• 22.06.2024, 03:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beispiele für verschiedene Acrylglasfarben/-sorten

Mittwoch, 12. Januar 2005, 19:19

Hallo @ll!

Ich mache jetzt mal nen gesonderten Thread auf mit der Bitte, ob nicht vielleicht jemand mal ein paar verschiedene Plexifarben posten könnte...

ich habe kein Geschäft in weniger als 100km entfernung das diese sorten führt, und würde mich gerne orientieren. ich habe auch folglich keine einschätzung über die TAU-Werte, z.b. wie wenig 16% wirklich ist bzw. was man noch sieht...

Danke..

~W03lfch3n

p.s.: als referenz habe ich bisher www.plexistore.de verwendet.

Re: Beispiele für verschiedene Acrylglasfarben/-so

Mittwoch, 12. Januar 2005, 21:30

so, noch ein anhang.

woran erkennt man den unterschied zwischen plasik und plexiglas?
ich vermute, der xaser V hat ein plastikwindow. beim geraden durchblicken kann man kleine "wellen" erkennen und es ist nicht 100%ig klar...

Re: Beispiele für verschiedene Acrylglasfarben/-so

Mittwoch, 12. Januar 2005, 23:10

ich fürchte viel wird hier net zam kommen :-/
meine bilder hab ich ja schon mal gepostet und soo verbreitet ist farbiges plexi net
weiß hab ich noch auch verspiegeltes schwarz aber dazu braucht man keine bilder
16% is wirklich wenig, weniger als 1/5 des lichtes kommt nur durch, viel ist das net

nochwas zum plexi
jedes plexiglas ist plastik die genaue bezeichnung ist PMMA für plexiglas bzw acrylglas wenn es nicht von röhm ist; PC ist macrolon, PET polyester, PVC... usw
das der xaser fürn window hat kann ich dir aber net sagen :)

Re: Beispiele für verschiedene Acrylglasfarben/-so

Mittwoch, 12. Januar 2005, 23:32

zu dem tower:
es wirkt nur irgendwie billig... deshalb habe ich mich gewundert. plus, das komische eingelassene thermaltake logo sieht ziemlich kotzig aus... *g*
deshalb vermute ich, das es evtl. 'normales' plastik ist... also irgend ne billige pampe hald ^^

zum plexiglas:
das ist schade, aber muss ich wohl mit leben ;)
könnte mir grau oder was in der richtung gut vorstellen. schwarz währe wohl eher sinnlos, da die kathoden wohl kaum helligkeit erzeugen. zu den sonstigen farben.. ehrlich gesagt - keine ahnung was ich da machen sollte. und uv aktiv? hmm - naja.

welchen TAU-Wert sollte es denn so haben? so, das man zwar was sieht, aber hald nich mehr so viel? tolle beschreibung, oder? ;D

Re: Beispiele für verschiedene Acrylglasfarben/-so

Donnerstag, 13. Januar 2005, 05:53

Zitat von »Fallen«

so, noch ein anhang.
ich vermute, der xaser V hat ein plastikwindow. beim geraden durchblicken kann man kleine "wellen" erkennen und es ist nicht 100%ig klar...


ich gehe davon aus, dass die Windows in Xaser-Cases u.ä. zwar schon Plexiglas sind, jedoch aber gegossen anstatt extrudiert.

dass sie bissl "wellig" sind, ist halt der Nachteil, wenn die Hersteller unbedingt Windows haben wollen, die an den Rändern einen Absatz haben, um das Window bündig mit der Seitenwand zu machen.
bekennender nicht-Overclocker

Re: Beispiele für verschiedene Acrylglasfarben/-so

Donnerstag, 13. Januar 2005, 20:37

also das glas ist vertieft, somit würde das mit dem gegossen schon hinhauen.
aber ich dachte immer das gegossene sei das bessere? hmm... scho wieder was anderes ;)

~W03lfch3n

Re: Beispiele für verschiedene Acrylglasfarben/-so

Donnerstag, 13. Januar 2005, 22:15

Zitat von »Fallen«

aber ich dachte immer das gegossene sei das bessere?


zum Bearbeiten soll das Gegossene besser sein, da es spannungsfrei usw ist. das extrudierte geht halt beim Bearbeiten schneller kaputt (hab ich gehört).
bekennender nicht-Overclocker