• 24.04.2025, 06:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Silberleitlack

Dienstag, 15. April 2003, 00:48

Hab grad mal mit dem Silberleitlack rumgespielt, weil ich damit demnächst Brücken (CPU) schließen will usw.
Habe dazu ordentlich auf einem TBird 1333 rumgekleckst :) mit einem Stecknadelkopf
Jetz will ich wissen ob das wirklich schließt, *multimeterrauskram*, *aufgrößtegenauigkeit(2ohm)stell*, *dranhalt*
LCD: 1 - nix, kein Kontakt
*verwundertguck*
*Multimeterpins in Leitlack reinhalt*
LCD: 1 - keine leitende Verbindung!?

Wie kann das sein?
-Ich habe genug aufgetragen.
-Ich habe vorher geschüttelt.
-Ich habe einen "Leitfähigkeitstest" gemacht

Das Zeug ist von Reichelt BestNr. "LEITSILBER"
Heißt Leitsilber L100

Muss das erst total trocken werden oder stimmt da was nicht? Oder reicht so ein "evtl-Kontakt" um etwas für die CPU erkennbar zu schließen?

Das Multimeter ist okay, wenn ich die Pins an die AMD-Schrift halte, wird sofort 0 Ohm angezeigt.

THX!

MfG Cebalis
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

Re: Silberleitlack

Dienstag, 15. April 2003, 01:03

Ähhhm, beim TBird funktioniert noch der Bleistift-Trick. Da muss man die Brücken nicht umständlich mit Silberleitlack schließen (siehe zweite Seite des Links unten).

Das ist wegen des benötigten Widerstands (nämlich fast 0) nur bei XPs nötig (wo der simple Bleistift-Trick auch nicht mehr funktionieren kann).

Genaueres dazu hier.
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

Re: Silberleitlack

Dienstag, 15. April 2003, 11:56

Hey! Weißt du wie wenig zwei Ohm sind?
Alles darüber zeigt dann dein Gerät nicht an!
Nimm mal so unter 500Ohm an!
Über diese Brücken fliessen keine Ampère! Höchstens µA!
Keine Sorge, des passd scho...

Re: Silberleitlack

Dienstag, 15. April 2003, 22:35

Hab auf nem alten TBird rumgekleckst, hab selber nen XP 1800+ JIUCB, das Stepping wo die nicht gelastert haben
kann ich da auch Bleistifttrick machen? (es geht um die L3 Brücken übrigens)
Kann ich das auch gut wieder ausradieren? muss nämlich rumspielen (Multi über 12,5 kann man Board nicht, also muss er auf die CPU "gemalt werden")

Wg. SLL: Wie hoch darf denn der Widerstand max. sein? Ach ja: Bei 2 Megohm zeigt er auch nix an (also 1) .....
Äm. Wenn ein Kontakt da is, darf doch nicht 1 bleiben!? muss doch 0 bzw. Widerstandswert sein!?

THX!

MfG Cebalis

PS: die MX700 is da - scheint goil zu sein - hab sie hrad in Benutzung..... :)
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

Re: Silberleitlack

Dienstag, 15. April 2003, 22:38

Wenn beim XP die Brücken gelasert wurden, kannst du mit dem Bleistift-Trick nichts anfangen. Was willst du überhaupt mit den L3 Brücken? V-Core?
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

Re: Silberleitlack

Mittwoch, 16. April 2003, 00:27

und wenn sie nicht gelasert wurden?

ach sag einfach ob man das vernünftig & kontaktbrechend wiedeer beheben / ausradieren kann?


will wie gesagt oc'en: FSB geht nich hoch genug wegen Board(kein fix pci&agp)+Speicher also muss der Multi hoch
(ja is besser wenn der speicher synchron zum cpu läuft also oc übern fsb geht aber nich und is mir scheißegal)
Board unterstützt keine Multieinstellung im Bios über 12,5 also muss ich das in den L3 Brücken locken

und beim OCen muss ich rumprobieren also wahrscheinlich bis zu 10-20 mal ausbauen und brücken ändern......*gg*

MfG Cebalis
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

Re: Silberleitlack

Mittwoch, 16. April 2003, 14:24

Hi!

Zeigt dein Multi denn was an, wenn du die Spitzen direkt aneinander hälst?
Hast du die Kabel auch in die richtigen Buchsen gesteckt?
Com und der Anschluss für Volt/Ohm/mA?
Mit Ampère wirst du wenig Ohm messen können! ;D

cad

Re: Silberleitlack

Mittwoch, 16. April 2003, 20:09

Irr ich oder war da nich son feiner Spalt irgendwo in der Gegend das man nich mit Silberleitlack rumspielt ? ::)

P.S. Leitgumm is gut, blos wo gibts den ? :-/
MfG Tiak

Re: Silberleitlack

Mittwoch, 16. April 2003, 23:28

Leitgummi soll Mist sein!
Der Spalt is das was AMD da rumgelasert hat, und den hat man bei meinem CPU Stepping vergessen :)

Ja is richtig dran (wobei Com schwarz is)

BTW: wafür muss man das eigentlich abändern? wenn man irgendwas mit Wechselstrom macht?

Klar bei Spitzenberührung kommt 0 (is ja logisch)

Was nun?

THX!

MFG Cebalis
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

Re: Silberleitlack

Donnerstag, 17. April 2003, 11:30

@Cebalis:
Das mit den verschiedenen Buchsen liegt am internen Aufbau des Multis. Bei 10A musst du es robuster bauen, als bei 0,001A
und es hat was mit der Empfindlichkeit zu tun.
Bei der Widerstandsmessung liegt eine kleine Spannung an den Messspitzen, denn einen Widerstand kann man nur messen, wenn was fliesst (Der Luftwiderstand eines Scheunentores wird dir auch erst bewusst, wenn du es bewegen wirst ;D ).
Eber es kann wirklich sein, das Leitsilber erst leitet, wenn es abbindet... Ist ja nur Silber in einem Trägermedium aufgelöst oder gemischt... Hatte es aber noch nicht benutzt...

Na dann machst du wohl alles richtig! ;D
Bin stolz auf dich!

cad

Re: Silberleitlack

Donnerstag, 17. April 2003, 15:52

Zitat von »cadkiwi«

Eber es kann wirklich sein, das Leitsilber erst leitet, wenn es abbindet...

blödelfrage: meinst du wenns trocken is?

Schön dass du stolz auf mich bist! ;D

THX!

MfG Cebalis
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

Re: Silberleitlack

Donnerstag, 17. April 2003, 16:05

Yep! Wenn es seinen Endzustand erreicht hat...
Kann sein, das da einfach nur die Lösemittel verdampfen oder aber auch Inhaltsstoffe 'abbinden', will sagen mit der Luft reagieren und sich dabei wandeln...

Ich verteile gerne Lob, wenn es angebracht ist... ;)

cad