• 31.07.2025, 15:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ApoC

Full Member

Eheim mit Netzteil verbinden ?

Dienstag, 10. Juni 2003, 15:16

Hi ho,

ich habe mich vor ca. einer Woche entschlossen, auch auf
WaKü umzusteigen. Nach etlichen Foren, Tests und Previews
fiel dann meine engere Auswahl auf 2 verbleibende Anbieter,
AquaComputer und eure Mitbewerber von Innovatek. Daraufhin
buddelte ich mich durch diese beiden Foren und natürlich die
Produktpalleten und shops.  ::)

Beide haben durchaus vergleichbare Produkte und schnitten
in vielen Tests auch sehr gut ab. Letztendlich hab ich mich für
AquaComputer entschieden, da das "High End 240" - Set prima
als Basis für mein Vorhaben dient und das zu einem echt
supergünstigen Preis ! :D

Aber jetzt zu meinem/meiner Problem/Frage :

Da ich bislang nur Luftkühlung hatte, bin ich natürlich nicht
an die Besonderheiten beim Verwenden einer WaKü gewöhnt.
Ich denke da primär an den Umstand immer darauf zu achten,
bloß die Pumpe einzuschalten! Bei LuKü schalte ich einfach
meinen Rechner an und fertig, bei WaKü könnte das zum
hitzigen Ableben meines Rechners führen, da die Eheim ja
über ein eigenes Stromkabel verfühgt und separat eingeschaltet
werden muß.

Ich weiß das eure Kollegen von Innovatek die Eheim modifiziert
mit 12V-Anschluß anbieten, aber abgesehen vom 'etwas'  :o
überhöhten Preis hätte ich dann 2 Pumpen  :-/


Daher suche ich nach ausgefeilten Möglichkeiten, meiner
eigenen Vergesslichkeit zuvor zu kommen und irgendwie
ein Anlaufen der Pumpe beim Einschalten des PC 100%
sicherzustellen! Ich hatte die Idee, das Stromkabel der Pumpe
irgendwie mit an das Netzteil anzulöten, also intern VOR dem
Transformationkreislauf. Mein Netzteil hat auch einen Ein/Aus-Schalter,
aber ich bin mir nicht sicher ob dieser direkt die 220 Volt unterbricht, oder über ein Relais arbeitet.

Deswegen Plan 2 :
Gibt es (bestimmt) einen Schalter, der über !EINE EINZIGE! Wippe
2 !GETRENNTE! Stromkreisläufe schliesst, 220 Volt locker ab kann
und dabei nicht größer als etwa 5*5*5 cm ist? Mit diesem Schalter
den Ein/Aus-Schalter am Netzteil ersetzen und dann parallel
zur Kaltgeräte-Buchse das Eheim-Kabel mit dem 2 Kanal des
Schalters verlöten. Nun wird beim Einschalten des Netzteiles
die Eheim gleich mitgestartet noch bevor man den Rechner
überhaupt am FrontKnopf hochfahren kann und beim normalen
Runterfahren des Rechners läuft die Eheim auch weiter, bis
man das Netzteil hinten komplett abstellt. Das währe
kühltechnisch auch besser als die 12V-Variante, die ja beim
Runterfahren mit ausgeht und die CPU mit ihrer Restwärme alleine lässt.

Bitte postet mal eure Meinung und Gedanken dazu. Und evtl.
wäre es auch für Aqua-Computer eine Überlegung wert, eine
Rev ihres Netzteiles herrauszubringen, das innen über eine
AC-Buchse verfühgt, die mit dem Netzteil An- und Aus-
geschaltet wird, dann spart man sich als User das rumlöten
und kann seine Eheim bequem einfach ins Netzteil stöpseln.

CiapoC

Safti

Senior Member

Re: Eheim mit Netzteil verbinden ?

Dienstag, 10. Juni 2003, 15:27

schalter die bei 5x5x5 cm die 200 watt die dein rechner braucht net packen gibts eigentlich net *g* das sind ja schon monster-schalter.. also kurz: ja, sollte kein Problem sein.

Eine einfachere Lösung wäre mit sicherheit auch einfach eine Schaltsteckdose wo du sowohl Pumpe als auch Rechner reinsteckst.. Da biste dann meist bis 2,2kw auf der sicheren Seite *g*

Oder, du lässt die Pumpe dauernd mitlaufen (wenn gut entkoppelt kein stress).

Noch nen kleiner Tipp, in den allermeisten BIOSes (also meine hatten es bisher immer alle) gibts ne Funktion damit sich der Rechner gleich hochfährt sobald das Netzteil Saft hat.. also sowohl für deine Idee als auch für die Steckdosenleiste ne gute Option wie ich finde :) (muss man sich nur einmal unter den Tisch bücken.)..

Das Nachlaufenlassen der Kühlung ist imho überflüssig.. ::)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

FUNKMAN

God

Re: Eheim mit Netzteil verbinden ?

Dienstag, 10. Juni 2003, 15:45

Oder du kaufst dir ein TSP-NT, da ist eine Relais-Steckdose gleich mit dabei.



Meins ist allerdings nicht mehr orig, das ist jetzt wassergekühlt... :D
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

ApoC

Full Member

Re: Eheim mit Netzteil verbinden ?

Dienstag, 10. Juni 2003, 15:50

@ Safti :

Ok,

das es solche Schalter wohl gibt, hab' ich mir eigendlich auch
schon gedacht, sonst hätte ich meine Gedanken auch nicht so
weit verfolgt.  ;D


Die Lösung mit der Schaltsteckdose hat für mich mehrere Nachteile :

Als einfache Lösung, den PC wie zuvor mit einem Stromkabel
anzuschliesen ungeeignet. Ausserdem wäre da ja wieder das
Problem, daß man vergessen könnte, das Stromkabel der
Pumpe auch in die Schaltsteckdose zu stecken. Wenn man
deswegen wiederum die Schaltdose fest installiert, nimmt sie
wieder 'ne Menge Platz in Gehäuse weg. Ausseninstallation
kommt für mich nicht in Frage. Ich such tatsächlich nach einer
100% FailSafe und trotzdem bequemen und Kompakten Lösung.

Das automatische Hochfahren des PC bei Saft auf dem Netzteil
wäre auch nicht so gut bei meiner Variante. Ich will die Pumpe
ja nicht unnötig oft ein- und ausschalten. Daher finde ich es
besser, wenn die Pumpe zusammen mit dem Netzteil Strom
bekommt, und ich meinen Rechner wie bisher am Frontknopf
bequem hochfahren kann.

Ok, das Nachlaufen der Pumpe ist vielleicht wirklich nicht nötig,
aber ich finde das es erstens die Nerven beruhigt ;D , und zweitens
wird so ein zu häufiges ein/ausschalten der Pumpe verhindert,
die ja eher auf Langzeitbetrieb hin konstruiert ist, als auf kurze Laufzeiten.

@ Funkman :

JA, fast perfekt, sowas in etwa schwebt mir vor, nur mit 'nem
kleinen Schönheitsfehler : die Steckdose sollte innen sein,
damit man nicht das Kabel der Eheim irgendwie rausführen muss
und es dann rumbaumelt. Sieht nicht so toll aus und läuft Gefahr
beim transport herausgezogen zu werden.

CiapoC

FUNKMAN

God

Re: Eheim mit Netzteil verbinden ?

Dienstag, 10. Juni 2003, 16:04

Hmm, Steckdose innen...

Da bleibt nur:

- Selbstbau (= NT öffnen, keine Garantie)
- Steckdose vom TSP nach innen verlegen (= keine Garantie)

- AquaPower (da ist die Steckdose innen)


Ich würde mir mit Herausziehen des Kabels beim Transport keinen Kopf machen, da läuft der Rechner nicht. Wenn du den dann nach der Ankunft wieder neu anschließt, kannst du auch eben das Pumpenkabel mit kontrollieren.

Übrigens: Bei meiner Lösung wird das Kabel auch nach draußen geführt und hat sich noch nie selbst gelöst, auch nicht bei Transport.

 

 

Das ist eine von mehreren möglichen Lösungen, nicht zwingend.
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

ApoC

Full Member

Re: Eheim mit Netzteil verbinden ?

Dienstag, 10. Juni 2003, 16:47

Ahh ..

das WaKü-Netzteil von AC hat ja tatsächlich ne Steckdose
innen. Hm, das war mir bisher entgangen. Aber wie sich das
liest, ist die Steckdose nur ON, wenn der PC ON ist ...
das wollte ich ja nicht so haben. So wie es aussieht muß ich
dann wohl mein NT aufschrauben um löten. Garantie ist eh nur
was für Schattenparker und LuftKühler ^^ ;D

CiapoC

moby_dick

Full Member

Re: Eheim mit Netzteil verbinden ?

Dienstag, 10. Juni 2003, 16:55

Hallo ApoC,

1. Pumpe nachlaufen lassen:
Da gibt es sicherlich zwei Argumente, die man (wenn überhaupt) gegeneinander abwägen sollte. Erstens hast du recht, wenn du sagst, dass die Pumpe eher auf Dauerbetrieb ausgelegt ist. :). Andererseits steht dem gegenüber, dass elektronsiche Bauteile es besser finden, wenn die Temperaturen nicht unbedingt sprunghaft steigen / fallen.
Es sollte imho ausreichen, wenn die Pumpe mit dem Rechner ausgeht, da dann der Kühlkörper immer noch auf der CPU sitzt und das Wasser eine enorme Wärmekapazität besitzt, also noch einiges an Wärme aufnimmt. Andererseits ist Pumpe immer noch für Dauerlauf eingerichtet. Musst du wohl selbst abwägen.

2. Stromkabel der Pumpe:
Habe vorher selbst eine Frage zu diesem Thema gestellt. Dafür gibt es im Prinzip nur drei Lösungen: (a) einen Stromanschluß ins Gehäuse bekommen (b) das Gehäuse zersägen (c) das Stromkabel sonstwie nach ausen führen.
Und bei Lösung (c) habe ich zwei Methoden anzubieten (i) schneide das Kabel der Pumpe durch, führe es durch eine Slotblende, wieder zusammentüddeln fertig. oder aber (ii) ich habe das Pumpenkabel durch einen freien 3.5" Schacht nach drausen gelegt. Bei Bedarf kann die Plastikblende mit ner Kerbe versehen werden, so sieht es dann schöner aus und ist weniger Luftdurchlässig. :o

3. Transport:
Da duch nach einem Transport sowieso genauestens deine WaKü überprüfen solltest, ist ein Nachschauen des Pumpenstromkabels doch nun wirklich kein Akt mehr.

So viele Worte, nun sollen auch andere mal was schreiben können. ;)

Bye
M.

Safti

Senior Member

Re: Eheim mit Netzteil verbinden ?

Dienstag, 10. Juni 2003, 17:19

also ok, ich habs bei mir so gelöst und das ding direkt an die Stromversorgung vom netzteil angelötet.. garantie ist hin.. aber was solls.. mittlerweile ist der deckel von dem gehäuse eh mit nem 12cm loch erweitert worden ::)



V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

00riddler

Full Member

Re: Eheim mit Netzteil verbinden ?

Dienstag, 10. Juni 2003, 20:38

I7 6700K
Gigabyte Referenz GTX 980 TI mit kryographics @ 1500 CORE und 8000 RAM