• 03.06.2024, 18:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Durchmesser des Aquatubes

Sonntag, 7. September 2003, 22:21

Hi,

ich habe vor den AT in die Front eines CS 901 zu bauen aber ohne Einbaublende. Siehe: http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=82601 unten.

Ich habe schon den Tipp bekommen, dass man das Loch in den Rippen mit einer Art großem Bohrer raussägen kann.

Nur leider bin ich mir nicht so sicher wie groß der Durchmesser sein muss, damit auch später der AT reinpasst.

Kann mir einer helfen?

Re: Durchmesser des Aquatubes

Sonntag, 7. September 2003, 22:32

genau der Durchmesser des AT-Deckels raussägen ? ... sieht aber mies aus ...
MfG Tiak

Re: Durchmesser des Aquatubes

Sonntag, 7. September 2003, 23:01

Auszug aus dem Shop/Ausgleichbehälter:
Abmessungen: d=79mm l=70mm, V=160 cm³
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 00:10

@Tiak

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich Steiten, aber ich finde nicht, das es so schlacht aussieht.
Ich finde die abdecktplatte passt nicht so gut vorne in ein CS gehäuse. Da muss man 8 Rippen komplett entfernen.

Und ich finde das: sieht nicht schlecht aus oder?

Ich weis nur nicht genau wie ich es machen soll mit dem genauen aussägen des Kreises.

Und wie das ganze befästigt ist, kann man leider auch nicht genau erkennen.

Weis einer wie das gemacht wurde?

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 00:51

Das du den Durchmesser außen haben woltest stand nicht dabei, der steht ja auch im Shop ...
Das Loch ? mitn Stift anzeichnen, 2-3 mm innen mitn Dremel vorsichtig die Rillen absägen und den Rest abfeilen ...

Befestigung ? Nen Festplattenkäfig nehmen und da den AT befestigen, entweder mit zurechtgebogebem Blech oder mit Heißkleber ...

Edit: 8 cm Bohrer ? Und das auch noch bei "Wechselndem Untergrund) Rippe, leer, Rippe ... klingt nicht sehr sinnvoll

MfG Tiak

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 00:53

Der AB ist mit sicherheit ordentlich verklebt. Oder die Bohrungen auf der Rückseite wurden für die Befestigung verwendet. Hmm, kann ich schlecht erklären wie ich das meine. Praktisch ein Winkel auf den Boden des Cases befestigt und da ist der AB drangeschraubt.
So wie auf folgender Zeichnung:

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 00:57

Mkfies, am Boden oder in nem Festplattenkäfig ? ... so nen großer Winkel wirkt ziemlich plump ...
MfG Tiak

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 01:01



Dann vielleicht so.

Oder Massenhaft Heißkleber  ;D

Also ein Blech, welches an den hinteren Löchern des AB befestigt ist und nach vorne gebogen ist. Vorne ist es dann am Blech des Gehäuses verschraubt.

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 01:38

So hab ich den AT im LianLi verbaut.
Das könnte man bestimmt auch auf ein Chieftech übertragen.
Bild 1 Bild 2

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 01:42

Yo, genau so habe ich es mir auch vorgestellt ;D

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 01:44

kaZuo, mich würde mal interessieren wie das im Endeffekt bei dir dann aussieht - haste Bilder? :)

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 01:49

Ah so sieht das schon besser aus mit so ner Befestigung. Ich denke mit nur Haiskleer wird es auf dauer nicht perfect halten. Es sei denn, mann klebt vielleicht mit viel Heisklber einen Metalwinkel von hinten an den AT.

Da bin ich mir aber nicht so sicher ob das noch sauber aussieht.

Doch es gibt ja noch die Möglichkeit, wie es viele machen den AT mit der Blende einzubauen, da ist es dann einfacher weil man einfach 8 Rippen Rausdremeln muss.

Doch es ist doch einfach ein bisschen schöner ohne die Blende, dann hat man ein schönes Bullauge in der Front.

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 01:53

Hi

die "Bohrer" (auch unter Lochsäge bekannt, glaub ich zumindest) müsste es in jedem Baumarkt geben, damit werden die Löcher für Steckdosen gemacht. Wenn ich mich recht erinnere haben die nen Durchmesser von 80mm, musst mal schauen was die so alles dahaben.

Ich weiß nur nicht genau ob da nen Loch (als Führung) in der Mitte vorgebohrt werden muss oder nicht.

So ähnlich sollte das dann aussehen



Gruß MISZOU

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 01:56

Yo, so ein Teil ist schon fast richtig. Wobei, der Bohrer auf dem Foto ist für Stein gedacht. Für Kunstoff oder Holz hat das Teil ein paar mehr Zähne. Sieht praktisch so aus wie eine runde Säge.
Und es muss unbedingt ein Loch in der Mitte gebohrt werden. Sonst eiert das Teil so umher das nachher nen Ei als Loch da ist.

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 01:59

jep mit genau so einem teil macht man das ;)
es gibt auch verstellbare
zum vorbohren
normalerweise musst du das net machen aber wenn du nicht die möglichkeit hast sowohl das teil einzuspannen als auch mit einer standbohrmaschiene zu bohren würd ich das schon machen zumal du bei der runden cs front leicht abrutschen kannst ;)

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 02:03

Jau des Ding sieht so aus als wäre es gut für Gasbeton und so ähnlich weiche Materialien, eins mit vielen kleinen Zähnchen hab ich mal bei uns in der Garage rumfliegen sehen, aber ich bin schon Bettfertig und da fand ich des angenehmer kurz irgendein Photo zu schnappen anstatt in die Kälte zu springen.

Er soll ja mal schauen was er im Baumarkt findet, des Bild dient ihm hoffentlich nur als kleine Hilfestelllung.
Bei den Rippen braucht er auf jeden Fall viele Zähne damit es nicht bei jeder Rippe nen Schlag gibt wenn mal wieder eine Zahn vorbeikommen sollte

Gruß MISZOU

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 02:05

Außerdem bleibt einem ja auch nix anderes übrig. Denn die Welle, mit dessen Hilfe der Bohrer bzw. die Säge einspannt, ist am Ende wie ein Bohrer geformt. Das heißt bevor die Säge das Werkstück beführt, Steckt die Welle schon lange drinne und führt somit die Säge ;D

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 02:06

Das heist man einen Bohrer finden, bei dem die Größe genau passt, denn anders denke ich kann man kaum sauber einen Kreis ausschneiden ???.

Edit:

Ok jetzt werde ich wohl mal schaun gehen was der Baumakt so hergibt. Ich hoffe ich kann mir solche Teile auch ausleihen.

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 02:10

Es gibt so universelle mit versch. Aufsätzen. Da sind glaube ich: 40, 60, 80, 100 und 120 mm Sägeblätter dabei. Die kann man einfach austauschen.
Und die kosten wirklich nicht die Welt. Ich glaube so etwas bekommst Du schon für 5 Euro.

Re: Durchmesser des Aquatubes

Montag, 8. September 2003, 02:12

Zitat von »MISZOU«


Bei den Rippen braucht er auf jeden Fall viele Zähne damit es nicht bei jeder Rippe nen Schlag gibt wenn mal wieder eine Zahn vorbeikommen sollte

Gruß MISZOU


Oder ne Bohrmaschine mit 30.000 Umdrehungen ;D
War nur nen Scherz.