• 01.08.2025, 07:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

radioking

Junior Member

Silentmaxx ST11 - Einbauplätze?

Sonntag, 24. Oktober 2004, 17:58

Hallo,

Die Suche nach Silentmaxx ST11 in Verschiedenen Versionen brachte mich leider nicht weiter, daher hier ein neues Thema.

Ich plane die Anschaffung eines neuen Gehäuses Silentmaxx ST11.
Die Frage ist nun, ob ich diese Komponenten platzmäßig gut unterbringen kann:

- NT Silentmaxx fanless 423W
- airplex evo 240 (PnC gerade???)
- aquabay at
- aquatube Rev. 1.1 (PnC gewinkelt???)
- aquastream Pumpe 12 V Rev. 3.0

Ich dachte daran, dass NT, Radi und AT-Halter mit AT und Pumpe ganz oben im Gehäuse sind, quasi hintereinander (von vorne betrachtet). Ist das vom Platz her möglich? ???


So sieht der vorläufige Warenkorb aus- passt das so zusammen oder fehlt mir noch was (Schrauben/Entkopplung??)?

41043 aquastream Pumpe 12 V Rev. 3.0, Microcontroller-gesteuert
41016 Anschluss-Satz fuer aquastream oder Eheim 1046 (plugncool gewinkelt)
41021 Entkopplungsset fuer Pumpen
31012 airplex evo 240 (plugncool gerade)
32011 Einbaublende aus Edelstahl fuer airplex evo 240
34303 aquatube Rev. 1.1 Rot (plugncool gewinkelt)
34911 Beleuchtungsmodul blau fuer aquatube
34902 aquabay at (Einbaurahmen aus Edelstahl fuer aquatube) Rev 1.5
61003 (2m) Schlauch PUR natur plugncool


Folgende Komponenten habe ich vom alten System noch:
- Cuplex m. 4 Loch-Halterung
- Eheim 1046
- Selbstbau-Radi aus Heizungswärmetauscher VW Polo

Jokerfragen:
1.) Hat das Gehäuse oder die Komponentenzusammenstellung vielleicht jemand im Einsatz?
2.) Welche PnC-Anschlüsse machen in diesem Fall für Airplex, Pumpe und Aquatube Sinn?
3.) Wo setze ich praktischerweise die Flusskontrolle an und welche empfiehlt sich?

THX & Greetz Chriz

Albi

Junior Member

Re: Silentmaxx ST11 - Einbauplätze?

Sonntag, 24. Oktober 2004, 18:17

Hallo,
ich habe das ST-11 und im Deckel ein Blacknoise-NT, den classic-Radiator und den Aquatube. Dafür musste ich für die Anschlüsse des Radiators (gewinkelt) ein ganz kleines Stück des Gehäuses hinten rausschneiden - dann passt es gerade so. Also wenn du den airplexEvo240 nimmst, der ja ein Stück länger ist als der Classic (bin nicht genau sicher), wirst du um den Einsatz deiner Flex nicht herumkommen.

ciao
Albi
--
Ich will in nächster Zeit mein altes System verkaufen, weil ich gerade ein neues baue. Wenn du Interesse hast --> KM

radioking

Junior Member

Re: Silentmaxx ST11 - Einbauplätze?

Sonntag, 24. Oktober 2004, 18:30

Ich nehme an, dass der BIG-Tower sich vom MIDI-Tower nur in der Höhe unterscheidet, nicht aber in der Tiefe?
Ich wollte mir die Silentmaxx ST11 BIG-Tower-Variante zulegen.

Flexen wollte ich an sich nur, um das Loch für den Airplex in den Deckel zu bekommen, nicht nach hinten oder vorne heraus.

Wie "tief" ist denn dieser Aquatube-Einbaurahmen incl. montiertem AT und Aquastream-Pumpe mit Entkopplungssatz?

Eigentlich reicht es mir, wenn nur 1x 120er drauf passt. Wenn der Radi dann größer ist, brauche ich noch einen Abzug über dem Radi (Adapter) oder wie?
Vielleicht kann ich einen kürzeren Airplex nehmen und den dann mit nur 1 Papst 120er kühlen? Der Lüfter wird dann der einzige im gesamten Gehäuse sein- muss also eh rein. Der Rest ist ja Wakü bzw. passivgekühlt. Die Luft soll dann durch ein Loch im Boden kommen und durch den Airplex im Deckel hindurch wieder abgesaugt werden...

radioking

Junior Member

Re: Silentmaxx ST11 - Einbauplätze?

Mittwoch, 27. Oktober 2004, 13:19

Hat das Gehäuse denn keiner?
Würde mich bei den guten Bewertungen wundern... :o

Oder hat sich bisher nur keiner getraut, was daran zu schrauben? ;D

Safti

Senior Member

Re: Silentmaxx ST11 - Einbauplätze?

Mittwoch, 27. Oktober 2004, 14:02

ich hab das ST11-Miditower edition und es ist alles verdammt eng... habe den Radiator deswegene extern montiert.. war weniger stress ::)

Im Bigtower geht es vielleicht weil da ja das netzteil nicht hinten den Platz blokiert und man so den radiator da hinlegen kann..

ausserdem solltest du, grade wenn du passives netzteil hast, vielleicht doch mehr als den einen lüfter einbauen.. die 12cm dinger sind wirklich leise, das stört nicht so arg :-)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

radioking

Junior Member

Re: Silentmaxx ST11 - Einbauplätze?

Mittwoch, 27. Oktober 2004, 14:45

Ich tendiere sowieso zum Big-tower. Schon alleine wegen dem AT-Montagekäfig, der mir ja dann zwei 5 1/4" Einschübe blockiert...
Und vom Evo auch nochmal 1 oder 2?!

Ich habe auf meinem Selbstbau-Radi auch einen leisen 12er Papst.
Aber das Lüftergeräusch nimmt trotz der geringen Drehzahl mit zunehmender Nähe zu den Lamellen zu. :-/

Ich gehe davon aus, dass es beim Evo mit dem/n direkt aufliegenden Lüfter(n) noch krasser sein wird?!

Ratman

Senior Member

Re: Silentmaxx ST11 - Einbauplätze?

Mittwoch, 27. Oktober 2004, 15:55

Zitat von »radioking«

Ich tendiere sowieso zum Big-tower. Schon alleine wegen dem AT-Montagekäfig, der mir ja dann zwei 5 1/4" Einschübe blockiert...
Und vom Evo auch nochmal 1 oder 2?!


Wie wär´s denn alternativ mit einem Avance B031? Der hat vorne 6 (!) 5 1/4" Einschübe...
-=Ratman=-

radioking

Junior Member

Re: Silentmaxx ST11 - Einbauplätze?

Mittwoch, 27. Oktober 2004, 17:06

Aber das Silentmaxx ist doch so gut Schallgedämmt... ;)