• 17.05.2025, 07:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Dienstag, 25. Januar 2005, 18:45

Hallo,

Ich hab in Selbstgebautes "Breaker's Case" gesehen und wie er seine Eheim an das Netzteil angeschlossen hat.





Leuft die Pumpe dann nicht weiter, wenn der Rechner aus ist? Wie macht ihr das?




Vielen Dank
Stimpf ;)

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Dienstag, 25. Januar 2005, 18:50

wenn im netzteil kein relais eingebaut ist, dann läuft sie weiter ja. abhilfe dafür gibts auf verschiedene art und weise:

- ein relais einbauen (etwas erfahrung im umgang mit netzspannungen vorausgesetzt)
- master slave steckdose
- beim netzteilkauf darauf achten dass das NT einen mitgeschaltenen ausgang hat (zb TSP aus dem shop)

Zitat

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Dienstag, 25. Januar 2005, 18:56

Und wie sehe ich ob mein Netzteil ein "relais" hat?

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Dienstag, 25. Januar 2005, 19:04

wenn das netzteil keine möglihckeit bietet, ein anderes gerät mittels kaltgerätestecker daran anzuschließen, dann wird es auch kein relais zum schlaten der netzspannung besitzen.

Zitat

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Mittwoch, 26. Januar 2005, 07:12

Hi

bei mir ist es so, dass wenn ich den Schalter am Netzteil auschalte, dann hat auch die Buchse keinen Saft mehr. Dort hängt meine Pumpe. Sobald das Netzteil Saft liefert, um den PC zu starten, ist die Pumpe auch am Laufen.
Die Buchse ist ohne Relais mit dem Stecker verbunden, braucht man ja auch nicht, sind ja alles 230 Volt, diese werden mit einem Schalter gesteuert.

Gruß MISZOU

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Mittwoch, 26. Januar 2005, 11:14

ich würde die bastelei am netzteil bleiben lassen. das kann lebensgefährlich sein, und sollte daher nur von fachkundigen leuten gemacht werden.

der einfachste weg, ist eine normale steckerleiste mit eingebautem schalter zu nehmen, und von dieser den saft für die eheim, der rechner, den monitor, und was sonst noch so an hardware da ist zu beziehen.


oder alternativ über die anschaffung einer aquastream nachdenken ;D
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Mittwoch, 26. Januar 2005, 12:27

Zitat von »MISZOU«

Hi

bei mir ist es so, dass wenn ich den Schalter am Netzteil auschalte, dann hat auch die Buchse keinen Saft mehr. Dort hängt meine Pumpe. Sobald das Netzteil Saft liefert, um den PC zu starten, ist die Pumpe auch am Laufen.
Die Buchse ist ohne Relais mit dem Stecker verbunden, braucht man ja auch nicht, sind ja alles 230 Volt, diese werden mit einem Schalter gesteuert.

Gruß MISZOU


dass die pumpe aus ist, wenn du den schalter am netzteil umlegst ist schon klar, aber ich glaub nicht jeder schaltet seinen computer mit dem schalter am netzteil aus ;-)

Zitat

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Mittwoch, 26. Januar 2005, 15:09

Nimm ne Master/Slave Steckerleiste und gut ist...Kannst dir ja nen Kaltgeräteanschluss für die Pumpe ans Gehäuse bauen, verlierst allerdings die Garantie deiner Pumpe, da du das Kabel beschneiden musst.

Etwas Erfahrung mit Netzspannung sollte aber vorhanden sein.

kpax

Junior Member

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Mittwoch, 26. Januar 2005, 16:52

wenn man sich an die farbvorgaben hällt und alles isoliert ist das überhaupt nicht gefährlich. Ich habe auch mein Netzteil auseinander gehabt und daran rumgelötet. Da ich das netzteil gans verlegen musste habe ich gleich die pumpe mit in die Stromzufuhr eingebaut.
So:
Kaltgerätebuchse - Kabel - eine stromader doppelt - 3 adern an die pumpe/3 ans netzeil

dann eine von den doppelten adern mit nem relais versehen. wenn ich jetzt den pc anmache schaltet das relais und die pumpe startet.

ist eine eheim 1046.

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Mittwoch, 26. Januar 2005, 17:01

Zitat von »kpax«

wenn man sich an die farbvorgaben hällt und alles isoliert ist das überhaupt nicht gefährlich. Ich habe auch mein Netzteil auseinander gehabt und daran rumgelötet. Da ich das netzteil gans verlegen musste habe ich gleich die pumpe mit in die Stromzufuhr eingebaut.
So:
Kaltgerätebuchse - Kabel - eine stromader doppelt - 3 adern an die pumpe/3 ans netzeil

dann eine von den doppelten adern mit nem relais versehen. wenn ich jetzt den pc anmache schaltet das relais und die pumpe startet.

ist eine eheim 1046.

es ist sehr wohl gefährlich. er muss nur einen kleinen fehler machen, und schon ist im günstigsten seine hardware schrott. wenn er pech hat, er gleich mit.
am netzteil rumzubasteln ist lebensgefährlich! daher sollte es nur von fachkundigen leuten gemacht werden.

alles andere wäre unverantwortlich.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

kpax

Junior Member

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Mittwoch, 26. Januar 2005, 18:56

Wenn das Netzteil entladen ist, er sich an die farbvorgaben etc. hält und alles isoliert. Ist es gefährlich aber nicht lebensgefährlich

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Donnerstag, 27. Januar 2005, 01:11

er muss nur einen kleinen fehler machen, beim löten, zusammenbauen oder zerlegen, und schon ist die hölle los.


wer an netzteilen rumbastelt nimmt ein grosses risiko in kauf. wer diese angelegenheit verharmlost, ist im besten fall am tod fremder hardware schuld. im schlimmsten fall am tod eines anderen menschen.


und aus diesen gründen sollten solche basteleien nur von fachkundigen technikern durchgeführt werden.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Montag, 28. Februar 2005, 20:55

hi,
jetzt ist es soweit, ich will die Pumpe anschließen und will nochmals wissen, ob das, was der Breaker oben gemacht hat, diese "relais" Lösung ist.

Gibt es die Master/Slave Steckdosen nicht auch mit weniger als 5-6 Anschlussmöglichkeiten?

Gruß
Stimpf ;)

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Montag, 28. Februar 2005, 21:11

Was ist schlimm daran, wenn die Pumpe weiter läuft? Ist doch eh nicht zu hören, wenn sie vernünftig entkopplet ist.
Passiver Autoradiator mit Plug&Cool zu verkaufen.. Bei Interesse PM

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Montag, 28. Februar 2005, 21:32

@elfstone
1. Pumpe kann man immer leicht hören und beim Schlafen nervt des
2. erwärmt das Wasser zusätzlich und kontinuierlich
3. weis nicht ob mir das Teil beim Dauerbetrieb abbrennt

Ich hab Zeit, da kann ich das Ganze doch ordendlich machen.
Ich will es mit dem "relais" versuchen und hab hir mal ne Adresse. Welches Teil ist empfehlenswert!?


Gruß
Stimpf

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Montag, 28. Februar 2005, 21:46

Zitat von »stimpf«

@elfstone
1. Pumpe kann man immer leicht hören und beim Schlafen nervt des
2. erwärmt das Wasser zusätzlich und kontinuierlich
3. weis nicht ob mir das Teil beim Dauerbetrieb abbrennt

Ich hab Zeit, da kann ich das Ganze doch ordendlich machen.

Gruß
Stimpf


1. Hm, meine Eheim steht ausserhalb des Gehäuses, aber auf ein paar lagen Schaumstoff, und ist nicht wirklich zu hören, aber im Gehäuse weiiß ich nicht, wie gut man sie antkoppln kann
2. Die Pumpe erwärmt nicht viel, und der Radiator kühlt passiv auch so einiges.
3. Eheim sind Qualitätspumpen die auf Dauerbetrieb ausgelegt sind, die rauchen nicht ab.

Passiver Autoradiator mit Plug&Cool zu verkaufen.. Bei Interesse PM

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Montag, 28. Februar 2005, 21:51

thx elfstone

Zitat von »stimpf«

@elfstone
1. Pumpe kann man immer leicht hören und beim Schlafen nervt des
2. erwärmt das Wasser zusätzlich und kontinuierlich
3. weis nicht ob mir das Teil beim Dauerbetrieb abbrennt

Ich hab Zeit, da kann ich das Ganze doch ordendlich machen.
Ich will es mit dem "relais" versuchen und hab hir mal ne Adresse. Welches Teil ist empfehlenswert!?


Gruß
Stimpf


Und zur "relais" Frage, hat da jemand ne Ahnung??

Re: Frage zu Stromanschluss beim Eheim 1046

Montag, 28. Februar 2005, 21:56

@stimpf

3.Eheim Pumpen sind Aquarienpumpen und sind somit für den DAUERBETRIEB ausgelegt. Häufiges Ein- und Auschalten verkürzt eher die Lebensdauer des Flügelrads.
(Die Eheimpumpe von meinem 500l Aquarium läuft seit etwa 14 Jahren ohne Ausfall..1 mal Keramikachse gewechselt...ist zwar eine größere Pumpe als die 1046 aber egal)

2.Die Erwärmung des Wassers durch die Pumpe kannst du mit einem einfachen Thermometer nichtmal messen. Wenn überhaupt.