Phosphoreszenz ist, wenn's nachleuchtet.
In dem Prozeß sind mindestens drei atomare Anregungszustände beteiligt: der Grundzustand, ein "hoch" angeregter Zustand und einer dazwischen. Ein kurzwelliges Photon (z.B. UV, oder auch blau) versetzt ein Elektron vom Grundzustand in das höchste Energieniveau. Von dort fällt es auf den Umweg über das mittlere Niveau wieder in den Grundzustand. Einer oder beide dieser Übergänge können Photonen im sichtbaren Bereich erzeugen, und beide können sofort oder verzögert (dann ist das zugehörige Niveau "metastabil) stattfinden.
Wenn der leuchtende Übergang sofort stattfindet, ist das Fluoreszenz, sonst ist es Phosphoreszenz.
Ansonsten wären da noch verschiedene Formen von Lumineszenz, z.B. Chemolumineszenz (z.B> "Knicklichter"), die Energie aus einer chemischen Reaktion bezieht, oder Elektrolumineszenz wie z.B. in Leuchtdioden. Das ist aber alles für Anwendung in einer Kühlflüssigkeit durchaus ungeeignet.
Jetzt gibt es aber immerhin nachleuchtende Farbe ("glow in the dark"); nur wird die sich wohl absetzen, wenn ich sie in mein System kippe. Den Leuchtstoff daraus hätte ich halt gerne in einer wasserlöslichen (oder emulgierbaren) Version.