Hier mal wieder ein sinnvoller Beitrag von mir.
Pünktlich zur Zenith habe ich meinen Zweitrechner, der hauptsächlich als Fileserver dient, lantauglich machen müssen.
Hier das Ergebnis (Klick auf die Bilder für Vergrößerung):
Die Anforderungen an das Gehäuse waren denkbar simpel: leicht, schlicht und Front-USB, -Sound (endlich mal sinnvoll oben angebracht)
Für die Festplatte habe ich endlich das realisiert, was ich schon lange vorhatte: Eine Art Aquadrive im Eigenbau. Dazu habe ich die neuen Dämm-Matten von AC verwandt, die wirklich einen sehr guten Eindruck machen.
Die Blende habe ich in der gewohnten Qualität gespachtelt, wer meinen Tower kennt, weiß wovon ich spreche.
Der Radiator natürlich extern verbaut, da der Rechner hier ständig in Betrieb ist und endlich leise laufen soll. In freudiger Erwartung, die Gehäusedurchführungen, die ich seinerzeit für mein erstes Projekt gekauft hatte, die jedoch nie zum Einsatz kamen, sollten endlich ihrer Bestimmung folgen und verbaut werden. Doch die Rechnung habe ich ohne die externe Halterung gemacht. Diese verhindert den Einbau der Gehäusedurchführung senkrecht unter den Anschlüssen, zudem sitzt der Radiator zu dicht auf dem Gehäusedeckel, als dass da höhentechnisch genug Platz wäre, um die Gehäusedurchführungen nutzen zu können.
Sollte hier jemand feststellen, dass ich den externen Einbau des Radiators falsch verstanden oder durchgeführt haben, möge er mich bitte berichtigen.
Na zum Glück ist mir das erst aufgefallen, als ich endlich die Löcher in der entsprechenden Größe im Gehäusedeckel hatte.
Hier das Endprodukt:

Für die Zenith hatte ich noch eine zweite Festplatte ingebaut, die da so unschön zu sehen ist und dem Laufwerk fehlt die Blende, da sich das LW nur noch über den Notauswurf öffnen lässt und ich die Nadeln ständig verlege.
Zur Sicherheit habe ich doch noch einen Lüfter unter dem Radiator angebracht, so wie auch schon in meinem ersten Gehäuse (auch die gleiche Technik verwendet...Uhu-Alleskleber), der allerdings über die Anschlüsse des BeQuiet läuft und entsprechend nicht zu hören ist.
Eigentlich wollte ich das System lüfterlos betreiben. Da der Tower jedoch unerträglich heiß geworden ist, habe ich auf der Rückseite noch einen 120er Lüfter angebracht, der das Board mit Luft versorgt.
Bitte keine Kommentare hinsichtlich der uncoolness des Towers oä. Es handelt sich hier lediglich um eine sinnvolle Modifikation hinsichtlich Lautstärke und zweitrangig guter Kühlleistung.
Für vernünftige Kritik bin ich offen, Fragen beantworte ich gerne.
PS: Mit freundlicher Unterstützung von Aqua-Computer, Aqua-Computer Berlin und unserem Oiterle (KuhOiter).