• 06.05.2025, 06:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Auto-Radiator

Mittwoch, 9. April 2003, 19:31

Ich hab vor, mir in den nächsten Tagen bei unserm Schrotthändler in der Stadt mal nen Radiator aus nem alten Auto zu holen, der ja doch erheblich mehr Fläche hat, als mein Airplex classic.
Ich hab schon angerufen und ich bekäme so wie's aussieht nen Kühler mit 50*50 cm Fläche aus nem alten Mercedes.

Meiner Vorstellung nach, sollte der Radiator dann ein zusätzlicher Kühler für den Rechner sein, solange er im Zimmer steht und sollte so in den Kreislauf integiert werden, dass auf LANs der - im Case integrierte - Airplex mit zwei 12er Päpsten seinen Dienst tut und zu Hause der große noch drangehängt wird, um die Lüfter des AP abschalten zu können und so noch MEHR RUHE zu bekommen ;D

Allerdings hab ich vorher noch ein paar Fragen, deren Antworten mit brennend interessieren würden:
- Kann ich den Großen Radiator UNTER DEM SCHREIBTISCH AN DER WAND befestigen, ohne einen Verzicht in Bezug auf die Kühlleistung hinnehmen zu müssen? (Gekühlt wird das Wasser dabei durch den großen Radiator unter dem Tisch und einen internen Airplex OHNE Lüfter!)
- Wie bau ich den zweiten Radiator am klügsten in den Kreislauf ein, so dass das An- und Abstöpseln möglichst WENIG AUFWAND mit sich bringt ?

Ciao,
Cricket

Re: Auto-Radiator

Mittwoch, 9. April 2003, 19:38

das ist gaaanz einfach. mein radiator stand auifrecht vor der heizung, keine probleme mit de rkühlleistung, fläche 60x40cm ;)

due brauchst einen kugelhan, 2 t-stücke, 2 gehäusedurchführungen mit 2 stopfen oder 2 schnelltrennkupplungen

den kugelhahn baust du zwischen die t-stück-t-abgänge:

Kreislauf mit airplex                  
|                       |
|---kugelhahn---|
|                        |
großer radiator mit schnelltrennkuplungen oder gehäusedurchführungen/verbindern

zu hause ist der kugelhahn ZU, dann fließt das h20 durch beide kühler, auf der lan machst du den kugelhahn auf, dei kupplungenh oder stopfen verhindern, das das h20 aus den anschlüssen für den nun angemachten radiator rausfließt
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Auto-Radiator

Mittwoch, 9. April 2003, 23:03

also wenn es dir um die ruhe geht ... den kannst du überall hinschrauben!! ;D der muss nur genug abstand haben!!! würd mir aber 2-3 120er lüfter draufmachen!!!

Zitat von »FragMaster.ac.nsn«

32 Grad Raumtemp. CPU auf knapp 50 und nen Bier auf 8 Grad. Draussen auffem Grill sinds sicher etwas über 200 in Fleischnähe...
S.A.L.O.M.O.N.= scientific ACademic labourant or man of networks

Re: Auto-Radiator

Mittwoch, 9. April 2003, 23:16

Zitat von »S.A.L.O.M.O.N.«

also wenn es dir um die ruhe geht ... den kannst du überall hinschrauben!! ;D der muss nur genug abstand haben!!! würd mir aber 2-3 120er lüfter draufmachen!!!


schmarrn, lass die lüfter weg. bei der größe ist das nen tropfen aufm heißen stein ;)

aber die auf dem airplex lass mal etwas drehen, sonst heizt die warme luft aus dem case das wasser noch über den auf ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Auto-Radiator

Mittwoch, 9. April 2003, 23:26

nix schmarrn...kennst du AUTO RADIS!!!
die haben soviel fläche dass sie PASSIV gekühlt werden könnten , das stimmt !!! aber da weiss ich von einem FREAK der die dinger für BMW entwirft: die sollen einen kleinen "fahrtwind haben"!! der hat so ein ding in seinem RADI und hat 4 120mm. lüfter auf 5-7 volt drauf!!!

ICH WÜRDS zuerst ohne probieren und wenn die temps nich gut genug sin dann würd i mir a paar lüfter draufmachen

Zitat von »FragMaster.ac.nsn«

32 Grad Raumtemp. CPU auf knapp 50 und nen Bier auf 8 Grad. Draussen auffem Grill sinds sicher etwas über 200 in Fleischnähe...
S.A.L.O.M.O.N.= scientific ACademic labourant or man of networks

Re: Auto-Radiator

Mittwoch, 9. April 2003, 23:33

ich kenn autoradis, schließlich hab cih selber einen ;)
[img]http://www.pixum.de/int/img.php?u=dragonclaw&t=2&i3=i3ewjiwy8yuape1iejuq8rrci8rceau8&ts=12151[/img]
und wenn man den mit nur 2-3 120ern belüftet, bringts wenig, wenn man was bewirken will sollte nman sich ein fanduct bauen, das durch die gesammte radiatorfläche geblasen werden muss. ist bei den autos doch genauso, da wird auch die komplette fläche belüftet ;)

cu
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Auto-Radiator

Mittwoch, 9. April 2003, 23:43

ja aber dei aussage is a wiederspruch in sich !!! ein paar lüfter bringen schon was (energieerhaltungssatz) aber niee das was man mit voller bestückung erreichen könnte das is klar

Zitat von »FragMaster.ac.nsn«

32 Grad Raumtemp. CPU auf knapp 50 und nen Bier auf 8 Grad. Draussen auffem Grill sinds sicher etwas über 200 in Fleischnähe...
S.A.L.O.M.O.N.= scientific ACademic labourant or man of networks

Re: Auto-Radiator

Mittwoch, 9. April 2003, 23:57

Wenn auf einen Autoradi schon ein Lüfter drauf soll dan am besten den Originalen der auch im Auto verwendet wird. Weil die Dinge haben echt Wahnsinnige Förderleistungen und der größte Vorteil ist das sie bereits bei 1 bis 2Volt anlaufen und dann echt leiser als jeder Papst Lüfter sind.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

Joker

Senior Member

Re: Auto-Radiator

Donnerstag, 10. April 2003, 01:29

aha ... so von wegen original-lüfter: ich hab' hier einen kleinen Radiallüfter (Durchmesser ca. 20cm), der auf einem Heizungswärmetauscher von nem Golf drauf war (die kleineren Dinger) und das ist ein ziemlicher Stromfresser (war bei 2 A noch nicht auf vollen touren // hat mir aber schon in den Finger gesenst ...) Wenn man sowas jetzt noch eine nummer großer nimmt, wird die Leistungsaufnahme noch größer sein ... und man hat 'ne höher belastetes NT .. mit wenig effekt ...

Außerdem sind solche Lüfter nicht gerade auf leise ausgelegt... meistens immer noch deutlich zu hören, wenn sie unter nennspannung betrieben werden ...

Außerdem kommt man mit einem so großen Radi, kaum über temps von 40°C .. und was will man mehr ??? kann mir einer verraten, was im vielleicht 5°C weniger bringen, die er nur mit einem zusätzlichen lüfter erreicht .... wo ist da noch der Sinn der Wakü ??

[P.S.] is schon spät .. daher manche schlüsse vielleicht zu kurz bzw. unverständlich .. aber im ansatz richtig (hab' hier einen ähnlichen radi wie den von dragonclaw im betrieb -> daher ein bischen erfahrung)


wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

Re: Auto-Radiator

Donnerstag, 10. April 2003, 21:30

ne i glaub bei sowas auf den maßen 50x50 sin scho mehr als 5c° und mehr als 40c° drin!! ansonsten empfehl ich den neuen 1800EVO

Zitat von »FragMaster.ac.nsn«

32 Grad Raumtemp. CPU auf knapp 50 und nen Bier auf 8 Grad. Draussen auffem Grill sinds sicher etwas über 200 in Fleischnähe...
S.A.L.O.M.O.N.= scientific ACademic labourant or man of networks