• 26.04.2025, 01:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

A8

Junior Member

Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 17:57

Hallo,

Ich möchte
Mein System:
AMD 2800+
GF4Ti4200
bis auf der Netzteil (erstmal), passiv kühlen.
Da ich in der nähe einen AluminiumFachVerkäufer habe, dachte ich mir ich baue mir meinen eigenes externes Wasserréservoir, wo sich mein Wasser dann abkühlen soll.
Nun miene Fragen:
1. Wieviel Wasser brauche ich um mein System vernünftig zu kühlen (damit ich weiß wie groß der Behälter werden muss)
2. Angenommen ich kaufe mir ein Alurohr (10cm Durchmesser, 100cm hoch)
Ist es besser wenn
2.1. man das destilierte Wasser direkt im Behälter hat und abkühlen lässt?
2.2 oder wenn man eine Kupferspirale durch einen mit "normalen Wasser" gefüllten Behälter führt?
2.3 oder beide: eine Kupferspirale die oben offen ist und somit durch ihr eigenes (destiliertes Wasser führt)
3. muss man einen Behälter luftdicht verschließen? (ich weiß das Wasser verdunstet aber nicht wieviel)

Pumpe die ich einsetzen will: Eheim1046


So jede mange Fragen zu meinem Einstand ;D

MFG A8

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 18:00

Ich würds auf jeden Fall schließen, nen offenes Sys is net sos wahre...
Wenn dir da Mücken reinfliegen oder Staub usw...

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 18:06

So hallo und wilkommen.

Deine Idee mit dem Reservoir hat einen entscheidenen Nachteil: die Fläche, an der das Wasser seine Energie an die umgebende Luft abgeben kann ist doch ziemlich klein.

Dazu gibt es ja diese "Ra-di-a-to-ren" :P :-* ;D ;D
Dort kühlt sich das Wasser wegen der vielen Lamellen gut ab.

Ich empfehle also dringend einfach nen kleinen AB (Ausgleichbehälter) zu nehmen und das Wasser dann in einem Radi(-ator) zu kühlen.

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 18:09

also, die idee ist shconmal nicht schlecht.

aber: die wassermenge macht an der endtemperatur nix ;)
je mehr wasser du drin hast, desdo langsamer wird es wärmer, aber je grösser dein behälter ist, desdo mehr oberfläche für die wärmeabgabe ist vorhanden :D
also würde ich mal schaun, dass du bei deinem händler material mit kühlrippen bekommst.
auf die integrierten rohre würde ich verzichten, viel aufwand für nix.
du würdest dadurch ja nur noch mehr temperaturübergänge schaffen ;)

ich würd den behälter dann auch schliessen, weil staub, flusen insekten usw. sonst in den kreislaufkommen, da würd ich auf jedefall den filter der bei der eheim mitgeliefert wird verwenden und die pumpe als tauchpumpe betreiben
auf dauer bedeuten das einen erhöhten wartungsaufwand (filter reinigen, wasser nachkippen)

reichen wird das bestimmt, n 2800+ und ne gf4 sind ja nicht gerade die grossen hitze quellen.
ich würde aber erstmal ausprobiern wie warm das wasserwird, bevor ich da noch die platten rein hängen würd
also einen 10stunden dauerlast test und dabei mal die wassertemp beobachten ;)

edit: willkommen im forum und wenn du die idee realisierst denk dadran pics zu machen ;D
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

A8

Junior Member

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 18:34

Habe meinen Eintrag fast nicht wiedergefunden ::)
Danke euren Antworten.

Also ist es besser wenn ich meinetwegen ein Alurohr schweißen lasse das ca.3-5cm Durchmesser hat und sich mehrmals
auf einen Meter rauf -> 180°Drehung wieder runter 180°Drehung -> wieder rauf 180°Drehung -> wieder 180°Drehung und ab zur CPU
;) ?
Das System wäre ja dann auch geschlossen!
Noch einen Standfuss ran fertig?

Achso schafft das meine Eheim1046 wenn ich dann mit dem Rohr auf und ab gehe, sind ja am Ende mehrere Meter?


MFG

A8

Junior Member

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 18:35

Zitat



Ist mir ein wenig zu teuer...

MadMan

Senior Member

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 18:40

moin!

welcome on board! ;)

also so wie sich das anhört willst du dir einfach einen radi selbst bauen...
natürlich geht das!
aber: nimm kupferrohre die kannste löten und brauchst nich schweißen (hab ich auch gemacht!)

btw: "iss mir zu teuer"
naja...ich bin bei meinen selbstbau-radi fast auf den hintern gefallen als ich gehört hab wieviel so doofe kupferbiegungen (180°) kosten *grml*

dann hab ich halt 2x90° zusammengelötet...das ging auch!

cya


Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 18:41

Aso, du Krichst das Alu für nen besonders;) günstigen Preis...
Weil: den AB kannst ja schon selbst bauen, aber so nen Airplex 240 oder 360 kost ja nicht die Welt. Und die kühlen sehr viel besser, als so ein riesen Reservoir.
Passiv geht mit Festplatten aber wohl kaum-->Wasser zu warm.


Ich wage einfahc mal zu behaupten, dass du eine wesentlich größere Kühloberfläche brauchst. Kühlrippen sind da ne gute Idee.
Notfalls frag mal nach, ob es dort Profilrohre gibt, mit großen Kühlrippen
(ich glaub ein pöser Konkurent mit I hat solch einen Radiator im Angebot, mit solch Profilrohren. Ebay mal schauen)

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 18:42

ich schließe mal aus deinen beiträgen das du an das alugedöns güstig drann kommst...
wenn du keine grosartigen temeraturen erwartest, kannste dir so ne spirale bauen und innen nen lüfter durchblasen lassen, wenn de das ordentlich machst hat das auch was....
aber sonst bau die doch einen ausgleichsbehälter aus alu und kauf en radi, gibts schon ( wenn du modderlust hast und en autoradi umbaust [so wie ich]) für 8-15 euro bei ebay [...
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

A8

Junior Member

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 18:57

hmmm,

wie gesagt ich will passiv kühlen, reicht da ein airplex evo 360, oder Cape (<= Warum wird C*a*p*e umbenannt?) CORA oder so etwas?


@MadMan @ 601-re.mod
Kupfer sieht aber nicht so schickt aus!

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 19:26

Also so einen Papst 120mm @ 5V hörst du nicht mehr wirklich ;)
Deshalb ist so ein 360Evo mit 1 Lüfter schon ok. Passiv ist immer so ne Sache. Die Festplatten mögen kein warmes Wasser :-/

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

A8

Junior Member

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 19:32

die Festplatte soll auch nicht mit gekühlt werden!
Warum kühlen manche ihre Festplatten überhaupt?
Eine "normale" Festplatte wird doch auch nicht gekühl, nicht einmal von Luft? Beim Server mag ich es noch verstehen!

:'( jetzt habt ihr mir mein ganzen Konzept kaputt gemacht :'(

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 19:43

von rauf-runter-rauf halte ich nicht soviel, ist zwar ein geschlossener kreislauf aber das befüllen könnte zur qual werden, dann doch eher ein bis 3 spiralen bauen (lassen).

wieso man festplatten waküt?? ganz einfach: man nehme eine platte und will diese leiser machen, deshlab setzt man die ine einen geschlossenen kasten mit dämmzeugs -> platte wird tierisch heiss, also packt man noch ne wakü dran und schon bleibt se kühl :D
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 20:24

Shice, wer lesen kann ist klar im Vorteil :-[

OK: Ohne Festplatten müsste der 360 passiv gut gehen.
Aber extern!

Das Problem ist ganz einfach, dass du bei deinem Prinzip einen riesigen Aufwand hast.
Du brauchst einfach mehr Oberfläche was du entweder mit ner langen Rohrschlange erreichst, oder mit Profilrohren oder mit Profilblechen.

Passiver Betrieb ist leider nicht sooo einfach

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

raw

Full Member

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Freitag, 7. Januar 2005, 01:57

kauf dir 3qm alu, ne menge kupferrohr, so groß dass du ein gewinde für anschlüsse reinboren kannst und löte dann einzelne aluplatten auf die kupferrohre drauf, sollte eigentlich genügen schätze ich.
gruß r4w

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Freitag, 7. Januar 2005, 07:45

alu und cu löten??? oO
des geht nich... dann wie gesagt, en radi (360er like) und die festplatte ordentlich entkoppelt, fertig is der silent pc...
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Freitag, 7. Januar 2005, 14:31

das stimmt sooo nicht ganz....
es gibt universal lot 390 bei dem es auch möglich währe alu mit cu zu verlöten
aber bei gott lass die finger davon, da hast du nur ärger mit korrosion, und zwar gewaltigen

also wie ich das verstanden habe möchtest du einen günstigen radiator selber bauen bzw bauen lassen
auch wenn du in der nähe einen solchen händler hast so muss dein alu ab geschweißt werden und sowas macht keiner mal für ein paar euro, selbst wenn du einen findest der sowas kann

deswegen ist die günstigste alternative ein gebrauchter radiator vom schrottplatz

eine alternative, die warscheinlich aber nicht viel billiger ist sind verlötete cu rohre
das rohr an sich ist günstig nur die winkel machen die sache teuer
schwer ist das ganze nicht, ein bunsenbrenner und weichlot reicht zum löten aus

aber im prinzip reicht ein 360er evo völlig aus wenn er extern angebracht ist dein sys passiv zu kühlen

von irgendwelchen alu-cu verbindungen lass aber bitte die finger, das kann böse enden, glaub mir ;)

A8

Junior Member

Re: Réservoir zum Wasser kühlen selber bauen?

Montag, 10. Januar 2005, 17:41

Ok Danke euch allen...werde mir die ganze Sache noch einmal überlegen...


MFG