Hi ho,
ich habe mich vor ca. einer Woche entschlossen, auch auf
WaKü umzusteigen. Nach etlichen Foren, Tests und Previews
fiel dann meine engere Auswahl auf 2 verbleibende Anbieter,
AquaComputer und eure Mitbewerber von Innovatek. Daraufhin
buddelte ich mich durch diese beiden Foren und natürlich die
Produktpalleten und shops. :
Beide haben durchaus vergleichbare Produkte und schnitten
in vielen Tests auch sehr gut ab. Letztendlich hab ich mich für
AquaComputer entschieden, da das "High End 240" - Set prima
als Basis für mein Vorhaben dient und das zu einem echt
supergünstigen Preis !
Aber jetzt zu meinem/meiner Problem/Frage :
Da ich bislang nur Luftkühlung hatte, bin ich natürlich nicht
an die Besonderheiten beim Verwenden einer WaKü gewöhnt.
Ich denke da primär an den Umstand immer darauf zu achten,
bloß die Pumpe einzuschalten! Bei LuKü schalte ich einfach
meinen Rechner an und fertig, bei WaKü könnte das zum
hitzigen Ableben meines Rechners führen, da die Eheim ja
über ein eigenes Stromkabel verfühgt und separat eingeschaltet
werden muß.
Ich weiß das eure Kollegen von Innovatek die Eheim modifiziert
mit 12V-Anschluß anbieten, aber abgesehen vom 'etwas' :o
überhöhten Preis hätte ich dann 2 Pumpen :-/
Daher suche ich nach ausgefeilten Möglichkeiten, meiner
eigenen Vergesslichkeit zuvor zu kommen und irgendwie
ein Anlaufen der Pumpe beim Einschalten des PC 100%
sicherzustellen! Ich hatte die Idee, das Stromkabel der Pumpe
irgendwie mit an das Netzteil anzulöten, also intern VOR dem
Transformationkreislauf. Mein Netzteil hat auch einen Ein/Aus-Schalter,
aber ich bin mir nicht sicher ob dieser direkt die 220 Volt unterbricht, oder über ein Relais arbeitet.
Deswegen Plan 2 :
Gibt es (bestimmt) einen Schalter, der über !EINE EINZIGE! Wippe
2 !GETRENNTE! Stromkreisläufe schliesst, 220 Volt locker ab kann
und dabei nicht größer als etwa 5*5*5 cm ist? Mit diesem Schalter
den Ein/Aus-Schalter am Netzteil ersetzen und dann parallel
zur Kaltgeräte-Buchse das Eheim-Kabel mit dem 2 Kanal des
Schalters verlöten. Nun wird beim Einschalten des Netzteiles
die Eheim gleich mitgestartet noch bevor man den Rechner
überhaupt am FrontKnopf hochfahren kann und beim normalen
Runterfahren des Rechners läuft die Eheim auch weiter, bis
man das Netzteil hinten komplett abstellt. Das währe
kühltechnisch auch besser als die 12V-Variante, die ja beim
Runterfahren mit ausgeht und die CPU mit ihrer Restwärme alleine lässt.
Bitte postet mal eure Meinung und Gedanken dazu. Und evtl.
wäre es auch für Aqua-Computer eine Überlegung wert, eine
Rev ihres Netzteiles herrauszubringen, das innen über eine
AC-Buchse verfühgt, die mit dem Netzteil An- und Aus-
geschaltet wird, dann spart man sich als User das rumlöten
und kann seine Eheim bequem einfach ins Netzteil stöpseln.
CiapoC