Bei der Montage des Evo1800 gibt es so einiges zu beachten. Man kann den Evo1800 zum Beispiel nur sinnvoll von einer Seite anbringen. Es gibt zwar Gewindeösen auf beiden Seiten, aber die auf der einen sind eben für die Lüfter gedacht. Allen Ösen gleich ist übrigens der Gewindedurchmesser von 3mm.
Auf diesem Bild sieht man die 4 Ösen zum Anbringen des Radiators. Man kann zugegebenermassen den Radiator auch auf der anderen Seite anbringen, allerdings muss dieser dann bei Einsatz von 120er Lüftern mindestens die 25mm Lüfterbreite weit von der Seitenwand entfernt sein. Eigentlich wesentlich mehr, damit die Lüfter ordentlich Luft ansaugen können. Sinnigerweise sollte diese angesaugte Luft kühl sein und nicht direkt neben dem Gehäuse angesaugt werden, was diese Methode für mich ad absurdum führt. Ausserdem muss man sich überlegen, welche Ösen man für die Lüftermontage und welche für die Radiator-Montage nutzen will. Zudem weht einem dann möglicherweise immer die Luft vor die Beine, wenn der Rechner ungünstig steht.
Eine weitere Sache, die etwas ungeschickt beim Design des Evo realisiert wurde (hatte sicherlich seine Gründe, der Evo1800 ist ja eigentlich nicht für den Endverbraucher konzipiert), ist die Tatsache, daß die Gewindestutzen für die Schlauchanschlüsse, wie auch auf dem Bild zu sehen ist, überstehen. Dadurch ist man gezwungen, wenn man den Radiator nicht mit ca. 7cm Abstand zum Gehäuse anbringen will (was in Anbetracht des Gewichts sehr leicht zum Kippen des Gehäuses führen kann), den Radiator nach hinten überstehen zu lassen. Somit befinden sich, von oben gesehen, die Anschlüsse hinter dem Gehäuse und man kann den Schlauch ohne Probleme verlegen.
Von oben gesehen ist der horizontale Abstand vom Anschluss zur Öse lediglich 15mm. Dies bedeutet, man muss den Radiator so anbringen, daß siche die Anschlüsse gleich hinter dem Ende der Seitenwand befinden. Auch mit dieser Maßnahme, muss man sehr wahrscheinlich am Gehäuse feilen, damit der Schraubenkopf/Mutter in der Gewindestange am Gehäuse vorbeigeht.
Ich habe einfach 50mm lange M3-Schrauben mit Senkkopf benutzt. Der Kopf befindet sich im Innern des Gehäuses auf der nicht sichtbaren Seite. Selbstsichernde Muttern verhindern ein ungewolltes Lösen beim Transport.
Man könnte die Schläuche auch durch die Seitenwand hindurchführen, dadurch hat man aber beim Entfernen der Seitenwand das Problem, den starren Schlauch irgendwie vom System zu trennen. Man könnte ihn in einer Schlaufe legen und die Kupplungen benutzen, dafür braucht man aber sehr viel Platz, den man normalerweise nicht hat.
Ich hoffe, die Bilder helfen ein wenig, meinen Gedankengang zu verstehen. Na, ich denke, wer sich mit dem Thema beschäftigen muss, der wird wissen, was ich meine... ;-)