• 06.05.2025, 05:31
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

durchflussmessung

Dienstag, 11. Februar 2003, 18:02

habt ihr schon gesehen, daß es bei wassergekühlt jetzt einen bausatz gibt, mit dem man in verbindung mit dem flow-control den durchfluss in l/h messen kann...
wollte es nur mal gesagt haben
Arbeite an meinen Twintowers

Re: durchflussmessung

Dienstag, 11. Februar 2003, 18:12

Also die Messung find ich genial (wenn die Messwerte was taugen).
Die Abschaltung des PC's schon weniger, das überlasse ich lieber meinem Board wenn der Proz. zu heiß wird.

gh0sty

Senior Member

Re: durchflussmessung

Dienstag, 11. Februar 2003, 18:49

So langsam sollte ich mir sowas auch zulegen :)

Re: durchflussmessung

Dienstag, 11. Februar 2003, 22:36

Ja, stimmt schon, daß das board das auch kann, aber ich werde einen kreislauf haben, in dem nur HDs und NT hängen werden..., aber auch da werde ich warscheinlich eher auf temperatur abschaltung zurückgreifen
Arbeite an meinen Twintowers

Re: durchflussmessung

Mittwoch, 12. Februar 2003, 16:56

ist ja im Prinzip ganz einfach selbst zu bauen....

Die Lichtschranke gibt Impulse. Die Impulse kann man zählen.
Wenn man jetzt wüsste wieviel Wasser pro Impuls durch den Schlauch fließt, kann man sich die Durchflussmenge pro Minute selbst ausrechnen lassen.
Das Übermitteln der Impulse könnte man mit der Parallelen oder seriellen Schnittstelle realisieren und ein kleines Progrämmchen für die Auswertung schreiben.

Hmm, das könnte ein Projekt für mich werden, wenn ich mal etwas mehr Zeit hätte....

Re: durchflussmessung

Donnerstag, 13. Februar 2003, 16:17

Hi,
Henrik hat das Teil AFAIK an die Lüftersteuerung angschlossen. Da kann man sich die Arbeit für das Programm sparen. Einfach per MBM überwachen lassen und gut. Zur Not fährt MBM den Rechner dann runter.

Re: durchflussmessung

Donnerstag, 13. Februar 2003, 19:22

Hmm, hat Zunkunft das ding.
Verkaufe div. Plexiglasrohre in verschiedenen Längen und Durchmessern. Eignen sich hervorragend zum bau eines Ab! ;) Einfach Km oder e-mail an mich.

Letis

Senior Member

Re: durchflussmessung

Samstag, 15. Februar 2003, 11:58

Mach doch einfach, wenn sich das teil nich mehr dreht alarm!
Ein Nebelhorn in denn PC tuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuut und alles kommt zu PC gelaufen! ;D
So wie Wünschelruten bei Wasser ausschlagen, schlägt meine Rute bei nackten Frauen aus. xD L.E.T.I.S.: Lebensform Erschaffen und Trainiert für Internationale Sexorgoien.

Re: durchflussmessung

Samstag, 15. Februar 2003, 12:30

Der Lüfterdummy ist glaube ich im Elektronik-Forum von www.wassergekuehlt.de beschrieben. Den kannst du nachbauen! Ich werd' mir das Ding auf jeden Fall zulegen, was mich nur stört, ist daß ich dann meine abgeschaltete RS232 Schnittstelle reaktivieren muß, was ich eigentlich nie wieder tun wollte...

Re: durchflussmessung

Dienstag, 18. Februar 2003, 13:48

sind die messergebnisse auch richtig? die leute mit flowcontrol messen alle etwas um 40 l/h die stunde. selbst die eheim 1046 fördert 300. bedeutet das sich durch die vielen verwinkelungen der durchfluss verringert? sonst besorge ich mir n richtigen durchflussmesser und lass das von meinem controller auslesen.

Re: durchflussmessung

Dienstag, 18. Februar 2003, 14:57

einer meiner kumpel hat die durchflusskontrolle vom conrad genommen und oben die welle verlängert, daran hat er einen drehzahlzähler (^^) montiert und proehalber mit genauen mengen den faktor von umdrehung zu l ausgerechnet und das dann irgendwie (das weiß ich jetzt wirklich ned) auf nem lcd dargestellt, er hat das jetzt ein jahr und hat es nochmal geeicht, hat immer noch funktioniert

greetz
azrael

Re: durchflussmessung

Dienstag, 18. Februar 2003, 15:13

Hmm, das muss doch auch genau gehen! ohne pi mal daumen, oder?
Verkaufe div. Plexiglasrohre in verschiedenen Längen und Durchmessern. Eignen sich hervorragend zum bau eines Ab! ;) Einfach Km oder e-mail an mich.

Re: durchflussmessung

Dienstag, 18. Februar 2003, 15:25

naja, wir haben den at nicht als rückfluss angeschlossen (der rückfluss ging in ein glas) und 1 liter kühlflüssigkeit darein (das sys war schon "geflutet") dann haben wir die punpe laufen lasen und die umdrehungen gezählt... ist nicht so genau, aber ist doch eh nur ne spielerrei ;)

greetz
azrael

Re: durchflussmessung

Dienstag, 18. Februar 2003, 15:27

ok, wenns man so sieht, dann hat die sache ihren sinn! ;)
Verkaufe div. Plexiglasrohre in verschiedenen Längen und Durchmessern. Eignen sich hervorragend zum bau eines Ab! ;) Einfach Km oder e-mail an mich.

gh0sty

Senior Member

Re: durchflussmessung

Dienstag, 18. Februar 2003, 17:21

Eine Eheim pumpt 300L die Stunde wenn man nix an der Pumpe angeschlossen hat (auch kein Anschlussset in die Pumpe schrauben)

Re: durchflussmessung

Dienstag, 18. Februar 2003, 20:38

und durch die schläuche und winkel sackt das ab auf 40l/h ???
hat da jemand jetzt handfeste erkenntnisse?

Re: durchflussmessung

Dienstag, 18. Februar 2003, 20:49

http://217.172.178.216/cgi-bin/YaBB/YaBB…;num=1033928082

das kannst du dir mal durchlesen. zw. 35 und 45 l/h ist ein normaler Wert

Re: durchflussmessung

Mittwoch, 19. Februar 2003, 03:24

aha, auch gut zu wissen. thx
Verkaufe div. Plexiglasrohre in verschiedenen Längen und Durchmessern. Eignen sich hervorragend zum bau eines Ab! ;) Einfach Km oder e-mail an mich.