• 30.07.2025, 11:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

MasterPiece

Full Member

Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 01:07

Hi

Ich bin der neue  ;)

Ich hab da mal ne Frage für nen Selbstbau!

Die Idee:

Möglichst schnelle Durchströmung der Wasserkühler, um dort viel Wärme abzutransportieren und gleichermaßen den Radiator möglichst langsam durchströmen zu lassen, um möglichst viel Wärme zu eliminieren!

Und zwar folgendes Design:

(ist etwas schwer zu erklären, aber ich versuchs, kann evtl. wer nen Bild von ner Skizze uppen?)

Cu-Rohre in der Länge 40cm
immer 3 Rohre werden parallel durchströmt
sollte nicht mehr als 9 Reihen haben (18cm breite, somit die breite eines CS-901 Towers)
Ich werde 2 Metall- oder Plexiplatten nehmen mit ca 18x7x0.5cm  mit 27 Löchern ausstatten (1cm abstand 3 untereinander), da dann die Rohre durchschieben und fixieren.
Die offenen Enden werden mit PVC-Schlauch verbunden und zur Not noch gesichert. Wenn nötig, werde ich den Radi "komprimieren" indem ich den Abstand der Rohre auf 0,5cm reduziere und dann aber mit 3 Papst kühlen.
(Die fließrichtung ähnelt einem normalen Radiator in "Wendeln" nur, dass eben 3 Rohre parallel durchflutet werden)

[edit] Wisst ihr zufällig wo man billig Cu-Rohr mit einer Wandstärke von 5mm und weniger her bekommt? Weil stärker sollte es für die Wärmeabführung schlechter sein denk ich! [/edit]

Insgesamt würde die Konstruktion über 10m Cu-Rohr beinhalten. Glaubt ihr, dass das reicht?  ;D
Ein Kumpel, der grade seine CPU gegrillt hatte sagte mal: "Wen du heute kannst ermorden, macht dir morgen keine Sorgen!"

r1ppch3n

Moderator

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 01:11

denke schon dass des ganz gut kühlen wird
ABER ich halts für unnötig kompliziert, um die fließgeschwindigkeit brauchst dich nicht zu kümmern die wirkt sich so gut wie gar nicht auf die kühlleistung aus ;)
musst also nix parallel schalten, hätte keine nennenswerten vorteile...

btw:
5mm wandstärke? :o
wat solln denn das fürn trum wern?
da kanns ja gleich massive kupferstangen nehmen ;)
geh doch einfach innen baumarkt und kauf dir n paar rohre, SO teuer wern obi und co scho ned sein...

MasterPiece

Full Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 01:14

Dann mach ichn halt kürza! ;D
Ein Kumpel, der grade seine CPU gegrillt hatte sagte mal: "Wen du heute kannst ermorden, macht dir morgen keine Sorgen!"

r1ppch3n

Moderator

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 01:16

naja, wie lang er wirklich sein sollte kann ich der ned sagen, da fragst am besten tom355 (oder wartest bis der sich hier meldet ;))
ich meinte nur dass es unnötig aufwendig wär die rohre parallel zu schalten, seriell ist für gewöhnlich einfach praktischer...

btw:
http://www.therm-inator.de/
nur als kleine inspiration ;)

cyberx17

God

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 01:59

parallel wie schon gesagt unnötig...
5mm wandstärke , wo bekommt man so rohre?(haben will)
aber nich für nen selfmade radi...
nimm lieber cu rohr aussm sanitär laden mit ca2mm wandstärke , zur not hat sowas jeder baumarkt.
und ich würde keinen schlauch zum verbinden nehmen, sondern mir im sanitärhandel/baumarkt eine so called "biegefeder" holen (eine schraubenfeder aus weichem metall (leicht zu biegen) schiebt man über die rohrstelle die gebogen werden soll ,damit das rohr nich knickt , dann würde ich mir aus den stangen die so ca 2m lang sind , eine schlange biegen
und zwar so in etwa:
_______
I_______
_______I
I_______
_______I

genau passend auf die seitenwand deines towers.
dann halt von den exemplaren 4stück (oder mehr)
und die enden (bis auf zwei :))
mit winkelstücken verbinden.
sieht bestimmt besser aus und kält länger (wenn auch mehr arbeit)
obs sinvoll is darüber lässt sich streiten
ich hab mir einen autoradi gekauft (bei ebay für ein euro und sogar dicht und ohne nennetswerte dellen)
das find ich besser und is billiger...
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

MasterPiece

Full Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 03:54

Ups, da fällt mir ein ganz gravierender Fehler auf!

Das rohr soll natürlich KEINE 5mm sondern 0,5mm Wandstärke haben!  ;D

5mm ohje, wie will ich die denn dann gekühlt bekommen?  ;D

Und um nochmal auf den Radi zurück zu kommen:

Bei der 3x Kühlschlange bleibe ich und das mit dem PVC-Schlauch werd ich auch so machen. Wozu soll ich mir die mühe machen, Winkel zu biegen (sollen auch nur einen Abstand von 1 cm haben, die Rohre!) und dann die noch verlöten, dass sie dicht sind!

Der Radi soll ja auch nicht extern angebracht werden. Ich denke nicht, dass jemand sehen muss, wie ich mein System kühle  ;) vorallem, wenn ich nichtmal weiß, wie es aussieht!

Um meine Frage nochmal zu korrigieren:

Weiß jemand, wo ich billig 10-12x0,5mm Cu-Rohr herbekomme? 1mm ist mir zuviel.
(War doch so, dass je geringer die Trennwand zwischen Wasser und Luft, desto besser die Wärmeabgabe?)

[edit] Wizo is Seriel praktischer? Kommt drauf an, wieviel l/h durchfließen oder? Und ein geringerer Durchfluss im Radi heißt doch auch mehr Kühlleistung?[/edit]
Ein Kumpel, der grade seine CPU gegrillt hatte sagte mal: "Wen du heute kannst ermorden, macht dir morgen keine Sorgen!"

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 10:53

Der Aufwand und das Material wird einen fertigen Radiator im Preis weit übertreffen. Und dann ist noch nichtmal sicher gestellt, dass dieser besser ist als ein gekaufter.

3 Rohre parallel bringt nicht viel, schlicht aus dem Grunde, dass Wasser sich immer den geringstens Durchflusswiderstand wählt.

cyberx17

God

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 12:22

Zitat

3 Rohre parallel bringt nicht viel, schlicht aus dem Grunde, dass Wasser sich immer den geringstens Durchflusswiderstand wählt.

genau .
mit dem schlauch is halt nur vergänglich, und wie willst du sicherstellen das der nich knickt wenn der durchs wasser warm wird?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

thore

Senior Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 13:40


beim radi isses doch völlig latte, ob durch die drei rohre gleich
viel wasser fliesst! es geht hierbei nur darum, den durchfluss
zu verlangsamen, um dem wasser genug zeit zu geben, wieder
abzukühlen. an dieser stelle muss ich masterpiece einfach mal
unterstützen. und ob nun seriell oder parallel... soviel mehr
"aufwand" ist das auch nicht. die rohre verbinden muss man
so oder so.

wichtig wirds zum beispiel, wenn man bei der kühlung des radis
das gegenstromprinzip mit einfliessen lassen möchte. ich denk
mal spätestens hier macht es auch nen unterschied, ob die
rohre mit kupferwinkeln oder (nicht wärme leitenden) schlauch
verbunden sind.

da das aber alles nur theoretische überlegungen sind, müsste
man das halt erstmal ausprobieren, um zu sehen, inwiefern das
auch real auswirkungen hat... bzw ob die so gravierend sind ;)

Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

CatToasteR

Full Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 14:00

Das mit den cu rohren ist ne feine sache. hab ich mit meiner alten wakü auch so gemacht.

Allerdings war mein kompletter miditower von ausen damit verkleidet. Sieht geil aus und topt von der kühlleistung auf jeden fall gekaufte radis. Ist halt nur extrem sperrig und wehe du musst mehr als ein mal im jahr deine seitewände abnehmen :-[

ich glaube für 28m rohr mit winkeln habe ich um 35 € in einem stinknormalen baumarkt gezahlt.
[glow=green,2,300]"Öffentliche Foren ziehen kindische, verhaltensgestörte Individuen schneller an als eine 100 Watt Birne Insekten an einem ruhigen Sommerabend." [/glow]

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 14:22

Zitat von »thore«


beim radi isses doch völlig latte, ob durch die drei rohre gleich
viel wasser fliesst! es geht hierbei nur darum, den durchfluss
zu verlangsamen, um dem wasser genug zeit zu geben, wieder
abzukühlen.



Denkfehler!: Bringt absolut garnix, denn das Wasser ist in einem geschlossenen System und wird nach einer gewissen Zeit bei einer mehr oder weniger festen Temperatur eingependelt. Du kannst noch so viel Wasser durch den Radiator schicken und es wird sich nichts ändern, denn die Pumpe liefert grundsätzlich einen festen Wert bzgl. Durchflussmenge. Wenn es bei deinem Radi eben langsamer durchfliest fliest es bei einem "einRohr- Radiator" in der gleichen Zeit eben zweimal durch und hat am Ende die gleiche Leistung an die Umgebung abgeführt.

MasterPiece

Full Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 14:50

Ich glaub, das hängt auch von der Pumpe ab.
Und außerdem nimmt das Wasser im Kreislauf ja wieder energie auf. Würde das dann nicht zu einer höheren Wassertemp führen?
Außerdem, wo ist das Problem? Das Grundgerüst steht, falls mir die Kühlleistung nicht passt, steck ich einfach paar schläuche um und hab nen Seriellen! ;D
Dadurch, dass ich den ja "erstmal" nicht verlöten werde, steht es mir auch frei, ohne Probleme zu experimentieren. Aber erstmal abwarten, bis ich den überhaupt zusammengeschustert habe! ;)
Ein Kumpel, der grade seine CPU gegrillt hatte sagte mal: "Wen du heute kannst ermorden, macht dir morgen keine Sorgen!"

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 15:06

Sicherlich bietet eine schnellere Pumpe einen gewissen Vorteil, trotz alle dem ist es egal, ob das Wasser 2 mal so schnell durch den Radiator fließt, denn die Kühler nehmen immer die gleiche Wärme auf und geben diese ans Wasser ab. einzig eine vergrößerte Radiatorfläche würde sich positiv auswirken, nur steht ab einer gewissen Größe die Relation in keinem Verhältnis zum realen Nutzen. Keiner wird das Wasser je auf Raumtemperatur kühlen können, egal wie groß auch immer der Radiator sein mag. Grafisch dargestellt ergibt sich kein linearer Verlauf in Bezug auf Temperatur zur Radiatorgröße.

Kannst ja dann mal bescheid geben. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass sich der Kosten/Nutzeneffekt nur dahingehend positiv äussert, wenn man Spass am basteln hat, oder eine Gehäuse hat in den kein fertiger Radiator einzupassen ist.

Fliegendes_U-Boot

Junior Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 21:16

Tach ich habe mir einen Radiator (aus einem FIAT Panda) vom schrottplatz geholt. Bei dem laufen 10 Rohre gleichzeitig das sollte in der Praxis keinen Unterschied bei der Kühlung machen.

Nur wie sieht es mit dem Druckabfall aus der Radi wird ganz oben sitzen under AB Unten ?

Und warum die ganze Mühe der hat gerade mal 15€ gekostet (Das kosen die Materialien für deinen Radi bestimmt auch oder?)

thore

Senior Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 21:36

Zitat von »FragMaster.nsn«

Denkfehler!


nachdem ich jetzt ne halbe stunde überlegt und gegrübelt habe,
bin ich inzwischen an dem punkt angekommen, wo ich glaube
zu verstehen was du meinst ;) da das wasser aber kälter aus
dem radi wieder rauskommt, als es reingeflossen ist, muss es
ja zwangsläufig gekühlt worden sein. ist ja richtig, dass sich
die temp irgendwo einpegelt - aber wenn der radi noch besser
kühlt, kann sich die temp ja auch noch tiefer einpegeln. gell?

Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

MasterPiece

Full Member

Re: Selbstbau Radi, sinnvoll?

Mittwoch, 9. Juli 2003, 21:49

Ist klar, dass man nie wirklich Raumtemp erreichen wird. Die Wassertemp pendelt sich meistens immer so bei 30-35° ein, das scheinen so die geläuftigsten Werte zu sein.

Den AB, ja das is ne gute Frage, wo ich den eigentlich anbringen soll! ;D
Oben drauf passt er nicht, weil da schon der Platz für 3 Päpste reserviert ist. Ins Gehäuse, nur wo? Mal schauen, ob ich den nicht direkt auf der Höhe des Radis vorne in die Front packe oder doch lieber auf der Höhe des Mainboards?
Ein Kumpel, der grade seine CPU gegrillt hatte sagte mal: "Wen du heute kannst ermorden, macht dir morgen keine Sorgen!"