• 01.08.2025, 01:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Smoern

Senior Member

Re: LED des Beleuchtungsmoduls für AT...

Donnerstag, 20. Februar 2003, 17:33

Zitat

Ich wollt nur eines noch klarstellen; ich hab keinen Bausatz bestellt Sondern ein fertig konstruiertes Beleuchtungsmodul!


Na dann musst du dein "Beleuchtungsmodul" trotzdem zu einem Bausatz "downgraden" ;D

Sprich du wirst es halbwegs ausseinander rupfen und dann (Bausatz like) neu zusammensetzten (löten und der janze Frickelskram) müssen ...

So viel Spass...

;)

pdreker

Junior Member

Re: LED des Beleuchtungsmoduls für AT...

Freitag, 21. Februar 2003, 20:09

Hmm, der entscheidende Hinweis fehlt aber irgendwie: Den Vorwiderstand auszurechnen ist supereinfach:
Ohmsches Gestz: Spannung(U) = Strom(I) * Widerstand(R) oder umgestellt: R = U / I

Beispiel: Ultrahelle blaue LED 5mm, 4400mcd, 15° (LED Discount). Betriebsstrom 20mA (das ist max.).
R = 12V / 0.020A = 600 Ohm (bei 12V)
R = 5V / 0.020A = 250 Ohm (bei 5V)

Das sind dann Mindestgrössen für die Widerstände, der nächstgrössere verfügbare tut's dann (Im Beispiel wären das 330 Ohm bzw. 1kOhm). Falls die zu weit weg sind kann man mit Parallelschaltung kleinere Widerstände bauen oder mit Serienschaltung grössere.

Patrick