• 01.05.2025, 05:30
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Dienstag, 16. Dezember 2003, 17:28

Zitat von »Schleusser«

....Das war ein totaler Reinfall, mir wurde sofort elendig übel von dem Geschüttel. ...


mhh.. abschalten? *g*

ich hab mir jetzt auch mal son kleinen vom pollin bestellt, bin ich ja mal gespannt wie der zusammen mit meinem chefsessel harmoniert.. weil ist etwas "dumm" bei mir, die lehne und die sitzfläche sind nicht "starr" mit einander verbunden sondern über nen recht stabiles plastik (wird gleichzeitig zur lehne.. ;) ) verschraubt.. also entweder kommt keine vibration am rücken an (das wär schade) oder es löst mir alle 2 wochen die schrauben (das wäre beschissen) oder es funktioniert einwandfrei (das wär spitze, aber irgendwie erwarte ich dass es probleme gibt.. hab da so ein gefühl..) - werde dann auch berichten wenns da ist.. wenn auch nicht so umfangreich. ::)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Dienstag, 16. Dezember 2003, 18:01

Super Testbericht, toll dass du dir die Mühe gemacht hast!
***auflustaufsondingbekomm***

msense

unregistriert

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Dienstag, 16. Dezember 2003, 18:16

@Safti:
Wer schaltet denn ab? Hatte ja noch einiges zu testen... habs dann aber verschoben.
Der Effekt tritt so oder so mehr von unten denn in der Rückenlehne auf. Das passt aber ganz gut. Heisst ja auch Sub ;)
Eine Idee zur Installation ist mir noch gekommen:
Wer einen Bürostuhl verwendet könnte den Shaker prima unter das "Beinkreuz" ganz unten schrauben, wenn genug Platz ist. Damit wird der Effekt garantiert an den grössten Teil des Stuhls übertragen. Da könnte nur ein evtl. vorhandener Gasdruckdämpfer im Weg sein. Experimentieren ist eh Pflicht, einfach "anschrauben und los gehts" klappt glaub ich nur in den wenigsten Fällen.

btw: Die Lieferung hat ca. eine Woche gedauert, ich habe aber wie gesagt nur den Verstärker geordert.

Gruss

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Dienstag, 16. Dezember 2003, 22:56

shaker unterm beinkreuz scheidet bei mir aus weil das direkt plan an der sitzflläche anliegt..



[edit]bzw. halt meintest du ganz unten wo auch die rollen sind am boden? ich denk mal da bekommt man ihn nicht *so* montiert dass er auch ordentlich schwingungen überträgt..[/edit]

also mittig kann mans nicht wirklich platzieren, wenn die maße ausm "onlinekatalog" stimmen, also so in etwa cd-größe dann wirds wohl hier:



hin kommen (müssen).

::)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

msense

unregistriert

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Mittwoch, 17. Dezember 2003, 00:33

Moin,

dass der ausserhalb der Mitte sitzt ist nicht so schlimm. Meiner Meinung nach. Aber vielleicht hast Du ja ein empfindlicheres Gesäss als ich ;D
Bei mir ist der so installiert:



Das ging auch nicht anders, da der Sessel unten einen Kastenrahmen hat.

Du hast aber eigentlich auch ganz andere Probleme. Wie willst Du das Teil verschrauben? Mit Spaxe geht das schon mal nicht, da die dann nach oben ins Polster ragen würden und somit auch in Deinen Allerwertesten. Eigentlich kommen bei Dir nur Maschinenschrauben in Frage. Wenn ich das richtig sehe ist bei Dir das Sitzkissen fest mit der Sitzfläche verbunden, Du kannst also das Kissen nicht abnehmen. Somit kannst Du aber keine Löcher bohren und die Schrauben von oben einsetzen, es sei denn, du nimmst die Klammern der Bespannung raus und tackerst das nachher wieder fest.
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht ein Spezialkleber....

Gruss

Edit: Die Abmasse stimmen, der Shaker hat ungefähr (+/- ein paar mm) den Durchmesser einer CD.

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Mittwoch, 17. Dezember 2003, 11:27

Ich habe mal ein Bild gefunden mit meinen beiden "SMART-SHAKERN". ;D

Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

GMonCh

unregistriert

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Mittwoch, 17. Dezember 2003, 12:02

Toller Test ... war wirklich begeistert, bis das kam :

Zitat

Sorry, Quake3 ist nicht mein Fall, deswegen gibts keinen Test.


Wieviele populäre Action Titel hast denn noch NICHT getestet, weil Du sie nicht magst ? Finde es höchst albern, dann EXTRA zu schreiben ; Hey .. ich mag kein Quake, deshalb teste ich es nicht. Den Satz hättest Dir irgendwie sparen können.

Sonst aber super Test, wobei ich sagen muss, daß ich sicher keinen Shaker brauch, da mein Sub nicht nur meine Couch zum vibrieren bringt ;)

msense

unregistriert

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Mittwoch, 17. Dezember 2003, 14:21

:-[

Ok, das war vielleicht unnötig, da ich aber UT so ausführlich erwähnt habe wollte ich zumindest sagen, warum Q3 nicht getestet wurde. Ich wollte es gerade installieren, leider ist meine CD defekt. Also wirds auch nichts mit dem Test.
btw: Q3 ist leider auch nicht mehr aktuell, id hat es verpasst, einen Nachfolger zu stellen und es ist auch noch keiner in Sicht.
Ausserdem hätte ich das gleiche wohl auch für CS schreiben müssen. Das Spiel hab ich aber auch nicht.

Vielleicht kann ich Dir ja dieser Tage einen Gefallen tun und ein anders Spiel testen? Irgendwelche Wünsche irgendjemand? Hab so einiges an Spielen, vll ist euer Favorit (ausser Q3 und CS) ja dabei.

Gruss
Schleusser

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Mittwoch, 17. Dezember 2003, 15:47

hi,

nunja, könntest doch mal Max Payne 2 testen, oder ? sind ja gute soundeffekte und auch soundtracks dabei....

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Mittwoch, 17. Dezember 2003, 21:05

zum befestigungsproblem..

das sind die orginalschrauben mit denen das bein festgeschraubt ist:



dürften also gut 1,5 cm "in den stuhl" reinragen und merken tut man von denen auch nichts beim draufsitzen.. *g* ich bin sicher das Bauhaus (wenn nicht sogar meine schraubenkiste *g*) hat da passende schräubchen die sich selbst ihr loch "bohren".. also holzschrauben halt. da seh ich weniger das problem, die sitzfläche macht mir den eindruck als ob da ne recht dicke platte drin ist unten. loch durchbohren und gegenschrauben kann man leider vergessen, das wär viel zu viel aufwand für so ne spielerrei.. kleben ist in angesicht der gewünschten wirkung wohl auch nix..

jetzt mal warten bisser geliefert wird und dann mal schauen ::)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Freitag, 19. Dezember 2003, 22:18

so. muss leider nen doppelpost werden.. ::)

das dings ist jetzt da, alles mal zusammengelötet und montiert.. funktioniert etwas..


allerdings eine kleinigkeit die kacke ist:

wenn die schwingspule nicht "grade" hängt fängts an böse verzerrungen zu geben (schabt dann die spule am magnet.. sehr kacke) also macht richtig krach und vibriert nimmer richtig..

das ist angesichts des orts meiner montage (kippbarer stuhl) blöd.. weil wann sitzt man schon grade im stul..

schade ;(

muss ich mir irgend was anders ausdenken oder es ganz vergessen.. :(

/edit: *nachtrag*

auch im ausgebauten zustand schäppert und kracht er in egal welcher "lage".. ich glaub mal ich hab ihn geschrottet.. keine 4 stunden gehalten.. schade :( neuen bestellen tu ich nicht ::)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Samstag, 20. Dezember 2003, 00:35

weis einer ob man an den verstärker auch zwei shaker dran anschließen kann?
geht das von der leistung her?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Samstag, 20. Dezember 2003, 00:54

du kannst dir für 5€ einfach nen zweiten verstärker bestellen.. die unverstärkte Leitung zu "teilen" dürfte mal garkein Problem darstellen ::)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Samstag, 20. Dezember 2003, 01:09

mann versucht halt zu sparen wo man kann
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Samstag, 20. Dezember 2003, 01:16

nun ja dann kannst dus dir so überlegen..

wenn du 2 parallel anschließt wird die insgesamt umgesetzte energie nicht größer.. möglicherweise der wirkungsgrad etwas, aber auf keinen fall so viel wie es ein komplett zweiter eigenständig verstärkter "zweig" tun würde ;D
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

msense

unregistriert

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Samstag, 20. Dezember 2003, 02:50

Moin,

@Safti,

eieiei, wie unschön. An der schrägen Lage kann das aber eigentlich nicht liegen, ich kann meinen Sessel drehen und wenden wie ich will, da scheppert nix. Auch mein zweiter Shaker hat das nicht.
War denn der Mittelteil freischwingend? Hast Du Abstandshalter verwendet? Wenn ja muss der Shaker von Anfang an kaputt gewesen sein.

@cyberx17/shishafreak:
Also ich kann nur davon abraten, ich habe das mal kurz getestet, da ich noch einen zweiten Shaker hier rumliegen hab. Das ist absolut nicht zu empfehlen, der Verstärker fängt schon bei geringen Pegeln an zu "blinken" und die erreichbare "Lautstärke" ist geringer. Bestell Dir einen zweiten Verstärker.

Gruss
Schleusser

Re: Bass-Shaker: Test, Einbau, Tips

Samstag, 20. Dezember 2003, 11:54

Zitat von »Schleusser«

@Safti,

eieiei, wie unschön. An der schrägen Lage kann das aber eigentlich nicht liegen, ich kann meinen Sessel drehen und wenden wie ich will, da scheppert nix. Auch mein zweiter Shaker hat das nicht.
War denn der Mittelteil freischwingend? Hast Du Abstandshalter verwendet? Wenn ja muss der Shaker von Anfang an kaputt gewesen sein.


ja abstandshalter hatte ich verwendet.. zuerst 6 muttern, dann nochmal demontiert und 2 holzstückchen drunter geschraubt.. daran liegts meiner meinung nach nicht, weil er schnarrt ja auch wenn er ganz frei liegt in meiner hand, in der tat unabhängig von der neigung.. ein riesen kack ;) hab mal ne supportanfrage gestellt, vielleicht tauschen sie ihn ja um, wenn nicht ists auch egal großen stress möcht ich mir deswegen nicht machen..



btw.. waren bei dir eigentlich diese gummipufferdinger dabei die in den schraublöchern waren?

was ich auch bestätigen kann ist dass beim Versträrker auf "game" keinerlei effekt auftritt und der "filter"-regler wirkungsfrei ist.. Handbuch haben sie mir auch keins geschickt
::)

und, zu guter letzt was mir grad aufgefallen ist, das verstärker teil wird auch warm wenns aus geschaltet ist -> braucht strom -> besser vom netz trennen wenn mans nicht braucht ;)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool