• 30.07.2025, 23:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Razfaz

Full Member

Paar Fragen zum Kuehlerbau

Mittwoch, 24. September 2003, 14:37

Hallo miteinander ;D
Als erstes Mal ein dickes Lob fuer euer fettes Forum. Hier kann man ne ganze Menge lernen :)

Hab mit meinem Daddy beschlossen auch das "Projekt Wakü" anzugehen. Da mein Dad von Beruf Dreher ist, kann er die Kuehlkoerper auf der Arbeit machen. Ich bin in diesem Stadium des Projekts sozusagen fuer die Planung zustaendig und mach ihm CAD Plaene. ;D
Hab mir viele Kuehlkoerper angesehn mittlerweile und die Cuplex/Twinplex gefallen mir mit Abstand am Besten. Zum einen natuerlich wegen der Optik ;D , zum anderen aber auch wegen der Kompatibilitaet und einfachen (aber genialen!) Konstruktion.

Braeuchte allerdings noch ein paar Maße:
Welche Breite und Tiefe hatt die Dichtungsnut bei Cuplex bzw Twinplex? Und sind das besondere Dichtungen? Oder einfache O-Ringe?
Welche Staerke haben die Twinplex Blenden? Und seh ich das richtig, das zwischen Blende und Plexi Luft ist?
Wie gross ist der Kernlochdurchmesser fuer ein G 1/8" Gewinde?
Ist der Kanal im Twinplex 8mm breit? Oder anders gefragt, waere es nachteilig wenn die Kanalfraesung einen groesseren Querschnitt hatt als der Schlauch?

Puh, viele Fragen...ich hoffe ihr koennt (und wollt) mir helfen ::)

mfg Razfaz

pharao

Moderator

Re: Paar Fragen zum Kuehlerbau

Mittwoch, 24. September 2003, 16:09

-die Dichtungen sind normale O(hr - haha ;D )-Ringe
-die deckel der Twinlexe sind verschieden (je dach dem ob Graka oder Twinplex) zwischen Blende und plexi ist (fast) keine Luft, die Blende hat nur ein wenig Spiel
-Die Breite des Kanals im Twinplex ist bestimmt keine 8 mm, vielleicht der Querschnitt. und eigentlich dürfte es keine messbaren unterschiede geben..

aber wenn schon Eigenbau, dann auch richtig, nicht einfach nachbauen ;)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Razfaz

Full Member

Re: Paar Fragen zum Kuehlerbau

Mittwoch, 24. September 2003, 16:30

Zitat

aber wenn schon Eigenbau, dann auch richtig, nicht einfach nachbauen ;)

Hab mir schon gedacht, das es eher nicht so gern gesehen wird direkt "abzukupfern" und Ideen zu "klauen", aber ich bin nunmal von der Konstruktion der Cuplex/Twinplexe ueberzeugt.
Und wieso sollte man versuchen ein perfekte Konstruktion zu veraendern nur um es "selbst" entworfen zu haben.
Sooo viele Moeglichkeiten einen Kuehlkoerper fuer ne Wakü herzustellen gibts ja nu auch nich...also ist wahrscheinlich eh jeder Selbstbau ne Art von Kopie. ;)

Trotzdem danke fuer deine Antwort ;)

mfg Razfaz

Stulli

Senior Member

Re: Paar Fragen zum Kuehlerbau

Mittwoch, 24. September 2003, 17:48

Vielleicht, weil AC was dagegen hat, die Produkte zu kopieren, anstatt zu kaufen? ::)

VW sieht es bestimmt auch nicht gern, wenn du nen Golf nachbaust. (OK, scheiss Vergleich)

Rage128

Senior Member

Re: Paar Fragen zum Kuehlerbau

Mittwoch, 24. September 2003, 17:53

Hi

naja....sooo einfach ist das nicht! sind die kanäle breiter, dann hast du mehr "dünnen" boden, schlankere kanäle bedeuten, das du die wärme auch aus den "stegen" holen musst. es ist ein komplizierter mix aus stegbreite, kanaltiefe und kanalbreite...und nicht zu vergessen: material!
am besten: du bausst dir eine wakü nach deinem geschmack! die kühlleistung wird sicher viel besser sein als mit jedem lüftkühler....obs die beste ist?? tja da musst du dennn ausprobieren....
zu beachten ist: die durchflussmenge wird durch den kanalquerschnitt begrenzt! Aqua-Computer hat mit dem cuplex gezeigt ,das durchflussmenge nicht alles ist!

viel spass!

Razfaz

Full Member

Re: Paar Fragen zum Kuehlerbau

Mittwoch, 24. September 2003, 18:54

Zitat

Vielleicht, weil AC was dagegen hat, die Produkte zu kopieren, anstatt zu kaufen? ::)

Klar, ich seh da auch eine gewisse "Problematik", aber
ich kann durch den Selbstbau der Kuehlkoerper rund 100€ sparen, weil Material (GS-Plexi, E-CU, Normteile und ein Teil der Verbinder) vorhanden ist und ich zusaetzlich meine Arbeitszeit und die meines Vaters ja auch nicht bezahlen muss. 100€ sind fuer mich viel Geld und ausserdem braucht man ja auch noch einige andere Teile fuer eine Wakü und die wuerde ich mir bei heutigem Stand der Dinge auch bei ac bestellen.
btw Stellen ac ja selber sehr detaillierte Abbildungen mit ziemlich genauen Maßangaben hier auf die Seite. Mir ist schon klar, das ac lieber verkaufen wuerde, aber wie gesagt mir persoenlich wuerde in dem Fall das Geld fuer ne Wakü fehlen.
Da die ac-Gruender/Inhaber, die jetzt hier waküs verkaufen ja bestimmt auch aus der Selbermacherecke kommen, wuerde mich hierzu auch deren Meinung interessieren. Also quasi "Verbot" Maße hier im Forum zu posten?

Zitat

naja....sooo einfach ist das nicht! sind die kanäle breiter, dann hast du mehr "dünnen" boden, schlankere kanäle bedeuten, das du die wärme auch aus den "stegen" holen musst. es ist ein komplizierter mix aus stegbreite, kanaltiefe und kanalbreite...und nicht zu vergessen: material!

Hab ich auch nie behauptet, das es einfach ist. ;)
Und genau um diese "Problemchen" aus dem Weg zu schaffen frag ich ja hier an. ;D
Aber ich schliesse aus deinem post, das der Kanalboden bei einem Kuehler eher "gerundet" sein sollte? Evtl. wegen besseren Stroemungsverhalten? Aber dann muesste man im Deckel ja eigentlich auch den "Kanaldeckel" fraesen..
Bin bisher von flachem Grund ausgegangen. Bisher hab ich Stegbreite 2.5mm, Kanalbreite sowie -tiefe 6.0mm und Reststaerke am Boden 5.0mm bei flachem Grund. Material ist wie gesagt E-CU 99.9% ;D

Zitat

....obs die beste ist??

Brauch ich nich ;D

Zitat

zu beachten ist: die durchflussmenge wird durch den kanalquerschnitt begrenzt!

Was meinst du damit? Das der Querschnitt des Kanals nicht kleiner sein sollte als der Querschnitt des Schlauchs? ???

Hier mal die derzeitige CADzeichnung:


mfg Razfaz