Hallo Leute :-)
Habe eben die Fotos von meinem Wochen-Endlich-en *g* Wakue-Einbau
abgeholt und natuerlich sofort einen Scanner-Durchlauf gestartet :-)
Zu den Temps brauche ich ja nichts mehr zu sagen ;-)
Ich hab' ne Menge Bilder rausgesucht, es waren immerhin drei
Filme. Der Rechner ist auf den Bildern leider noch nicht komplett
fertig; es fehlen am Schluss noch das rote Licht im Inneren und ein
paar Lueftergitter an der Rueckwand. Auch die Kabellage habe ich erst
gestern etwas besser geordnet, aber dazu kann ich noch keine Bilder
vorweisen. Egal :-)

Bitte nehmen Sie Platz, es ist angerichtet :-)

Zuerst der Aquatube. Ich hatte das Paket nachmittags erhalten und
wollte noch nicht den ganzen Rechner stilllegen :-) Also musste zuerst
was kleines herhalten (Die ganze Planung hatte mich schon ein paar
Stunden gekostet... hier das eine Gitter ranhalten und da das andere,
nee lieber doch nicht usw. Krampf! *g*)

Dies sieht recht eindeutig nach Dremel-Verbiss aus :-)

Voila :-) Haelt durch die Verschraubung schon von sich aus. Ich bin
mittlerweile froh, den AB nicht in den Deckel eingebaut zu haben :-)

Hier nochmal das Ganze von hinten

Naja, nicht ganz die chronologische Reihenfolge, aber er passt
erstmal. Und das Beste ist, dass er ganz ohne Schrauben haelt (Das
liegt an den kleinen Knubbeln *g*)

Notfall, Notoperation: Der Patient benoetigt zwei Herzen!

Die zwei Schrittmacher stehen schon bereit :-)

Ich kann doch aber kein Blut sehen... Moment, was sind denn das da fuer
Schrauben auf dem Roentgenbild?

Die muessen sofort festgezogen werden :-)

Hier noch einmal alles auf einem Bild: 2x Cuplex EVO 1.1 + 1x Twinni
auf der Northbridge

Erste Verschlauchungsversuche

Oldie, but goldie :-)

Fertig montiert sieht's doch am schoensten aus :-)

Das komplett bestueckte Mainboard, schon mit aufgesteckter Grafikkarte
(Achtung: Buch unter das Board legen!)

Chemiereaktor :-)

Ok, jetzt geht's an die Verschlauchung. Hatte ich schon erwaehnt, dass
ich Winkel bevorzuge? :-) Die AP-Blende ist noch nicht mit Schrauben
festgezurrt, haelt aber totzdem tapfer die Stellung :-)

Die Eheim 1048 wird aus dem Gehaeuse verbannt. Fuer die dafuer optimal
geeigneten Verbinder mussten natuerlich noch Luecher gedremelt werden.
Interessant ist, dass praktisch kein Wasser beim loesen der Verbindung
verloren geht. Vielleicht zwei bis drei Tropfen, aber das war's dann
auch schon.
[Ende Teil 1]