• 24.08.2025, 03:29
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

kleiner_chemiker

Junior Member

ein Erfahrungsbericht

Sonntag, 7. März 2004, 13:21

Hier mal ein Erfahrungsbericht

Mein System mit Lüfter (vor Umbau)
Selbstbau Cube aus Holz 40x40x50 cm
passt genau in mein IKea-Schrank
Mainboard K7S5A mit Atlon 1700+
512 SDRam, Geforce2MX400 64MB Ram
Samsung160SP1604N
Netzwerk-Karte, Sound on Bord, WinTVGo
DVD Laufwerk und DVD Brenner
Netzteil Silentmaxx DF-420 LNC (420 Watt)
CPU-Kühler SLK800A TR (superleise und kühlt gut)
Graka-Kühler Zalman Heatpipe ZM80A-HP
80 mm MR-Kühler für Gehäuse

Temp (intere Sensoren ausgelesen)
Mainboad ca. 30-35, CPU ca.55, Festplatte ca 45 Grad Celsius
unter normal Betrieb, Video convertieren ca. 5-10 Grad höher


Das war der Stand vor 2 Tagen, ich wollte aber ein aufgeräumtes
lautloses System. Die Kühler für CPU und Graka sind zwar sehr
leise und gut, aber von der Größe wahre Monster und die Innentemp
wird entsprechend erhöht.

Also alles für ne Wasserkühlung bestellt:
cuplex Sockel A Vierloch-Halterung, pnc gerade
twinplex für Graka, pnc gewinkelt (wahr ein Fehler, ich brauchte
pnc gerade, also nachbestellt)
Ausgleich aquainlet aus AL, pnc gerade
aquastream 12 V mit Anschlusssatz pnc gerade und Entkopplungset
airplex evo240, 2 Pabstlüfter 4412 F/2GL 3 Pin
4 m Schlauch PUR, 4 Winkelverbinder Kunststoff
ACfluid, Arctic SIlver5,

Da noch einige "Kleinteile" fehlten, noch ne Bestellung:
Einbaublende für airplex evo240
Zalman MultiConnetor (will ja auch die Lüfter mit 5 Volt betreiben)
nochmal 4 Winkelverbinder, 1 T-Verbinder, 1 Verschlusskpappe
2 Anschluss gerade (für den twinplex),


Also hab ich mich zunächstmal in der Küche mit einem altem Netzteil,
der Pumpe und den Radi vertraut gemacht.
Den Radi mit lauwarmen Wasser und ganz wenig Spülmittel laufen lassen,
war aber nichts von Produktionsrückständen wie Öl oder Späne zu sehen.
Anschließend gut mit Leitungwasser das Spülmittel entfernt und alles
Wasser abgelassen und nochmal mit dest Wasser gespült.

Der Einbau in den Computer ging dank p&C super einfach.
Bei den vorher benutzten Schläuchen hab ich natürlich die Enden
2-3cm abgeschnitten um Undichtigkeiten zu vermeiden.
Dann erstmal 4 Std ohne Mainboard laufen lassen, nach klar war, das
alles dicht ist Mainboard, Laufwerke usw. angeschlossen.

Temp (intere Sensoren ausgelesen)
Mainboad ca. 24, CPU ca.41, Festplatte ca 35 Grad Celsius
unter normal Betrieb,


Fazit und Kritik

Lieferung und Bestellungen:
super schnell ca. 7-10 Tage, sehr gut und solide verpackt
was mir fehlt ist eine Bestätings-email über Zahlungseingang
und ca. Liefertermin. Bin ein wenig unruhig geworden bei fast
400 euro Überweisung und dann hört man nichts was Sache ist.

Die Komponenten:
sehr guter Eindruck, was mir besonders gefällt ist p&c, wirklich
sehr leicht zu verlegen und dicht !
habe insgesamt 5 Winkelstücke verlegt, ich denke mal auch große
Biegeradien belasten die Anschlüsse (oder ?), hab so ein besseres
Gefühl und so teuer sind die Winkel auch nicht.
Ich hab auch noch 8 km Schlauch, also wenn ich doch mal einen
Anschluss löse, werf ich das gebrauchte Schlaustück weg und setz
ein neues ein.

Die zwei Pabst 120 mm auf 5 Volt, saugend durch den Radi nach außen
sind nicht hörbar.
Die Pumpe auf Entkopplungsset am Boden angebracht kann ich auch
nicht hören

Der Draht zum Überbrücken des Netzteils ist scheiße, der ist so
dünn und unstabil, ist mir im Stecker abgebrochen !!
Hab ihn aber zum Glück noch ohne Probleme wieder rausgefummelt.
Also der Draht könnte stabiler sein.


Und das größte Problem !! Die Wasserkühlung ist zu leise *g*, mir
geht mein Silent-Netzteil auf den Wecker.
Kann mir da einer ein Tipp geben? Was ist mit wassergekühlten
Netzteilen ? Oder eine Alternative die nicht so teuer ist.

Und noch ein paar Fragen:
kann die Tube Wärmeleitpaste auch nach öffnen verwendet werden ?
oder muss ich neue Bestellen?

falls doch mal was passiert (Pumpe fällt aus oder so), reicht
die automatische Abschaltung mittels Motherboardmonitor und
ShutDown aus oder fackelt mein Compi ab?

wo werden die Temp ausgelesen z.B. mit AIDA32, ich glaub den
Angaben nicht, sind etwas zu hoch.
Das Wasser im AT hat unter 35 Grad (hab nur Fiebertermometer)
und was die Lüfter rausblasen ist auch subjektiv sau kalt.
Ich vermute die wahren Temp liegen deutlich niedriger.



Und ich brauch unbedingt einen Tipp in Richtung Netzteil,
möchte ein nicht hörbares bezahlbares.

-sweet-

Full Member

Re: ein Erfahrungsbericht

Sonntag, 7. März 2004, 13:39

Zitat

Und noch ein paar Fragen:
kann die Tube Wärmeleitpaste auch nach öffnen verwendet werden ?
oder muss ich neue Bestellen?


ja, kannst du weiterverwenden..

Zitat

falls doch mal was passiert (Pumpe fällt aus oder so), reicht
die automatische Abschaltung mittels Motherboardmonitor und
ShutDown aus oder fackelt mein Compi ab?


unwarscheinlich, aber fall doch, dann sollte sich der computer bei zu hoher temperatur abschalten.. stell diese auf 60°, die temperatur solltest du mit deiner wakü sowieso ned erreichen..

Zitat

Und das größte Problem !! Die Wasserkühlung ist zu leise *g*, mir
geht mein Silent-Netzteil auf den Wecker.
Kann mir da einer ein Tipp geben? Was ist mit wassergekühlten
Netzteilen ? Oder eine Alternative die nicht so teuer ist.


naja, kann dir vllt eins von den neuen tsps empfehlen, meine festplatte ist da lauter..
AMD Athlon XP 1700+ @ 2400Mhz ( DLT3C T-Bred B JIUHB 03010 WPMW ) cooled by cuplex Epox 8RDA3+ cooled by twinplex Inno3D Personal Cinema FX 5900 cooled by twinplex System @ Nethands

JimKnopf

Senior Member

Re: ein Erfahrungsbericht

Sonntag, 7. März 2004, 14:41

Oder du baust einen 12cm Lüfter auf das NT, das ist günstiger und auch recht leise, mit 7V betrieben.

Gruz
Jim
Es gibt zwei arten von Dingen, solche die kaputt sind und repariert werden müssen und solche mit denen man Spielen kann bis sie Kaputt sind und repariert werden müssen

Hannibal-Lecter

God

Re: ein Erfahrungsbericht

Sonntag, 7. März 2004, 14:51

Zitat von »kleiner_chemiker«

Ich hab auch noch 8 km Schlauch

Sauber, da kannst Du ja gleich den einen oder anderen Computer im Nachbarort in Deinen Kreislauf einbauen, wenn Du mal etwas Zeit über hast ;D

An Deiner Stelle würde ich die Spritze mit der Wärmeleitpaste vorne mit einem Stück Tesa abdichten, dann kann nix mehr eintrocknen.

Was das Netzteil angeht, so würde ich entweder zu einem WaKü-Netzteil oder zu einem dieser neuen lüfterlosen raten. Leiser geht es wohl nicht, außerdem wäre ich mit Basteleien am Netzteil (anderen Lüfter einbauen etc.) sehr vorsichtig. Wenn Dir das zu teuer ist, nimm das bereits empfohlene TSP, mit denen habe ich auch nur gute Erfahrungen gemacht!

Gruß Hannibal

Twipsy23

Senior Member

Re: ein Erfahrungsbericht

Sonntag, 7. März 2004, 15:55

Zitat von »kleiner_chemiker«


Der Draht zum Überbrücken des Netzteils ist scheiße, der ist so
dünn und unstabil, ist mir im Stecker abgebrochen !!
Hab ihn aber zum Glück noch ohne Probleme wieder rausgefummelt.
Also der Draht könnte stabiler sein.


Hi,
das war bei mir auch so. Ich hab den Drat aber nicht mehr aus dem Nt-Stecker rausbekommen. Zum Glück was das nur ne Verlängerung vom Atx-Kabel und nicht das Netzteil selbst. Ich hab den einfach den Stecker abgeschnitten und nen neuen dran gelötet.

Twipsy

Stefan_K.

Moderator

Re: ein Erfahrungsbericht

Sonntag, 7. März 2004, 19:27

Is zwar alles Mögliche drin,

dann aber doch lieber in Selbstgebautes.

Gruß

Stefan

knooot

Senior Member

Re: ein Erfahrungsbericht

Montag, 8. März 2004, 08:43

Hi,
was habt ihr den alle für probs mit dem komischen kabel????
ich hab mir einfach'n stück draht genommen an beiden seiten abisoliert und dan in pin 14 und 15 von nt stecker reingestöpselt phne probs rein und ohne auch wieder raus!!

knooot

€dit:
die bestellung ging bei mir auch super schnell!!
bestellt am sonntag abend gegen 19 uhr, danach gleich überwiesen und packet mittwoch da!!!
aber wie du schon sagst: "ne bestätigung wär echt schön"!
"Luft ist der natürliche Feind der Geschwindigkeit"

mindheat

Senior Member

Re: ein Erfahrungsbericht

Montag, 8. März 2004, 12:05

Zitat von »JimKnopf«

Oder du baust einen 12cm Lüfter auf das NT, das ist günstiger und auch recht leise, mit 7V betrieben.

Gruz
Jim



hab ich gestern grad bei meinem silent nt gemacht ;D

jetzt verdient es den namen ;) und so ne sache ist es ned den alten 80er raus nen 120er auf den deckel an den alten lüfteranschlussrann löten und evtl noch ein poti dazwischen um den lüfter zu regeln

alles in allem sind das 15-20 min arbeit wenn man sich zeit lässt und es schön macht ;)

meiner meinung nach absolut zu empfehlen und wenn nt ausgebaut ist besteht auch keine gefahr ;)
[CENTER][/CENTER]

tom355

God

Re: ein Erfahrungsbericht

Montag, 8. März 2004, 12:15

Du hast ein K7S5A?
Fass mal deine Spannungswandler an! ( ;D )
Hast du ein Gehäuselüfter?

Jarod

Full Member

Re: ein Erfahrungsbericht

Montag, 8. März 2004, 14:29

Hol dir n Be Quiet NT.
Ich hab das 400 W, ich hör echt gar nix davon.
Wie oben schon vorgekommen, sind bei mir die Platten auch lauter.

MfG

Jarod
[right]Intel QX9650 Asus Rampage Formula 0408 EVGA 8800Ultra 4GB Apogee GDGT Samsung 500GB, Segate Barracuda 500GB All cooled by LC[/right]

LeAD

unregistriert

Re: ein Erfahrungsbericht

Montag, 8. März 2004, 15:40

Ich hab ein billiges Netzteil von Vobis. Ein Coba. Das hört man nur wenn man das ohr daran hällt. Das dreht sich ganz langsam obwohl ich sonst keinen Gehäuselüfter verwende!

Und die Moral von der Geschischt: Auch bill'ge Netzteile stören nicht! :D

kleiner_chemiker

Junior Member

Re: ein Erfahrungsbericht

Montag, 8. März 2004, 20:39

hi,
danke erstmal für die vielen Antworten.

hab schon wieder Fragen:
(schit wie zitiert man denn hier, naja erstmal egal)

Zitat


Du hast ein K7S5A?
Fass mal deine Spannungswandler an!
Hast du ein Gehäuselüfter?

Im Prinzip hab ich einen Gehäuselüfter, der Radi mit 2 Pabst auf 5 Volt rechts neben dem Board (von hinten gesehen) und
dann noch das NT. Von Vorn ein Einbauschacht mit Staubfilter für die Frischluft.
Wo sitzen denn die Spannungswandler, was machen die? Von Wechsel- auf Gleichstrom ?

Zum NT:
Das Silentmaxx sollte ja angeblich sehr leise sein, is es im Prinzip auch. Aber ich möchte aus 3 m Entfernung nichts mehr
vom PC hören, was mit dem NT nicht so is.
Bin bei einem Neukauf etwas vorsichtig, hab dann vielleicht wieder so ein NT was mich doch noch stört.
Eventuell finde ich eine örtlichen Händler der mir eins zum Testen leiht und wenns ok is kauf ich es dann.

Zum "Umbau" auf 120 mm Lüfter:
Aufschrauben alte Lüfter raus und von außen die 120 iger
anbringen? Also mit Aufschrauben hab ich kein Problem (auch wenns Papi verboten hat), bin entsprechend vorsichtig. Hab aber von Elektronic wenig Ahnung, also Löten und so is nicht.
Wenn ich 120 mm auf dem Gehäuse schraube (von außen), die Öffnung aber für ein 80 mm Lüfter ist, bekomme ich dann nicht durch die Turbulenzen höhere Geräusche ?
Oder die Öffnung entspechend erweitern? Von unter würde das ja noch gehen, aber das NT is nur 85 mm hoch da passt kein 120 iger Lüfter.

Mal schauen
Bis denne
Michael

Dr._Mohr

Senior Member

Re: ein Erfahrungsbericht

Montag, 8. März 2004, 20:47

Zitat von »kleiner_chemiker«

hi,

Wo sitzen denn die Spannungswandler, was machen die? Von Wechsel- auf Gleichstrom ?



Hi,

das sind die dinger unterhalb des ATX-Steckers  ;)
die versorgen die CPU, NB, usw mit der richtigen Spannung

kleiner_chemiker

Junior Member

Re: ein Erfahrungsbericht

Montag, 8. März 2004, 20:54

BOOOhhhhhhhhh geht das hier schnell ;)


Zitat


das sind die dinger unterhalb des ATX-Steckers
die versorgen die CPU, NB, usw mit der richtigen Spannung

Zitat



hab mal angefasst sind schon gut warm, kann aber dauerhaft
die Finger dranlassen ohne das es unangenehm wird.



Dr._Mohr

Senior Member

Re: ein Erfahrungsbericht

Montag, 8. März 2004, 21:04

taja das is normal bei AC  ;D

mit dem Zitat tust dir ein bissel schwer oder wie seh ich des  ;D

musst doch nur auf Zitieren klicken da steht dann schon alles da
oder was hast fürn Browser ?

des sieht dann so aus

Zitat

BOOOhhhhhhhhh geht das hier schnell ;)


das sind die dinger unterhalb des ATX-Steckers
die versorgen die CPU, NB, usw mit der richtigen Spannung

hab mal angefasst sind schon gut warm, kann aber dauerhaft
die Finger dranlassen ohne das es unangenehm wird.

nur ohne leerzeichen