrohre einschrauben.

SoulReaver

Full Member

Re: wieviel kupfer fuer selfmade radi

Sonntag, 15. Dezember 2002, 01:49

was ham die denn normalerweise so fuer ne kuehllseitung?

Zitat von »DerFredMan«

nein, dass cs601 hat 2cm dicke stahlbleche, da muss die flex hin!
:o:o:o und für die lan kommt der gabelstapler her.....;D

Neoloem

Full Member

Re: wieviel kupfer fuer selfmade radi

Sonntag, 15. Dezember 2002, 13:10

Kommt auf die Größe drauf an. Ich habe einen mittelgroßen aus einem Ford, Größe 200x200x60mm mit einem 120mm@5V nicht-Papst im Gehäuse (CS601) stehen. Das Gehäuse habe ich nicht verändert. Die warme Luft wird über das Netzteil (auch 120mm Lüfter) und einen 80mm@7V (lautlos) auf der Rückseite des Gehäuses abgesaugt. Die nette Frau am Schrottplatz hat mir mehrere Radiatoren gezeigt, teilweise hatten sie die Bauform vom Airplex, teilweise waren sie größer.
Ich warte noch auf den AT von AC, mein Umbau ist noch nicht fertig aber meine Temperaturen liegen bei normalem Betrieb so bei 39-43°, je nach Zimmertemperatur. Das Wasser bleibt dabei kalt. Anscheinend produziert die CPU eine gewisse Grundwärme, jedenfalls komme ich nur etwa auf 38°, wenn ich alle Lüfter auf 12V laufen lasse. Es sinken eher die Temp. im Gehäuse. Ist vielleicht auch eine Frage des Kühlers. Passivbetrieb wäre mit dem Radiator bei entsprechendem Einbau sicher auch möglich, aber da man die Lüfter nicht hört, lasse ich es so. Die Kühlleistung ist vergleichbar mit der der Radiatoren aus den Shops, bei größeren Radiatoren sicher auch besser. Vorteil ist auch, daß man mehr Auswahl in der Bauform hat.