• 30.07.2025, 14:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

rokko

Junior Member

evo 1800er Radi hilfe

Dienstag, 22. Februar 2005, 20:39

ich hab nunschon ne ganze weile den 1800er radiator von AC

der steht sonst immer hinterm Schreibtisch
nu will ich das ding an meinem CS 901 an die Seitenwand anschrauben

a: hatt das schonmal jemand das weis ich... aber finde dazu nix mehr :-/
b: gibt es da ne Schablone oder irgendwelche Maße zu?

back_orifice

God

Re: evo 1800er Radi hilfe

Dienstag, 22. Februar 2005, 20:41

http://www.aqua-computer-systeme.de/cgi-…2;action=search ;)

Schablone wird glaub cih schwierig, ich würd den dranlehnen, und dann die löcher zeichnen...

rokko

Junior Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Dienstag, 22. Februar 2005, 20:44

jo die Suche hab ich schon benutzt

aber irgendwie ist das alles kuddellmuddell find mich da net durch ???

back_orifice

God

Re: evo 1800er Radi hilfe

Dienstag, 22. Februar 2005, 20:48

Musst nur lange genug suchen...

Das Topic was du meintest, da war nur ein Bild drin:

rokko

Junior Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Dienstag, 22. Februar 2005, 21:01

jo is schon Anfang..Lüfter hab ich allerdings keine dran

vielleicht schaut ja doch noch einer rein der selber sowas schonmal drangebaut hatt ;)

MRCS

unregistriert

Re: evo 1800er Radi hilfe

Dienstag, 22. Februar 2005, 23:24

Wenn, dann mach bitte ALLE lüfter dran ... so knallbunte ... ROFL

back_orifice

God

Re: evo 1800er Radi hilfe

Dienstag, 22. Februar 2005, 23:26




http://www.users-side.co.jp/guide/press/APE1800/APE1800-01l.jpg

arctic

Full Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Dienstag, 22. Februar 2005, 23:54

Was für Wassertemperaturen hat man mit dem Monster im passiven Betrieb? Und im Aktiven? Da muss bestimmt was gehen bei 15 120ern auf 12V oder? ;D

rokko

Junior Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 00:09

wozu sollen da Lüfter drauf? ???
Ich wollt es ruhig nu isset ruhig auch ganz ohne Lüfter im passiv Betrieb.

Wie warm weis ich nicht ich messe die Temps net. Lauwarm oder Zimmertemp würd ich sagen.
Dachte eigentlich das noch andere den gleichen Radi haben . Damit ich mir mal anschauen wie die den verbaut haben.

DJLuciver

Full Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 13:15

Also ich hab (OHO Fremdprodukt - der Farbe wegen) ein Fremdprodukt der hat 4 Löcher und ich hab ihn auf die ausgebaute Tür gelegt, angezeichnet, gebohrt, entgratet, lange Schrauben durch, Distanzrollen drüber und festgeschraubt! So einfach kanns leben sein ;D
Gegen dumme Spüche in den Signaturen

Stefan_K.

Moderator

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 13:18

Oho .. hier geht es um den airplex evo 1800.

Danke

Stefan

Big

Full Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 13:59

heilige mutter Maria... stellt euch das mal vor 5 x 360igeraktiv hammer! 8) oder andernseits wenn man da echt 15 "3farben LED Lüfter" benutzt oh je.... Disco is angesagt.. :-D aber die temps würden mich auch interessieren !
my sys. xp2400+@2100Mhz; Asus A7n8x Deluxe; Samsug 512 MB 400DDR ram; cs601silver <- kommt bald weg cube ist geplant jettz gehts ans basteln !

Nemesis

God

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 14:54

Zitat von »Big«

heilige mutter Maria... stellt euch das mal vor 5 x 360igeraktiv hammer!  8) oder andernseits wenn man da echt 15 "3farben LED Lüfter" benutzt oh je.... Disco is angesagt.. :-D aber die temps würden mich auch interessieren !

die kann ich dir sagen
bei deinem sys z.b. wirst du die selben temps wie mit einem 360er oder zwei von den dingern haben
viel hilft viel stimmt leider nicht ;)

technik-bastian

unregistriert

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 15:21

Vielleicht erreicht man bei 15 Lüftern, wenn man sie etwas "übertaktet" ja sogar eine Wassertemperatur, die unter der Raumtemperatur liegt ;)

matrix

Full Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 15:31

Musst mit längeren Schrauben befestigen 10 mm Distanz zum Schreibtisch Seitenwand für die abwärme vorne statt Lüfter Verkleidung mit 10 mm Distanz was optisch gut ausschaut.
In Farbe deines PC .
Habe das ding neben Schreibtisch gehabt ist öfters umgefallen seitdem habe es festgeschraubt.Empfelen würde ich dir Beidseitig selbsttätig absperrende Kupplung
an denn PC so das man den wegbauen kann, ohne immer zu entlüften, drinnen sind 2 Liter D-Wasser

raw

Full Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 15:33

Das glaub ich kaum, es verdunstet ja kein wasser, dabei... wie soll also unter raumtemp gekühlt werden?
gruß r4w

x-stars

God

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 15:40

Zitat von »technik-bastian«

Vielleicht erreicht man bei 15 Lüftern, wenn man sie etwas "übertaktet" ja sogar eine Wassertemperatur, die unter der Raumtemperatur liegt ;)


Na, dann les doch lieber noch mal in nem Physik-Buch nach ::). Alternativ sollte hier auch stehen, warum das Schwachsinn ist :-*.

Gruß
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

j1nnai

Senior Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 18:22

Was ist denn wieder los?
Seit einigen Tagen sind einige User und Moderatoren wohl etwas gereizt, Ironie wird nichtmehr erkannt und generell wird sehr direkter als üblich geschrieben, die schöne Forum-Stimmung geht ja gänzlich verloren.
Leute schaltet doch lieber erstmal einen Gang zurück - will hier niemanden was vorwerfen.

Und jetzt bitte wieder back to topic please...

mfg j1nnai

raw

Full Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 21:42

aso :D, dann mach das nächste Mal einen Smiley mit nem schild in der Hand "Ironie", dann verstehe ichs vielleicht *fg*.

... btt
gruß r4w

Bastieeeh

Full Member

Re: evo 1800er Radi hilfe

Mittwoch, 23. Februar 2005, 23:37

Bei der Montage des Evo1800 gibt es so einiges zu beachten. Man kann den Evo1800 zum Beispiel nur sinnvoll von einer Seite anbringen. Es gibt zwar Gewindeösen auf beiden Seiten, aber die auf der einen sind eben für die Lüfter gedacht. Allen Ösen gleich ist übrigens der Gewindedurchmesser von 3mm.



Auf diesem Bild sieht man die 4 Ösen zum Anbringen des Radiators. Man kann zugegebenermassen den Radiator auch auf der anderen Seite anbringen, allerdings muss dieser dann bei Einsatz von 120er Lüftern mindestens die 25mm Lüfterbreite weit von der Seitenwand entfernt sein. Eigentlich wesentlich mehr, damit die Lüfter ordentlich Luft ansaugen können. Sinnigerweise sollte diese angesaugte Luft kühl sein und nicht direkt neben dem Gehäuse angesaugt werden, was diese Methode für mich ad absurdum führt. Ausserdem muss man sich überlegen, welche Ösen man für die Lüftermontage und welche für die Radiator-Montage nutzen will. Zudem weht einem dann möglicherweise immer die Luft vor die Beine, wenn der Rechner ungünstig steht.
Eine weitere Sache, die etwas ungeschickt beim Design des Evo realisiert wurde (hatte sicherlich seine Gründe, der Evo1800 ist ja eigentlich nicht für den Endverbraucher konzipiert), ist die Tatsache, daß die Gewindestutzen für die Schlauchanschlüsse, wie auch auf dem Bild zu sehen ist, überstehen. Dadurch ist man gezwungen, wenn man den Radiator nicht mit ca. 7cm Abstand zum Gehäuse anbringen will (was in Anbetracht des Gewichts sehr leicht zum Kippen des Gehäuses führen kann), den Radiator nach hinten überstehen zu lassen. Somit befinden sich, von oben gesehen, die Anschlüsse hinter dem Gehäuse und man kann den Schlauch ohne Probleme verlegen.
Von oben gesehen ist der horizontale Abstand vom Anschluss zur Öse lediglich 15mm. Dies bedeutet, man muss den Radiator so anbringen, daß siche die Anschlüsse gleich hinter dem Ende der Seitenwand befinden. Auch mit dieser Maßnahme, muss man sehr wahrscheinlich am Gehäuse feilen, damit der Schraubenkopf/Mutter in der Gewindestange am Gehäuse vorbeigeht.



Ich habe einfach 50mm lange M3-Schrauben mit Senkkopf benutzt. Der Kopf befindet sich im Innern des Gehäuses auf der nicht sichtbaren Seite. Selbstsichernde Muttern verhindern ein ungewolltes Lösen beim Transport.



Man könnte die Schläuche auch durch die Seitenwand hindurchführen, dadurch hat man aber beim Entfernen der Seitenwand das Problem, den starren Schlauch irgendwie vom System zu trennen. Man könnte ihn in einer Schlaufe legen und die Kupplungen benutzen, dafür braucht man aber sehr viel Platz, den man normalerweise nicht hat.

Ich hoffe, die Bilder helfen ein wenig, meinen Gedankengang zu verstehen. Na, ich denke, wer sich mit dem Thema beschäftigen muss, der wird wissen, was ich meine... ;-)