• 24.07.2025, 13:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

SADman

Senior Member

Wo Carbon beziehen?

Freitag, 18. Juni 2004, 23:19

Wo kann ich mir carbon kaufen und wie verarbeite ich das?

PLE

Senior Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Freitag, 18. Juni 2004, 23:22

Hi
www.carbon-team.de

Mit nem feinen Metallsägeblatt und die Schnittkanten mit Sekundenkleber versiegeln.

Gruß Chefratte
Verkaufe: 2x selbstsperrende Kupplung. Für mehr Infos KM oder Mail.

SADman

Senior Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Freitag, 18. Juni 2004, 23:32

Danke

Kropi

Full Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 13:06

Hi,

ich hab auf Arbeit mal mit Glasfaser gearbeitet. Cabonfaser wird wohl genau so verarbeitet.
Der Vorteil von diesen Fasermatten ist, dass sie sich auch gekrümmten Oberflächen anpassen und sehr leicht sind. Du kannst damit also sehr schöne Oberflächeneffekte (=Wellen etc.) erzielen.
Wichtig dabei ist, dass du einen guten Untergrund hast. Wir haben mit Teflonformen gearbeitet. Sind halt ein bisschen teuer. Es gibt aber auch Antihaftspray. Auf die vorgeformte Oberfläche (z.B. eine entsprechend präparierte Gipsform) trägst du dann immer abwechselnd Kunstharz (mit pinsel) und die Fasermatten auf. Wir haben damals 4 Schichten Glasfaser verarbeitet. Danach war die Form allerdings noch recht flexibel. Für eine Gehäusewand solltest du also schon recht viele Schichten (1-2 mm) auftragen. Bearbeiten kannst du das dann mit einer Laubsäge und für die ränder gibts auch ein spezielles Mittel. Dann noch klarlack drauf, und du hast ein einzigartiges Gehäuse, für dass du allerdings ein kleines Vermögen ausgeben musst (40€/qm, und du brauchst viiiieele Schichten) Den Rahmen kannst du ja auch aus Carbongestängen bauen.
Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und Ewigkeit einander berühren...

scrat

Full Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 13:20

Ich hätte da auch mal eine Frage:
Wie stabil ist eine Carbon-Platte, mit einer Stärke von 2mm?

Gruss Nils

Kropi

Full Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 13:44

Ich schätze mal, zur Versteifung von nem Gehäuserahmen wirds reichen, aber ob man eine Gehäuse nur aus solchen Platten machen kann ???.
Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und Ewigkeit einander berühren...

Seppentoni

Senior Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 14:32

hält es sicher aus.

karbon is ja ein seeehr stabiles material. (würde ja sonst nicht in der rennszene auftreten ;)

Es gab eine Zeit vor der Zeit, als es noch keine Zeit gab .... *muharharharhar*

Kropi

Full Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 14:48

Ich denke auch das Profile und ebene Platten in dieser Stärke sehr stabil in bezug auf Zug und Druck sind. Weis jemand wie stabil gekrümmte oberflächen sind, kommt das an Stahl ran oder verhält sich das eher wir Kunststoff. Die Fasern sind schließlich relativ weich, die Festigkeit kommt ja nur durch das Harz, oder?
Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und Ewigkeit einander berühren...

Seppentoni

Senior Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 14:52

gekrümt in wie fern ?

stell dir veieleicht ein karbon fahrrad vor ;) dann hast du vieleicht deine lösung
Es gab eine Zeit vor der Zeit, als es noch keine Zeit gab .... *muharharharhar*

scrat

Full Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 15:04

Mir schwebt da so eine Idee mit einer Front aus Carbon vor. Muss ich nochmal ein wenig dran werkeln. Dafür müsste das zeugs ja in sagen wir mal 2mm Stärke ja stabil genug sein, oder? Also ich möchte die Carbonplatte dann in Aluminium einlassen.

Gruss Nils

Kropi

Full Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 15:10

Mit gekrümmt meine ich folgendes:

Stell dir eine Gehäuse-seitenwand vor (ca. 0,5 qm) die leicht gewellt ist. dabei schwebt mir ein muster vor bei dem die Wellen parallel zueinander und vertikal zum Gehäuse verlaufen, eine Wellenlänge von ca 20 cm und eine Amplitude von ca 2-3 cm haben. Die Stärke soll 2 mm betragen.
Das ein Fahrradprofil stabil ist, ist mir auch klar. Eine Papprolle ist auch viel stabiler als eine Pappfläche mit der selben Stärke.
Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und Ewigkeit einander berühren...

Seppel-2k3

God

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 16:28

Carbon und Stahl kann man nicht vergleichen!

Wenn du das Carbon biegst, brichts irgentwann einfach durch, Stahl nicht der biegt sich! (normaler gehäusestahl!)

Und so ist das bei deinem Gehäuse auch, wenn du die Wellen vorher machst, also selber die Form bestimmst hält das sehr viel, wenn du es aber so biegen willst, (wie auch immer du das machen willst) brichts sehr warscheinlich einfach durch und ist dementsprechend sehr instabil!

MFG Seppel

Kropi

Full Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 17:17

Klar,

ich möchte ja mit meheren Schichten Kohlefasergewebe

und Epoxidharz die Wellen selber formen

Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und Ewigkeit einander berühren...

landler

Senior Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 19:19

dann funktioniert das sicher. wichtig ist das du die geweberichtung mit jeder lage um 45 grad versetzt. und schau das du keine luft einschlüsse bekommst. sonnst hast du hässliche blassen. am besten trägst du das harz mit dem pinsel auf. dabei nicht streichen sondern gegen das gewebe stupfen. somit dringt das harz besser ein. und bass auf beim schleifen. erstens atemschutz und keine elektrischen geräte verwenden die nicht dafür zugelassen sind. weiß eh kohlenstoff und strom :-/. also lieber mit der hand und mit reichlich wasser zugabe.

lg
hubsi
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

Kropi

Full Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 19:38

Hi,

würde auch gehen, das Harz aufzusprühen und das Gewebe mit einer Rolle anzudrücken? Soweit ich mich erinner ist bei meinen Glasfaserversuchen das Gewebe in sich verschoben worden, als ich es mit dem Pinsel bearbeitet habe. Ich möchte das man die Carbonfaserstruktur später noch sieht, und da sollte sie möglichst gleichmäßig sein.
Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und Ewigkeit einander berühren...

landler

Senior Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 19:49

wenn du das gewebe aufgringst und dann gut mit harz durchdrängst, kannst du das gewebe noch einen zeitlang verschieben. am besten ist wenn du nach jeder schicht noch ein sogenanntes reißleinen aufbringst und durchhärten lässt. das reißleinen verbindest sich nicht gut mit dem harz und lässt sich gut abreissen. dadurch hat man einen perfekte oberfläche für die nächste schicht. als lezte schicht muß du halt absolut transparents harz verwenden. das normale hat meisst einen farbstich. da du ja kein kevlar verwendest kannst du es ruhig transparent gestalten. kevlar würde sich langsam aber sicher zersetzen. das gewebe mag nämlich uv-licht, auch in schwachen dosen, überhaupt nicht.

lg hubsi
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

Kropi

Full Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 20:00

OK, aber wie kriegt man es hin, dass die oberste Schicht gewebe perfekt liegt, also das die Fasern nicht verschoben sind?
Wieviele Schichten, schätzt du, braucht man für eine anständige Stabilität?
Und hast nen plan wo man Kohlefasermatten günstig auch in kleiner Menge bekommt?
Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und Ewigkeit einander berühren...

landler

Senior Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 20:28

Zitat von »Kropi«

OK, aber wie kriegt man es hin, dass die oberste Schicht gewebe perfekt liegt, also das die Fasern nicht verschoben sind?
Wieviele Schichten, schätzt du, braucht man für eine anständige Stabilität?
Und hast nen plan wo man Kohlefasermatten günstig auch in kleiner Menge bekommt?



also die orberste schicht liegt nur dann perfegt auf wenn du alle schichten perfekt aufgelegt hast. damit sich keine blasen bilden mußt du das gewebe gut mit harz durchtränken. damit du die lufteinschlüsse heraus bekommst musst du eben mit einem pinsel (ein grober pinsel der mit harz durchtränkt ist) im rechten winkel gegen die gewebeschicht stupfen. dadurch kann die luft entweichen. ganz raus würdest du sie nur bekommen wenn das ganze in einer form unter vakuum gepresst wird. aber das geht mit hobby mitteln nicht mehr so wirklich.

wegen der stabilität. das hängt vom gewebe ab. grundsätzlich ist zu sagen das je mehr schichten umso mehr stabilität erreichst du. da es aber das gewebe in inderschiedlichen gewichtsklassen gibt wirds komplizierter. also ich nehme mal an das auf deine platte nicht so wahnsinnig viel belastung kommen wird. also müssten eigentlich 3-4 lagen von einem 80 gramm gewebe reichen. da du noch wellen drinnen hast würde ich dir zu einem gewebe mit atls webtechnick raten. dabei verlaufen die fassern nicht rechtwinkelig sondern sind immer um 45 grad gedreht (der kett und der schuß faden). mit diesem gewebe kann man rundungen legen ohne das sich falten werfen oder du es einschneiden mußt. ausserdem mußt du dann nicht jede schicht im 45 grad winkel gedreht auflegen. sondern nur im 90 grad winkel.

wegen der bezugquellen.
http://www.r-g.de/
hab mit diesem shop gute erfahrungen gemacht. sind aber schon 2 jahre vergangen seit der letzten bestellung.

bevor du was bestellst schau mal unter downloads. dort gibt es eine umfangreiche sammlung zum thema laminat herstellung. dreht sich zwar großteils um flugzeugbau aber lässt sich ja adaptieren. dort gibt es auch diesen gewebe typ. wegen kleinmengen würde ich anfragen. also eigentlich glaub ich schon das die so nett sind und dich mit kleinmengen beliefern.

so. ich hoffe das dir mein text eine hilfe ist ;)

lg
hubsi
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

Kropi

Full Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 21:51

Danke,

die Firma geizt leider ein bischen mit Fotos, mann weis also nicht wirklich wie das Gewebe aussieht. Muss mal schauen. Vielleicht nehm ich das Projekt irgendwann in angriff, hab zur Zeit halt grad viel Unistress. Aber cool aussehen täts halt schon. Und leicht ist es noch obendrein. Halt nur teuer.
Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und Ewigkeit einander berühren...

landler

Senior Member

Re: Wo Carbon beziehen?

Samstag, 19. Juni 2004, 21:56

bitte gerne geschehen.

wegen den fotos. da mußt dir glaub ich das runter laden.
http://download.r-g.de/handbuch/kapitel_08.pdf
dort müssten die gewebe beschrieben sein

wegen den harzen einfach da drauf klicken
http://www.r-g.de/sindex.asp?sub=m02-2
dann kommst zu dem gesamten download bereich


lg hubsi
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D