• 27.04.2025, 07:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

DJ

Junior Member

Alu Kühlkörper => AB

Dienstag, 8. Juli 2003, 22:47

Hi Leute,

Also, Lage: Ich möchte langfristig meinen Rechner wie schon so viele vor mir auf WaKü umstellen. Dabei achte ich eher auf die Lautstärke denn auf die Leistung. Auch gehts mir nich darum, einfach nen paar Euro auf den Tisch zu legen, mir komplett ein Kit hier zu bestellen und zu jubeln, ich hätt es selbst und individuell gebaut, nur weil es noch nicht so verbreitet ist wie der Einbau einer Festplatte. Ich möchte lieber selbst Hand anlegen.

Die Umstellung auf die WaKü möchte ich Nutzen, um den Rechner aufzurüsten. Nen Kühlkörper für nen Tualatin lohnt sich nicht wirklich, aber bis alles fertig is dauerts sicherlich noch ne ganze Weile.

Also, erstmal zum AB: Dieser soll außerhalb des Rechners seinen Platz finden. Ich dachte daran, diesen in einen tragbaren Kasten nebst Dingen wie Master-Slave-Steckdose und so zu legen. Die MS-Schaltung ist bereits fertig und funktioniert. :-))

Dazu habe ich nun bei eBay ein paar Kühlkörper gefunden und hoffentlich auch bald in meinen Händen. Die Kühlkörper bestehen aus eloxiertem Alu. Nun das Problem: Wie bekomme ich diese Kühlkörper zu einem Rechteck? Womit bekomme ich die einzelnen Metallbausteine zusammen, vorallem Wasserdicht?

BTW: Ja, is mein erstes Post hier. Muß aber nichts heißen, Ahnung hab ich schon etwas. Lese hier ja seit geraumer Zeit bereits mit. ;)

Gruß, Martin

Re: Alu Kühlkörper => AB

Dienstag, 8. Juli 2003, 23:07

was jetzt? Kühlkörper oder ausgleichbehälter
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Re: Alu Kühlkörper => AB

Dienstag, 8. Juli 2003, 23:11

willst du aus kühlkörpern einen ausgleichsbehälter bauen ???
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit

Re: Alu Kühlkörper => AB

Dienstag, 8. Juli 2003, 23:17

Kühlkörper zu einem Rechteck machen???

DJ

Junior Member

Re: Alu Kühlkörper => AB

Dienstag, 8. Juli 2003, 23:43

OK, da es scheinbar noch nicht so ganz klar ist, was ich vorhabe:

Ich möchte mir einen externen Ausgleichsbehälter... gut, da könnte man ihn bereits Wassertank nennen... bauen. Dieser soll aus großen Kühlkörpern bestehen. Ich erhoffe mir dadurch, daß ich entweder idealerweise einen Radiator ersetzen kann und somit keinen brauche oder ihm zumindest die Arbeit erleichtere, indem ich dem Wasser die Abgabe der Wärme über die Seitenwände und den Boden des Tanks ermögliche.

Die Kühlkörper haben momentan noch eine Größe von 100cm Lang x 16cm Breit x 1.5 cm Größe der Kühlrippen. Ich muß mir noch Gedanken dazu machen, in welcher Form am besten der Kasten realisiert werden kann. Klar ist jedoch, daß die Pumpe eine Eheim wird und als Tauchpumpe arbeiten wird. Irgendwie soll sie aufgehängt werden um keine Vibrationen aufs Gehäuse zu übertragen. Aber vermutlich wird das bei der Masse auch keinen Einfluß haben. Mit dem Meterlangen Strangkühlkörper kann man schonmal einen Turm bauen, der 1m hoch und je 16 cm breit is. Dieser würde ca. 25,6 Liter fassen. Das ist IMO unnötig viel. Wieviel wäre sinnvoll? Eine Höhe von 40 cm vielleicht? Immerhin noch 10 Liter. Literangaben jeweils abzüglich des Volumens der Pumpe.

Unabhängig von der Form stellt sich die Frage, inwiefern man eloxiertes Aluminium wasserdicht und stabil verbinden kann.

Ich hoff, jetzt ist klarer, was ich meine.

Gruß, Martin

Re: Alu Kühlkörper => AB

Dienstag, 8. Juli 2003, 23:44

jap schein er zu wollen! ist doch eine lustige Idee :) ein AB der gleichzeitig als Radi funzt.

Also must du die dinger (Kükö) zusammen schweien/kleben und dann mit sillicon dafür sorgen, das die dicht sind. dann irgendwie noch anschlüsse rein, und als AB sollte es was taugen.

Empfehlung: so rein aus dem Gefühl herraus würde ich sagen, das es nich reicht um einen moderen CPU zu kühlen, also solltest du auf jedenfall noch einen Radiator ins system bauen.

Gruz
Jim

Edit: Alu kann man glaube ich ganz gu kleben. und dann halt mit Sillicon abdichten
Es gibt zwei arten von Dingen, solche die kaputt sind und repariert werden müssen und solche mit denen man Spielen kann bis sie Kaputt sind und repariert werden müssen

Re: Alu Kühlkörper => AB

Dienstag, 8. Juli 2003, 23:51

nein zum thema:

der AB is nur ein PUFFER .... je mehr wasser du hast um so mehr energie is nötig um die wärme abzuführen ...die aussenfläche is bei einem RADI viel viel viel größer :-/
NUR ob der puffer so groß is dass er nach 1 std oder nach 100 std am stück durchgewärmt is...das is die frage!
ein radi is im prinzip ein verknickter AB (der keine luft ausgleicht)

...die idee kam mir auch ...hab aber eingesehen dass sie net verwirklichbar is !!! NIMM NEN RADI , DAFÜR SIN SIE DA

Zitat von »FragMaster.ac.nsn«

32 Grad Raumtemp. CPU auf knapp 50 und nen Bier auf 8 Grad. Draussen auffem Grill sinds sicher etwas über 200 in Fleischnähe...
S.A.L.O.M.O.N.= scientific ACademic labourant or man of networks

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 00:00

nun da könnte schon klappen, wenn man die Kühlerfläche groß genug macht, und irgendwas in dem AB baut, was das Wasser 'umrührt' , so dass es die Energie auch über die Seitenwände abgibt. sonst hat man wahrscheinlich das Problem, das das Wasser am rand recht kühl ist, in der Mitte, wo dann wohl die pumpe Hängt aber puup :-X warm.
Es gibt zwei arten von Dingen, solche die kaputt sind und repariert werden müssen und solche mit denen man Spielen kann bis sie Kaputt sind und repariert werden müssen

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 00:02

ja so ungefähr ;D!!! beim umrühren verbrauchst du aber mehr strom als alles wert is ...
auser du machst es so dass der ab nur sehr dünn is...aber dann wirds ein RADI (der radi is nur verbogen!!!)

Zitat von »FragMaster.ac.nsn«

32 Grad Raumtemp. CPU auf knapp 50 und nen Bier auf 8 Grad. Draussen auffem Grill sinds sicher etwas über 200 in Fleischnähe...
S.A.L.O.M.O.N.= scientific ACademic labourant or man of networks

DJ

Junior Member

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 00:25

Zitat von »S.A.L.O.M.O.N.«

der AB is nur ein PUFFER .... je mehr wasser du hast um so mehr energie is nötig um die wärme abzuführen ...die aussenfläche is bei einem RADI viel viel viel größer :-/


Jain. Die aufgenommene Energie (in Form von Wärme der CPU, etc) ist die gleiche. Bei mehr Wasser braucht es entsprechend nur länger, bis es auf eine entsprechende Temperatur hochklettert und 10 Liter Wasser bei 40° enthalten natürlich demzufolge auch wesentlich mehr Energie als 1 Liter Wasser bei 40°. Wieso brauche ich dann noch Energie, um diese Energie an den Kühlkörper drumherum und über diesen an die Luft abzugeben?

Zitat

NUR ob der puffer so groß is dass er nach 1 std oder nach 100 std am stück durchgewärmt is...das is die frage!
ein radi is im prinzip ein verknickter AB (der keine luft ausgleicht)


Das is mir klar. Selbst die Schläuche sind in gewisser Weise ein ziemlich ineffizienter Radi, da ja auch sie die Energie im Wasser an die Umgebung abgeben.... verschwindend gering genug, um nicht irgendeinen armen Trottel auf die Idee zu bringen, es mit 1000 m Schlauch anstatt einem Radi zu versuchen aber immerhin. ;-))

Zitat

...die idee kam mir auch ...hab aber eingesehen dass sie net verwirklichbar is !!! NIMM NEN RADI , DAFÜR SIN SIE DA


Ist klar. Da ich aber so oder so einen externen Kasten als Einheit mit Dingen wie AB (+Tauchpumpe), MS-Schaltung, Radi falls notwendig haben möchte ist es immerhin einen Versuch wert. Und nen Radi kann ich auch dann noch dranklemmen, wenn ich feststelle, daß der Kasten es nicht alleine schafft.

Gruß, Martin

DJ

Junior Member

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 00:33

Zitat von »JimKnopf«

nun da könnte schon klappen, wenn man die Kühlerfläche groß genug macht, und irgendwas in dem AB baut, was das Wasser 'umrührt' , so dass es die Energie auch über die Seitenwände abgibt. sonst hat man wahrscheinlich das Problem, das das Wasser am rand recht kühl ist, in der Mitte, wo dann wohl die pumpe Hängt aber puup :-X warm.


Wozu soll das Wasser umgerührt werden? Ich sehe den Sinn nicht. Wenn sich etwas erwärmt, steigt es nach oben. Ebenso verteilt sich die Wärme regional. Man nehme einen Kupferblock in die Hand und halte nur das eine Ende fest. Irgendwann ist es handwarm. Am anderen Ende ist es zwar nicht ganz so warm, aber dennoch fühlts sich nicht mehr so kalt an wie man erwartet hätte. Wir merken uns: Wärme verteilt sich.

Wie soll es dann sein, daß das Wasser seine Temperatur nicht verteilt auf das gesamte Wasser, was vorhanden ist? Ich meine, klar, ein wenig Zeit zum verteilen der Energie ist notwendig und dadurch kann es schonmal zu Temperaturdifferenzen zwischen dem Eingang, wo das warme Wasser aus dem Rechner zurück in den Wassertank gedrückt wird und der gegenüberliegenden Wand kommen.

Ich erachte dies jedoch als Vernachlässigbar. Das können doch keine 15° Unterschied sein, oder? Energie verteilt sich doch IMO schneller, je größer die Temperaturdifferenz innerhalb eines einzigen Elementes ist. Kipp mal nen Liter Wasser mit 50° zu einem Liter Wasser mit 0° und schau mal, wielang es braucht, bis es sich ausgeglichen hat. BTW: Das müßte doch dann insgesamt auf 25° kommen, oder?

Gruß,
Martin

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 02:06

Zitat

Kipp mal nen Liter Wasser mit 50° zu einem Liter Wasser mit 0° und schau mal, wielang es braucht, bis es sich ausgeglichen hat. BTW: Das müßte doch dann insgesamt auf 25° kommen, oder?

das stimmt aber nich ,
dazu giebt es ne formel aber heut nimmer...
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 11:30

Also Kupfer ist ein extrem guter WärmeLEITER.
Doch Wasser ist so ziemlich das Gegenteil und kommt knapp vor Luft.
Was meinst du warum die Leute, die sich an der Die-Direktkühlung versuchen, Probleme genau mit der schlechten Wärmeleitung haben. Sie müssen das Wasser extrem verwirbeln und durchmischen, um dem Wasser die Wärme aufzuprägen.
Was meinst du, warum in selbst einem kleinen Teich am tiefsten Punkt immer 4° herrschen? Warum nur das Oberflächenwasser sich erwärmt?
In einem AB sind es kleinere Abmessungen, doch gerade hier kommt es auf kleine Tempunterschiede an! Also entweder zwangsgeführte Strömung oder aktive Durchmischung.

Gruß,

cad

DJ

Junior Member

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 12:12

Zitat von »cadkiwi«

Also Kupfer ist ein extrem guter WärmeLEITER.
Doch Wasser ist so ziemlich das Gegenteil und kommt knapp vor Luft.


Is aber wohl einer der sinnvollsten flüssigen oder gasförmigen Stoffe, um Wärme abzutransportieren. Kupfer läßt sich schwer flüssig halten im Rechner. ;)

Zitat


Was meinst du, warum in selbst einem kleinen Teich am tiefsten Punkt immer 4° herrschen? Warum nur das Oberflächenwasser sich erwärmt?
In einem AB sind es kleinere Abmessungen, doch gerade hier kommt es auf kleine Tempunterschiede an! Also entweder zwangsgeführte Strömung oder aktive Durchmischung.


Hm, wie groß ist der Einfluß in besagtem Teich, daß die Wärme nach oben geht? Wäre das nicht zu umgehen, indem die Pumpe ihre Saugseite mit 10cm Schlauch bis auf den Boden des Wassertanks gelegt bekommt und dort das Wasser hernimmt während das warme Wasser durch ne Öffnung irgendwo an der Seite entlang einer der Wände gedrückt wird?

Gruß
Martin

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 12:45

wenn du den großen behälter baust der 25,6 Liter fasst
dan klappt das bestimmt, oder bau doch 2 stück á 10l.
wo hast du die dinger her bzw wie heisen die bei ebay(link)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 12:57

Zitat von »DJ«


Wäre das nicht zu umgehen, indem die Pumpe ihre Saugseite mit 10cm Schlauch bis auf den Boden des Wassertanks gelegt bekommt und dort das Wasser hernimmt während das warme Wasser durch ne Öffnung irgendwo an der Seite entlang einer der Wände gedrückt wird?


Damit sorgst du ja für eine art umrühr effekt. Das waäre ja auch eine Lösung, nur durch reine thermische konvektion wirst du eine vernünftige Wärmeverteilung nicht erreicht. Wo du die Pumpe am geschicktesten platzierst must du dir mal anhand der wahrscheinlichen Strömung überlegen. du kannst auch versuchen die Strömung zu simmulieren. Dann nimmst du den Punkt, an dem das Wasser wahrscheinlich am längsten in AB war. Dann könnte dein Vorhaben funzen.

Gruz
Jim
Es gibt zwei arten von Dingen, solche die kaputt sind und repariert werden müssen und solche mit denen man Spielen kann bis sie Kaputt sind und repariert werden müssen

DJ

Junior Member

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 13:36

Hi,

Ja, nun bleibt noch die ursprüngliche Frage: Wie verbinde ich bereits eloxiertes Aluminium am besten? Es soll ja schon einige Jährchen halten und stabil sein. Wenn dann richtig, nicht wahr?

Kann man bereits eloxiertes Alu schweißen? Muß man dazu das Eloxat wieder herunterschleifen? Wie schweißt man Alu überhaupt? Könnte ich dazu zu einem Unternehmen aus der Umgebung gehen und die könnten das mal so nebenbei?

BTW: "Hier" ist Paderborn, Bielefeld, Minden und Umgebung.

Beim Kleben bin ich noch etwas skeptisch. Kann man das geklebte Alu dann quer durch die Stadt tragen ohne daß man befürchten muß, daß es auseinander fällt?

Oder könnte man ein paar Löcher durch die Kühlrippen bohren und festschrauben/kontermuttern?

Gruß,
Martin

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 22:23

Naja verschauben kasste das das sicherlich. must du dnn nur noch abdichten.

Kleben: ich weiß ja nicht wie du dein Zeuhg durch Paderborn trägst, aber allein daraus, das das dingen 10-25Kg wiegt kannst du es wahrscheinlich nicht einfach mal ducht die Gegend schmeißen.
-> wenn du eine vernünftiger Alukleber nimmst, dann kann das auchr echt gut halten.

Gruz
jim
Es gibt zwei arten von Dingen, solche die kaputt sind und repariert werden müssen und solche mit denen man Spielen kann bis sie Kaputt sind und repariert werden müssen

Re: Alu Kühlkörper => AB

Mittwoch, 9. Juli 2003, 22:41

machs doch so alu wird genauso geschweisst wie blech... induktion oder lichtbogen( der is glaub i aber schwach)

du könntest es mit druckpunktschweissen probieren!!!

Zitat von »FragMaster.ac.nsn«

32 Grad Raumtemp. CPU auf knapp 50 und nen Bier auf 8 Grad. Draussen auffem Grill sinds sicher etwas über 200 in Fleischnähe...
S.A.L.O.M.O.N.= scientific ACademic labourant or man of networks