der aufbau ist komplett unsinnig, richtig.
ich bin auch an ner PE-Kühlung am bauen, aber nur just4fun, der PC wird auch ohne PE-Kühlung betriebsbereit sein.
Aufbau: 2Kreis-Wasserkühlung
PC-Kühlung wird vom PE übernommen
PE-Kühlung wird von nem großen Autoradi übernommen.
Im Normalbetrieb wird das PE via T-Stück und Hahn abgekoppelt, und der PC-Kreislauf nur durch einen normalen Airplex gekühlt.
Für OC und Showzweck

wird das PE mit in den Kreislauf gebunden und der Airplex abgekoppelt.
So kann ich
a) den PC auf Normaltakt laufen lassen, sprich normale Kühlung sprich normaler Stromverbrauch
b) die PE Kühlung nur verwenden wenn ichs selbst wirklich will.
wg. der Regelung:
Erst werde ich versuchen, das PE ungeregelt laufen zu lassen - Problem: im Idle-Betrieb extreme (!) Kondenswasserbildung.
Also entweder, was ich eh schon machen muss, isolieren bis zum abwinken, oder ne Dauer-Last-Software installieren.
Entscheide ich mich doch für ne Steuerung, so werde ich entweder Henrik´s Schaltung oder Yappa´s Schaltung nehmen.
Henrik´s (henrik-reimers.de) ist mehr Lötarbeit, dafür ein paar Euro billiger, Yappa´s Lösung sind Conrad Bausätze, leichter durchzuführen dafür insg. knapp 30 Euro teuer.
Beide funktionieren nach dem Prinzip:
Temp-Sensor, Auswertung, bei zu hoher Temperatur wird ein Relais geschaltet, Nachlaufsteuerung für das Relais dass der Verbraucher nich immer sofort anspringt sondern erstmal ein paar Minuten runterkühlt.
So, alles in allem wirds nen ordentlicher Aufwand:
a) PE will gekühlt werden, entweder 2 Cuplex o.Ä. oder selbst Kühlkörper basteln
b) Isolierung des Schlauchs, Sockels, Motherboards etc. - EXTREM wichtig und EXTREM gefährlich sich die Hardware zu schrotten (aber: no risk no fun

)
c) Kühlung des PE´s: Ein PE entwickelt EXTREM viel Abwärme, ich werde Testversuche aufbauen, mit 1 PE auf voller Leistung und 2 PE´s in Reihe geschaltet. Ein PE hat seinen optimalen Wirkungsgrad bei 50-70% seiner max.Leistung - wird sich also zeigen, welche Methode das bessere Abwärme/Kühlleistungsverhältnis hat. Selbst ein Radiator hat nur eine begrenzte Wärmeabgabekapazität, und das PE muss ja gut gekühlt werden.
Also, so kaltmacher Projekte sind immer aufwändig wie Sau.
Kompressorkühlungen bald nicht weniger, is genauso nen Stress und ich hab mich nun mal an PE-Experimente rangewagt, da meines Wissens in den letzten Jahren auch nicht allzuviel Leute das gemacht haben (eben weils schwachsinnig ist).
Aber der Winter kommt, die langen Nächte, irgendne Beschäftigung braucht man ja, und da mir für mein neues PC-Case Projekt noch die Kohle fehlt, "begnüge" ich mich erstmal mit ner PE-Kühlung, Teile dafür hab ich alle günstigst bekommen
Achja, welches PE is geeignet: 130 Watt Wärmepumpleistung sollten´s schon sein, aber wie gesagt, Versuche werdens ergeben, ob 1 PE auf Max.Last oder 2 PE´s auf 1/2 Last bessere Ergebnisse bringen.
Soviel dazu, soviel hab ich hier auch schon lange nicht mehr geschrieben ;D
edit: paar gute links:
http://www.kaltmacher.de/viewtopic/t-20591.html
http://www.kaltmacher.de/viewtopic/t-8064.html
http://www.kaltmacher.de/viewtopic.php?topic=1394&forum=34&19
http://www.kaltmacher.de/viewtopic.php?topic=3782&forum=34&12
http://www.kaltmacher.de/viewtopic.php?topic=916&forum=34&6
http://www.kaltmacher.de/viewtopic.php?topic=1245&forum=34&8