• 24.07.2025, 19:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

RazABacK

unregistriert

Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 10:41

Hiho,

ich hab hier eine Funkbox, mit welcher ich Ofendaten erfasse, diese fährt bei einer Umgebungstemperatur von 70-80°C auf einem kleinen Schienenwagen durch die Kanäle.

Diese Box ist ein Metallkasten, und damit die Bauteile nur eine geringe Überlebenschance haben müsste ich diesen Kühlen. Wie würdet ihr das anstellen? Also Wasserkühlung halte ich bei dieser Umgebungstemperatur für zwecklos, da der Wärmetauscher mit auf dem Wagen angebracht werden müsste. Ich dachte noch an Pelitier oder Kompressorkühlung.

Kennt ihr ein paar Websites auf denen man sich über diese beiden Alternativen informieren kann!? Evtl. werden ja auch Komplettlösungen angeboten?

Vielen Dank!

panki

Full Member

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 12:12

Bei einer Umgebungstemperatur von 70 bis 80°C wird man ohne größere Toleranzen bzgl. der Temperaturverträglichkeit der Bauteile nicht weit kommen. Eine Kühlung ist alleine schon aufgrund der geringen Differenztemperatur problematisch.

panki

Zitat von »oldman«

... und wozu braucht man noch einen Computer, wenn man eine Wasserkühlung hat?

mindheat

Senior Member

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 12:43

jup die bauteile müssen schon 70-80 grad aushalten

kurzfristig schaffen das die meisten; zur kühlung würd auch sagen peltierelement, braucht zwar haufenweise strom, aber das einzige was ich mir vorstellen kann :P
[CENTER][/CENTER]

DasBuz

God

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 13:22

Wenn es nur kurzzeitig in den hohen temperaturen ist, könnte man es einfach dick isolieren, das die hitze länger braucht um ins innere zu gelangen...

sonst peltie element...

gruß
HONDA = Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen

DarkUtopia

Full Member

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 13:37

ja peltier is sicher eine variante....ansonnst..vapochill(flüssiger sticksoff und DICK isolieren)

mindheat

Senior Member

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 14:07

Zitat von »DarkUtopia«

ja peltier is sicher eine variante....ansonnst..vapochill(flüssiger sticksoff und DICK isolieren)



wurde ja noch ned gesagt :(

vapochill iss ned mit stickstoff son kack das reine kompresssor kühlung, und bringt auch nix da sie die wärme ned an umgebung abgeben kann

das einzige was geht ist peltier
[CENTER][/CENTER]

mindheat

Senior Member

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 14:09

Zitat von »DarkUtopia«

ja peltier is sicher eine variante....ansonnst..vapochill(flüssiger sticksoff und DICK isolieren)



wurde ja noch ned gesagt :(

vapochill iss ned mit stickstoff son kack das reine kompresssor kühlung, und bringt auch nix da sie die wärme ned an umgebung abgeben kann

das einzige was geht ist peltier

edit: ops sorry doppelpost :P
[CENTER][/CENTER]

Lev

God

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 14:58

öhm... zum Thema Peltier:

Die Dinger ham auch ne warme Seite (was leider oft unterschätzt wird) die man auch gut kühlen muss. Bei 70-80° Umgebungstemperatur stell ich mir das aber recht schwierig vor. N Kompressor dürfte wohl die beste Lösung darstellen (leider auch die größte, teuerste, komplizierteste).
Fährt das Ding eigentlich pausenlos durch die Kanäle?
Wenn nicht könnt man ja vielleicht doch ne WaKü machen die in den Pausen kühlt und dann den Kasten ordentlich mit Armaflex oder so isolieren
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Metallurge

Senior Member

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 15:08

@razaback

Beschreib noch einmal etwas detaillierter wie und was die Funkbox durchfährt.
Also Dauer, Weg (OneWay, Hin-und-zurück?), Ausmaße etc.

vielleicht kann sie Kühlmittelschläuche hinter sich herziehen, oder bei kurzer Verweilzeit würde ich mal über dicke Isolation in Verbindung mit einem Heatpipe-ähnlichen Verdampfer nachdenken

Hannibal-Lecter

God

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 16:18

Also ich denke dass der Platz, den man für jedwede Kühlung verbraten würde, besser für Dämmmaterial (3xm - es lebe die Rechtschreibreform) zu nutzen ist. Eine WaKü müßte die Wärme schließlich auch nach draußen abgeben können, was hier offensichtlich nicht möglich ist. Wenn bei einem Peltier die warme Seite nicht gekühlt wird, hat man nicht lange Freude daran - habe selbst schonmal eins aus Unwissenheit gebraten. Also ganz dick dämmen...

Gruß Hannibal

Lev

God

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 17:44

dämmen nützt ja aber auch nur was wenns stillstandzeiten gibt. Irgendwann wirds sonst ja so oder so warm
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Hannibal-Lecter

God

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 17:50

Naja, wenn das Ding "auf einem Schienenwagen durch die Kanäle fährt", würde ich so spontan auf etwas tippen, was mal kurzzeitig zur Kontrolle benutzt wird und anschließend eine "Verschnaufpause" machen kann.

Generell fehlen, um wirklich exakte Lösungsvorschläge anbieten zu können, noch ein paar Informationen zu Laufzeit, Strecke etc. - wie schon mehrfach angemerkt.

Gruß Hannibal

moinky

Senior Member

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 20:17

Schau mal bei den Herstellern der Bauteile vorbei, die du verbauen möchtest. Es gibt meistens auch welche mit einem erweiterten Toleranzbereich. Die sind jedoch meistens teurer und schwerer zu bekommen.

Lev

God

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Dienstag, 27. Januar 2004, 20:55

Interessant wär auch mal wie das Ding eigentlich mit Saft versorgt wird. Mit Akkus wird ne richtige Kühlung ja sowieso extrem schwierig, und wenns Kabel gibt müsste man vielleicht auch was mit ner Schlauchverbindung machen.
Ich geh aber mal davon aus das es mit Stromschienen gelöst ist/wird...

Weitere Frage wäre was eigentlich gekühlt werden soll. Bei mehreren KK müsste man ja u.U. ne Kombination aus WaKü und Kompressor machen..
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

mindheat

Senior Member

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Mittwoch, 28. Januar 2004, 02:09

Zitat von »Lev«

Interessant wär auch mal wie das Ding eigentlich mit Saft versorgt wird. Mit Akkus wird ne richtige Kühlung ja sowieso extrem schwierig,.



genau denn akkus sind noch empfintlicher bei hohen temps ;)
denn wenn das wasser schon beinahe im akku kocht (nur bei blei akkus) wirds gefärlich

nochmal zum peltier es wir auf jeden fall gut kühlen und mit dem entsprechendem kükö und läfter wirds schon gehen und in den ruhe pausen (die sowieso nötig sein werden), wieder abkühlen

so das wieder genug tempdifferenz da ist um für ein paar mins zu kühlen

gut dämmen und das wars, was anderes ist unwirdschafftlich da es schlicht und einfach zu teuer ist :'(

was kostet son kompressor, ka aber ein heiden geld >:(
[CENTER][/CENTER]

jabba

unregistriert

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Mittwoch, 28. Januar 2004, 02:33

Glaube ganz und gar nicht das Pelztiere die richtige Lösung sind... Angenommen die Außentemperatur ist nur "70grad" dann braucht der Kühlkörper Riesige Abmaße und eine Fantastische Issolierung um die 40grad im Innern zu halten!!! Denn ein nicht Kaskatiertes Peltier kann maximal 60grd.Themperaturdifferenz(bei schlechtem Wirkungsgrad) erreichen! Und um Themperatur abzugeben mus der "abgebende"-Teil Heißer sein... Eigentlich sehr viel Heißer... Denn die Themperaturdifferenz*Abgabefläche macht's erst richtig aus ;)

Jetzt möchte ich gar nicht mehr Spezifikationen der Pelztiere leesen, vergesst einfach die Ideen damit! ;) Wirklich gut gemeint

Gruß Jabba

mindheat

Senior Member

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Mittwoch, 28. Januar 2004, 04:04

schon was von kühlerflächenberechnung gehört ???

damit kann pracktisch jedes kühlproblem gelöst werden

jo klar fürn pelt muss der sehr gross sein und rechte lüfter drauf haben, aber hast ne andere idee wie ers kühlen soll :'(

me ned

kleiner tipp manchmal muss man gegen alle gesetze verstossen und einfach mal was ausprobieren/riskieren

und mancher wird staunen ;)
[CENTER][/CENTER]

jabba

unregistriert

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Mittwoch, 28. Januar 2004, 05:30

hi mindheat,

Sorry für meine Kritik! Nimm's nicht so persönlich ;)
Also eine Alternative wäre noch ein Themperaturspeicher... Könnte auch Chemisch sein! Ist allerding's rellativ Teuer und Kompliziert!

Um wirklich gute Ideen/Tips zu geben müsste man aber nun wirklich Details über RazABacK 's Frage bekommen. Eventuell noch Fotos...

Gruss Jabba

Dr._Mohr

Senior Member

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Mittwoch, 28. Januar 2004, 19:08

Hi,

mein erster gedanke war als ich die Überschrieft gelesen habe das da einer in der Sauna Spanne geht ;D

aber wenn das wirklich für ein Ofen ist wirds natürlich nich ganz einfach das ding zukühlen.
was wird den da "gebacken"?

zu den vorschlägen mit dem Pelzrier, und wie wollt Ihr das deil Kühlen? die dinger werden ja auch ziemlich heiß!
Kompressorkühlung braucht 1. viel Platz und zeitens wird hierbei die Wärme auch an die Umgebung abgegeben also auch nich gerade ideal

cyberx17

God

Re: Womit Funkbox kühlen (70-80°C Umgebungstemp)

Mittwoch, 28. Januar 2004, 21:50

temperaturspeicher ...
gibbet sowas (irgendwo in ner praktischen anwendung) weil ich hab nur mal in nem sice fiction buch (larry niefen[oder so]- ringwelt) davon gelesen :-)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!