• 30.07.2025, 03:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

tom22222

Full Member

Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Donnerstag, 1. Mai 2003, 17:10

Hi,
zurzeit baue ich mir meine erste Wasserkühlung zusammen. Ich möchte den Radiator (airplex evo 120) in die ersten beiden Laufwerkschächte einbauen. Dazu muss ich ein Loch in die Oberseite des Towers sägen. Ich habe gehört, dass man das am besten mit einem Dremel macht.

Wie viel Watt muss der Dremel haben und was für ein Sägeblatt muss ich dafür nehmen?

Danke

FallGuy

God

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Donnerstag, 1. Mai 2003, 17:21

Ahoy,

Ich würd nen Dremel nehmen um den Deckel anzuritzen und dann mit der Stichsäge mit einem Metallsägeblatt weiterarbeiten - geht schneller, nervt weniger :)

jomei4ever

Junior Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Donnerstag, 1. Mai 2003, 17:44

Moin,

Den Dremel gibts in der Kabelvariante, mit 125W 10.000 - 33.000 U/min und ne Akkuvariante.

Trennscheiben gibts in 0,7mm (36stk bei ~7€), 1mm (20Stk ~7€) und Glasfaserverstärkt 1,5mm.

Ich arbeite am liebsten mit den 0,7nern. Die fliegen zwar beim verkanten schnell mal weg, aber sind am billigsten. :)
Bei Dremeln immer versuchen mit der Drehzahl zuarbeiten, nicht draufdrücken wie ein Held, das schafft nichts außer erhöhter Abnutzung der Scheiben :(

@das_grosse_C

Wenn du dir Spur gedremelt hast, warum machste denn nich gleich durch? Dann noch ne Stichsäge wäre mir zu aufwendig, außerdem kratzt die ja auf der Oberfläche :(

Gruß

Zitat von »Ratman«

Aber pass auf: Wasserkühlen und Modden machen süchtig! ;D

Nemesis

God

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Donnerstag, 1. Mai 2003, 17:58

also das ankratzen is ja nur um zu sehen wo man später schneiden kann und stichsäge aufwendig? da haste ein window sauber in höchstens 5min gemacht das schaffst du mit dem dremel net der is nur was fürs feine und man kann den tower ja auch abkleben bevor man mit der stichsäge drangeht dann verkratzt auch nichts ;)

aspirin

Junior Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Donnerstag, 1. Mai 2003, 18:04

mit bohrmaschine loecher reinbohren ( 2 stueck in gegenüberliegenden ecken wenn du was rechteckiges raussschneiden will ) und dann mit der stichsäge, das geht am schnellsten. aber vorher abkleben, die stichsäge zerkratzt sonst alles.

XeeD

God

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Donnerstag, 1. Mai 2003, 18:07

DremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremelDremel ;D
Member of P.E.T.A. - People eating tasty animals Meine Gurke

FallGuy

God

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Donnerstag, 1. Mai 2003, 18:13

Zitat von »jomei4ever«

@das_grosse_C

Wenn du dir Spur gedremelt hast, warum machste denn nich gleich durch? Dann noch ne Stichsäge wäre mir zu aufwendig, außerdem kratzt die ja auf der Oberfläche  :(

nee, nicht alles vordremeln ;) nur einen 1-2cm langen Schnitt machen in den man das Sägeblatt einführen kann :)

Ich hab unter die Stichsäge solche Parkettschonfilzklebeteile geklebt, so kratzt sie auch nicht aufm Gehäuse :)

avalon.one

God

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Donnerstag, 1. Mai 2003, 18:15

Ansonsten nen dicken bohrer nehmen (8-10mm) damit ein loch als anfang bohren stichsäge durch, und schon ist der ausschnitt fertig ;D

jomei4ever

Junior Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Donnerstag, 1. Mai 2003, 18:19

Zitat von »das_grosse_C«


nee, nicht alles vordremeln ;) nur einen 1-2cm langen Schnitt machen in den man das Sägeblatt einführen kann :)

:-/ axo

Zitat von »das_grosse_C«


Ich hab unter die Stichsäge solche Parkettschonfilzklebeteile geklebt, so kratzt sie auch nicht aufm Gehäuse :)


gudde idee du ;D

Ich hab beinhart alles gedremelt. Kunststück wenn man nur nen Dremel hat ;D ;D ;D
Da es auch durch die Bank weg Cases warn, bei denen man nicht nur den Deckeldurch machen mußte... ::)

Gruß

Zitat von »Ratman«

Aber pass auf: Wasserkühlen und Modden machen süchtig! ;D

Stulli

Senior Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Freitag, 2. Mai 2003, 02:56

Ich werd auch alles dremeln. Hab mir sogar ne Proxxon Diamanttrennscheibe besorgt. Geht auf jeden Fall besser als mit den normalen. Da musste mein Seitenteil schon als Testobjekt herhalten. War aber auch sinnvoll, jetzt bekomm ich die Front ab, ohne das Seitenteil abzunehmen. Allerdings hab ich noch keine Glasfaserscheiben getestet.

jomei4ever

Junior Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Freitag, 2. Mai 2003, 11:49

Moin,

@Stulli

Die Glasfaserverstärketen Scheiben fliegen nicht (so schnell) auseinander, besser trennen tun die aber auch nicht. Die Diamantscheibe war mir zu teuer.

Gruß

Zitat von »Ratman«

Aber pass auf: Wasserkühlen und Modden machen süchtig! ;D

rauer

Full Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Freitag, 2. Mai 2003, 12:52

moin,

Dremeln macht einfach mehr Spass... vorallem wenn Funken kommen... Nur die Trennscheiben sind recht teuer... aber ich war heute im Baumarkt und bei meinem Baumarkt um die Ecke hatten die ein Angebot von 102 (nicht original) Dremel Zubehoerteilen, und dabei waren viele Trennscheiben!

War zwar kein Original Zubehoer, sieht aber so aus und ist in einer schoenen Holzschachtel und passt genauso gut in den Dremel wie die anderen original Zubehoerteile.

ciao,
Matthias

P.S. ganzer Kasten kostete 9,99 Euro.
Details:

Hive

Full Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Montag, 5. Mai 2003, 16:55

Genau den Kasten hab ich mir auch geholt. Die
Qualität der Werkzeuge ist aber nicht so toll. Wollte
einem Spaten eine Schneide verpassen. Dabei sind
mir diese Schleifaufsätze um die Ohren geflogen. (Habe
nicht zu viel Druck ausgeübt oder verkantet)

Danach einen Orginal Dremel Aufsatz verwendet. Dann
ging es ohne Probleme.

Aber der Holzkasten ist echt Klasse ::)

Servus Hive

FRAGhouse

Senior Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Montag, 5. Mai 2003, 17:01

Reißnadel zum anzeichnen, Bohrmaschine mit 12er Bohrer (zum ansetzen mit der Stichsäge), Stichsäge mit Metallblatt.
Ich hab damals auch mit dem Dremel angefangen, der lag allerdings sehr schnell wieder im Regal ;)

Bevor ichs vergesse: Ich würde den Tower abkleben, um Kratzern vorzubeugen. Die Idee mit den Filzgleitern ist nur mE zu empfehlen: Wenn sich Metallspäne unter den Filzgleitern sammeln, verkratzt das Case auch wieder...
BMW 320d (E46)

Stulli

Senior Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Montag, 5. Mai 2003, 17:32

Ich hoffe mal, dass mir meine Diamantscheibe nicht um die Ohren fliegt. :-/ Die ist ja aus Metall, dass mit Diamantsplittern versehen wurde.

Und Funken sprühen da auch nicht... ::)

BlackShorty67

Senior Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Montag, 5. Mai 2003, 17:54

Stichsäge und Bohrmaschine rulez  ;)

Wie oben schon geschieben, sauber anzeichnen, an die ecken nen neuner Loch oder so, jedenfalls so groß, das das sageblatt da reingeht und ab gehts.

Ach ja, Metallblatt nehmen,- sind die mir den "kleinen Zähnen" ;D

funzte bei mir auch wunderbar (*zuerst auch mit dem Dremel probiert hab, aber nach der zweiten zerlegten scheibe flog das ding in die Ecke)

FRAGhouse

Senior Member

Re: Radiatoreinbau: Welches Werkzeug?

Montag, 5. Mai 2003, 17:58

Zitat von »BlackShorty67«

...an die ecken nen neuner Loch oder so, jedenfalls so groß, das das sageblatt da reingeht...

Ich würde nicht an den Ecken bohren, sondern etwas von den Ecken weg, denn do kann man die Ecken sauberer schneiden.
BMW 320d (E46)