• 22.07.2025, 23:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Inu

Junior Member

Abwärme NT und Restsysteme

Montag, 10. März 2003, 16:43

Hallo @all

Ich bin mittlerweile mit meinem Selbstbau-Cube (Nicht ganz Kubisch, aber etwa 500x500x450... Ich nenn ihn Mammut) fast ganz fertig. Die Einzigen Lüfter für das Ding befinden sich einem Kamin der einen Evo 240 und die 2 Lüfter enthält, mit Akustikdämmmatten (nicht grad Platzsparend, aber effektiv) ausgekleidet ist und ein kleines Schallabyrinth aufweist (1 mal umgebrochen, reicht aber).

Nun zur eigentlichen Frage: Hat einer eine Ahnung welche Abwärme die nicht Wassergekühlten Teile (Also nicht die Festplatten, Northbridge, Prozessor, Grafikkarte) generieren? da das Restsystem von der Frischluft abgeschnitten wird, könnte sich das dann doch aufheizen, und eventuell muss ich das NT auf einen kleinen Radi setzen... dann wirds im abgeschlossenen Bereich zwar leicht 40+ Grad warm, aber nicht (viel) wärmer.
Keine zwei Menschen gleichen einander, und beide sind froh darüber.

Chrizzz

Senior Member

Re: Abwärme NT und Restsysteme

Montag, 10. März 2003, 17:21

Du darfst die Abwärme von deinem MoBo nicht unterschätzen. Das macht ne Menge aus...
Irgendeinen Luftstrom musst du da schon hinzaubern!
Signatur out of date...

hurra

God

Re: Abwärme NT und Restsysteme

Montag, 10. März 2003, 18:39

Du kannst ja 2 Päpste reintun. (Würde ich machen)

simon2minos

Full Member

Re: Abwärme NT und Restsysteme

Montag, 10. März 2003, 22:44

Sorry, dass ich hier n bisserl *offtopic* reinplatze.

Aber ich würd mir gern was ganz ähnliches bauen und hab da im Moment noch ein Vorstellungsproblem.
Angenommen man hat ein Gehäuse, dass WIRKLICH dicht ist oder zumindest sehr dicht. Wenn also dein selbstbau-Cube von allen Seiten keine Öffnung mehr hat.
Angenommen man hat einen Radi, der durch seine 2 Lüfter die Luft rausziehen will, woher kommt diese Luft?
Das Ding ist ja nicht wirklich dicht, ziehtst dann durch die Lücken und pfeiffst im CD-Rom?
Wie hast Du das gelöst mit deinen Kamin? Ist da dann an den Enden einfach offen und in der Mitte hockt der Radi? Oder ziehst Du aus dem Gehäuseinnern durch den Kamin über Radi raus (so wollt ich das machen).
Der Kamin wäre dann ne feine Sache, wenn der Durchzug noch gross genug wäre bei nur zwei langsamen Lüftern, die jedoch durchs ganze Gehäuse die Luft saugen, oder?

Sorry nochmals, dass ich da reinplatz :D

Simon

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

DSEDS

Senior Member

Re: Abwärme NT und Restsysteme

Dienstag, 11. März 2003, 00:52

Wenn Du nicht vor hast den Cube ganz Luft und damit schalldicht zu machen kannst Du auch gleich kleine Lüftunglöcher oder Lüftungsschlitze reinmachen. Beobachte die Temps und bei bedarf nachbessern an Luftzufuhr von aussen.

Schöne Grüße
Roland

Inu

Junior Member

Re: Abwärme NT und Restsysteme

Dienstag, 11. März 2003, 09:16

Hallo Simon2minos

Kein Problem, drum ist das hier ja ein Diskussionsforum ;)

Also der Kamin hat unten/hinten eine Lufteinführung, bricht den Luftstrom um und führt ihn den Lüftern/Radiatoren zu. Von Dort wird wieder umgebrochen und oben per Loch ausgeblasen. Der Radiator steckt also theoretisch ausserhalb des Körpers der die restlichen Komponenten enthält, führt diesem jedoch das gekühlte Wasser zu.

Wenn ich es nun Schaffe, alle potentiellen Wärmequellen mit diesem Wasser zu kühlen (Eventuell würde ein Interner Radiator/Lüfter benötigt werden) so benötigt das eigentliche Case keine Frischluftzufuhr mehr, und kann mit Dämmmatten wirklich Schalldicht gemacht werden.

Die Idee dazu kam mir, als ich meinen Koolance Tower Lüfterlos betreiben wollte (ok, funktionierte nicht, der Radi hat die Leistung nicht gebracht um unter 45 Grad zu bleiben), und man dann wunderbar die Festplatten, CD-Roms, Pumpen undsoweiter gehört hat.

Wenns fertig ist, gibts natürlich Bilder (Auch wenn das System nicht komplett von AC ist (Inno Blöcke und Schläuche/Verbinder)

@chrizz: Hm... Das Mobo hab ich unterschätzt. Aber vermutlich braucht das Interne System einen Luftstrom... (Muss wohl noch einen Radi haben, das ist sicher)
Keine zwei Menschen gleichen einander, und beide sind froh darüber.

SkyBeAT

Junior Member

Re: Abwärme NT und Restsysteme

Dienstag, 11. März 2003, 10:43

Gruss

Ich bin auch grad am bauen eins Cubs..bzw am Planen..die normalen ATX Boards sind mir zu gross..arg.

Ich hatte vor einfach den Boden kleiner zu machen, sodas ringsum zu den Seiten ein Luftspalt entsteht. Verbinden wollte ich das ganze mit Edelstahl Hülsen. Der Spalt sollte so 10-15mm sein. Oben im Gehäuse wird ein 92er regelbarer Lüfter eingepasst. Damit (schon am vorserien Cube getestet) war es möglich 2 Platten, Brenner und ein 356Watt NT(ohne Gehäuse) zukühlen. Die restlichen Komponenten werden wassergekühlt.
Der Radi kommt nach aussen..Klappbar an der Rückseite, wegen Platz.
Die Gehäusetemp lag bei etwa 30°....zimmertemp 21°

Evtl kannst Du ja im Unteren Teil des Kamins Lüftungsschlitze einpassen durch die dann die Luft abgesaugt wird...hauptsache es herrscht überhaupt ein Luftaustausch.
Ganz ohne würde ich auch nicht arbeiten.
Du wirst mühe haben alle Wärmequellen mit wasser zu kühlen.

SorbenAlex

Junior Member

Re: Abwärme NT und Restsysteme

Dienstag, 11. März 2003, 17:38

wenn ich nicht irre werden die spannungswandler aufm mobo ziemlich heiss .....