• 29.07.2025, 16:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Bergatroll

Full Member

Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 00:08

So mein problem ist folgendes ich "Misbrauche" meisten auf Lans meinen PC als Getränke warm zu halten
( nein es handlet sich nicht um das INVOtec ding )

Also hab ich drei Kugelhähne die mit denen man den meinen Getränke halter vom kühlkreis trennen bzw. einbinden kann.

Leider ist mir die ganze sache dann auf dauer dann doch ein bissel zu gefährlich weil man kann falschgestelten Hähnen den Kühlkreis unterbrechnen.

Also suche ich im Moment noch nach einer guten Lösung ich hatte eventell an ein 3/2 Wegeventil aus der Sanitärtechnik gedacht das Elektromagnetisch betägigt wird. Aber vielleicht habt ihr eine bessere (billiger) lösung ;-)

/edit

man sollte ja auch schreiben was man will
Ich brauch eine Möglichkeit das ist einstellen kann das das wasser entweder in die eine richtung fließt oder in die andere richtung fließ ohne das es mir passieren kann das der Kreislauf unterbrochen wird

/edit

Nemesis

God

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 00:27

die einfachste möglichkeit währen die selbstabsperrenden schnelltrennkupplungen
2 "männliche" udn 4 "weibliche" kupplungen

dann ahst du nochmal den einfachen kreislauf
bei der lan nimst du einfach ein stück schlauch raus udn ersetzt es durch die kühlvorrichtung
fertig
nicht billig aber schnell sauber und einfach

Silly

Senior Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 00:54

Nenee, Nemi. Insgesamt müssten doch 3 Kupplungen und 2 T-Stücke reichen.

----T----K ------|
         |   ....    |
         K   .....   G
         |   .....    |
----T----K ------|

Legende: K = Schnelltrennkupplung; T = T-Stück; G= Getränkedingens. Die Punkte sind nur zur Formatierung da.

btw: Nemi du hast ne PM ;)

Edit: Hast ja schon geantwortet, während ich noch am formatieren war *g*
Reality is almost always wrong!

Nemesis

God

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 01:02

du auch ;)

aber eine deiner kupplungen besteht aus einem männlichen part und einem weiblichen part
das bedeutet es kommt auf das selbe wie bei mir raus nur das man keine t stücke braucht

es gehen auch 2 weibliche und 4 männliche kommt auf selbe raus

----(männlich)(weiblich)------(weiblich)(männlich)------

nun wird das
(weiblich)--------(weiblich)
zwischenstück,duch ein
(weiblich)------(getränkewärmer)-------(weiblich)
ausgetauscht
;)

Silly

Senior Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 01:08

Edit: Ähh ok, du hast gewonnen ;D
Aber meine ist stylischer :P
Reality is almost always wrong!

Clark

God

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 01:58

Zitat von »Nemesis«

du auch  ;)

aber eine deiner kupplungen besteht aus einem männlichen part und einem weiblichen part
das bedeutet es kommt auf das selbe wie bei mir raus nur das man keine t stücke braucht

es gehen auch 2 weibliche und 4 männliche kommt auf selbe raus

----(männlich)(weiblich)------(weiblich)(männlich)------


warum überhaupt nen Zwischenstück? :)

Einfach das eine Ende etwas länger machen, und an die Enden Männlich/weiblich anschliessen. Die beiden zusammen => Kreislauf normal geschlossen.
Getränkehalter zwischengeschaltet => Getränkeghalter wird gekühlt.
Dann werden nur noch 2 paar Kupplungssätze benötigt ;)
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Nemesis

God

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 02:08

*gumel* sollte ein bier weniger im biergarten trinken ;D
klar hast recht ;)

allerdings währe es praktischer da man die kupplungen hinten am case nebeneinander befestigen kann das zwischenstück mit ein winkeln unsichtbar verstecken aknn wenn man es nicht benutzt und nur bei lan betrieb wird der getränkewärmer hinten angeschlossen
ist in der praxis einfach sauberer als ein längerer schlauch der irgendwo rumhängt

aber theoretisch geht es auch

MISZOU

Senior Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 04:03

Hi

es geht auch so

-------T----K ---|
..........|.............|
..........H............G
..........|.............|
-------T----K ---|

T=T-Stück
H=Hahn
K=Beidseitig Selbstsperrende Kupplung
G=Getränkedingsbums
-|=Schlauch
.=Abstandshalter

Funktion: Getränkedingsbums anklemmen-Hahn sperren
Getränkedingsbums abklemmen-Hahn auf Durchfluss
Des sollte ja eigentlich gehen, dass du einfach daran denkst einfach den Hahn zu öffnen wenn du das Getr. anhängst.
Außderdem siehst du im Aquatube (wenn du einen hast) oder du hörst es an der Pumpe das sie schaffen muss, weil nix geht.


Gruß MISZOU

EDIT: Würde dann etwa so aussehen

Bergatroll

Full Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 04:21

*grummel grummel*

also ich muß mir dann wohl doch mal eine cam ausleihen

die 3 Kugelhähne sind wiefolg geschaltet


....?---B---?
....H          H
....|           |

---?---H---?----

Legende H : Kugelhahn
           B : Becher

Die Kugelhähne sind fest in den becher eingbaut

und sind dort eingelötet. Irgendwie frag ich mich da was ihr da mit schnelltrennkuplungen zu tun habt... das löst mein Problem irgendwie nicht... denn wenn ich die Kupplungen trenne ist doch auch essig mit der Wasserbewegung ?

Ich such also etwas idiotensicher... weil wenn da ein hahn ist an den man rumfummeln kann dann wird an dem Hahn rumgefummelt... meine schlechte erfahrung

ich suche also eine art Switsch für Wasser

also so in der art wie ein 5/2 Wege ventil aus der pneumatik wenn man auf die entlüftungen einen stopfen setzt müßte es theoretisch gehen

skeptiker.

Full Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 04:54

    |  
  /   \
  b   r
  |   |
   3/2
    |

b  becher
r  radi
3/2 ;) 3/2 WV  ;D
würd ein WV mit raster nehmen ;)  und eventuell nach dem becher / radi noch jeweils ein rückschlagventiel setzen...
und immer die anschlüße am wv beachten
1 (P) saft in ;D
2 (A) ausgang1
3 (B) ausgang2

Silly

Senior Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 13:54

Zitat von »Bergatroll«

Irgendwie frag ich mich da was ihr da mit schnelltrennkuplungen zu tun habt... das löst mein Problem irgendwie nicht... denn wenn ich die Kupplungen trenne ist doch auch essig mit der Wasserbewegung ?
Ähh doch, Nemesis' Vorschlag löst dein Problem. Denn mit seiner Methode kannst du den Wasserfluss nicht unterbrechen. Es sei denn, du bist blind wie ne Fledermaus und siehst nicht, dass da ne Kupplung nicht geschlossen ist ;)

Edit: Kommando zurück, wenn du das ganze on the fly machen willst, also während dein Rechner läuft, hast du natürlich Recht. Dann is Essig :-/
Reality is almost always wrong!

Nemesis

God

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 14:15

stimmt im betrieb ght das nicht
aber wer muss unbedingt während des betriebes den becher abtrennen ;)
miszou´s vorschlag würde dies möglich machen

und idiotensicherer als die trenkupplungen gehts ja wohl nciht mehr
wenn sie hinter den case sind spielt da keiner dran rum, und zum trennen bzw anschließen des bechers machst du entweder den schlauch dran oder den becher dran
so hast du auch nciht immer den becher duch das ventil am case hängen z.b. beim transport
besser und praktischer gehts nicht ;)

MISZOU

Senior Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 14:52

Hi

jetzt muss ich mal nachfragen.

Wie löst du den Becher gerade vom Kreislauf. Schlauch ziehen?
Wo? Da wo die 2 unteren Fragezeichen sind? Sind da T-Stücke? Ich kann mir des gerade nicht vorstellen.

....?---B---?
....H          H
....|           |

---?---H---?----

Noch zu den Kupplungen. Klar kommt jeder mit Kupplngen hier an, hat ja auch niemand gewußt das die Hähne fest verbaut sind. Und nichts bessereres als Kupplungen, wenn du etwas von einem Kreislauf trennen willst. Ich mein damit richtig trennen, nicht nur dass da kein Wasser durchfließt. Du hast nämlich bei den Kupplungen beim öffnen nur ein bis zwei Tropfen Wasserverlust.

Gruß MISZOU

EDIT: @ Skeptiker in deiner Ruhestellung ist das normale 3/2 Wegeventil gesperrt. Es fließt kein Wasser zum Radi! Und wenn es geschaltet ist, versteh ich das so, dass das Wasser oben zurückfließen soll. Oder wo ist der Rückfluß? Wenn er oben ist fließt vermutlich kein Wasser durch den Becher, weil vor dem Becher zurückfließen ist leichter fürs Wasser.

Bergatroll

Full Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 15:57

Die frage zeichen kommen aus der Zeichentabelle das waren unten 2 T sücke und oben zwei Winkel aber die symbole kannte das board wohl nicht

MISZOU

Senior Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Mittwoch, 11. August 2004, 16:46

Hi

also wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, müsste es so aussehen.


Was ist jetzt alles fest miteinander verbunden. Nur die zwei oberen Hähne (fette Pfeile ;)). Oder ist alles eine Einheit was oben zu sehen ist?

Wo wird den zur Zeit der Becher vom Rest der Wakü getrenn?


Gruß MISZOU

skeptiker.

Full Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Donnerstag, 12. August 2004, 02:00

Zitat von »MISZOU«

Hi


EDIT: @ Skeptiker in deiner Ruhestellung ist das normale 3/2 Wegeventil gesperrt. Es fließt kein Wasser zum Radi! Und wenn es geschaltet ist, versteh ich das so, dass das Wasser oben zurückfließen soll. Oder wo ist der Rückfluß? Wenn er oben ist fließt vermutlich kein Wasser durch den Becher, weil vor dem Becher zurückfließen ist leichter fürs Wasser.



ups stimmt aber das 5/2 nicht also nehm ich ma was ich oben gesagt hab zurück ;D

zurück sollte die brühe ganz normal in den ab laufen

bloß wenn ichs mir ma grad nochmal überleg denk ich eher das bergtroll es nur zusätzlich anschmeißen wollt und nich anstelle des radis ;) allso fällt es schonmal flach

Dark-Modder

Senior Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Donnerstag, 12. August 2004, 02:05

Zitat von »MISZOU«



Eine frage ! Is das Bild aus deinem PC ???
was hast du da gemacht ??? steigst du da überhaupt noch durch soviele T-Stücke und kuplungen und Hähne wie da sind !

mfg Dark-Modder

Clark

God

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Donnerstag, 12. August 2004, 10:45

Zitat von »Dark-Modder«



Eine frage ! Is das Bild aus deinem PC ???
was hast du da gemacht ??? steigst du da überhaupt noch durch soviele T-Stücke und kuplungen und Hähne wie da sind !

mfg Dark-Modder

Pah, das ist doch harmlos ;)

Ich habe leider gerade meinen Umschaltteil ausgebaut, aber der war noch etwas heftiger ;) (2T-Stücke, 3 Hähne, ...)
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

MISZOU

Senior Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Donnerstag, 12. August 2004, 12:49

Hi

@Dark-Modder

Ja ist bei mir drinnen. Aber kompliziert ist es net. Es ist nur ein Hahn, der je nachdem ob der externe Radi dran ist, gedreht wird. Zum Beispiel ist auf dem Bild der Hahn gesperrt, dadurch muss das Wasser von unten kommend erst in den externen Radi bevor es wieder zurück in den AT fließen darf.

Wie Clark schon richtig erkannt hat, alles ganz harmlos.

Gruß MISZOU

Bergatroll

Full Member

Re: Hilfestellung 3/2 Wegeventil

Donnerstag, 12. August 2004, 15:28

Die Hähne sind außen am becher gut zu erreichen wenn man ungefähr 4 Jahr alt ist genau auf Augenhöhe YY- ServerCube

Also alle DREI Hähne sind im Becher eingebaut.

Nur der Hahn der auf deiner Skizze unten Positoniert ist, ist mit Fespel eingefast um als isolator den könnt ich notfalls mit einer wenigkeit Lösungsmittel und gedult herausbekommen