• 24.08.2025, 13:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

peter.sbg

Full Member

selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 03:07

hier mal mein radi, der aus einer fixen idee entworfen wurde. ich suchte nach einem kühlkörper, der geeignet ist, da stand er in der ecke einer garage eines bekannten:

ein motor-kühlblock:

www.son-vip.de/Peter/waku2.JPG

das bild ist nicht mehr ganz aktuell, da der untere teil des radis vergrößert wurde. der untere block ist nun etwas mehr als doppelt so groß wie der auf dem bild. lüfter wurden auch noch 2 montiert, übereinander - so kann man sagen, dass der kühler so groß ist wie ein 240er bzw ist er genau 22cm hoch.

die cpu-temp liegt im moment bei 35°C. dabei hab ich boinc laufen und die lüfter aus.

die graka ist im moment 33°C warm. leider sind mir die rams auf der graka zu warm. da muss auch noch was her.

gekühlt wird:

amd64 3200+ (orginal takt im moment)
nb (vom asus k8v deluxe)
gainward gs960 (5700ultra) - nur gpu

Black_Jesus

Senior Member

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 10:28

das is ja mal n geiler radi find ich geil wenns auch was bringt

cyberx17

God

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 11:32

wenn das metalll warm ist, beleibt die temp auch ~30°C ??
schicke sache...
hattest du das nich schonmal gezeigt?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

peter.sbg

Full Member

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 12:23

schon mal gezeigt, ja, aber nun ist er in der final version. ich kann ja mal aktuelle bilder posten.

nun mal eine korrektur:

die lüfter müssen bei meiner konstruktion laufen, sonst wird etwas zu warm. ist aber noch verträglich.

wenn die lüfter allerdings laufen, dann liegt die temp zwischen 34-40 grad. vielleicht muss ich mich auch nochmal korrigieren, da es im moment ein testaufbau ist und ich noch einige tests machen muss. auch liegt im moment alles durcheinander. ich muss erst mal eine ordnung rein bringen, das einzige was ordentlich ist, ist im moment meine verschlauchung intern.

der radi steht ja extern und das denke ich mal hat er verdient. die optik ist ja so gewollt.

wenn ich jetzt dran denke, dass man das ganze mit mehreren blöcken in -V- formation baut evtl. als V8 Motor.

in einem anderen forum haben sie zu mir gesagt, dass sie mir viel glück wünschen und sie ein video vom abrauchen der hardware wollen.

nun bin ich zufrieden, dass es funktioniert. ich wusste es ja selber nicht, es war nur geschätzt, ob die kühlleistung reicht und sie reicht auf alle fälle.

es werden zwar keine traumtemps, aber es bleibt schön kühl.

Black_Jesus

Senior Member

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 12:55

das wäre doch eine idee oder nimm noch ein paar von den teilen und stell sie in v form nebeneinander auf sieht sicherlich geil aus und hast einen mörder radi mit dem du sicherlich ordentliche temps zusammenbekommst

würd mich interessieren wie das teil aussieht poste mal ein paar pics im jetzigen zustand

peter.sbg

Full Member

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 18:48

also das ist mein momentaner aufbau. achtet bitte nur auf den radi - die anderen wakü-teile sind schrott  bzw alt  ;) *G*

www.son-vip.de/Peter/waku2.JPG

www.son-vip.de/Peter/waku3.JPG

www.son-vip.de/Peter/waku4.JPG

www.son-vip.de/Peter/waku5.JPG

damadi

Full Member

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 18:51

ich würd den motorblock auf einen 4-5 cm massivholzblock schrauben, das holz dunkel beizen, lackieren - dann sähe das aus wie ein Pokal ;D
gesperrt wegen doppelaccount

Zettih

God

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 19:08

Nein...
Noch 8 Stück davon besorgen und als Sternmotor anordnen. Die aktive Belüftung übernimmt dann ein kleiner Flugzeugpropeller... ;D ;D

damadi

Full Member

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 19:53

das is ja dann kein P4 sondern n V8 ;)
gesperrt wegen doppelaccount

DotMatrix

Full Member

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 19:57

das is mal ne coole sache ;)

landler

Senior Member

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 23:14

finde ich eine geniale idee. hm. sowas in anderer form........... :o
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

Black_Jesus

Senior Member

Re: selbstbau radi passiv

Dienstag, 29. März 2005, 23:51

gefällt mir irgendwie

r1ppch3n

Moderator

Re: selbstbau radi passiv

Mittwoch, 30. März 2005, 01:20

son kleiner v8 auffem case... joa... das wär scho geil ;D

ne im ernst, gefällt mer das teil, ma wat andres ;)

WinX

Senior Member

Re: selbstbau radi passiv

Mittwoch, 30. März 2005, 01:23

jo, schön isses. nur bei den 4 bildern hätts auch eins getan. was hast du für ne pumpe? die hydor? bist du damit zufrieden?

peter.sbg

Full Member

Re: selbstbau radi passiv

Mittwoch, 30. März 2005, 01:53

mit der pumpe bin ich vollstens zufrieden. wenn mir jemand kommt mit ,...ist zu schwach etc. ich hätt auch ne 1046er genommen, aber die hydor war günstiger. und durchfluss ist genügend vorhanden. die kleinste eheim oder diverse andere 400l/h pumpen hätten es auch getan.

die pumpe ist auf ihren gummifüßen kaum hörbar und noch besser entkoppelt - z.b. in der gummiband-variante - hört man sie nicht. hab ich ausprobiert, indem ich die pumpe in der hand hielt, was ja auch eine entkopplung darstellt.

eines stört mich aber dennoch: wenn ich meine flex-schläuche festdrehe, dann werden sie relativ starr (an der mutter sind die ja flachdichtend) dann entstehen durch diese schläuche relativ hohe seitenkräfte, die die pumpe auch hochheben können. muss eben alls gut verschlaucht sein. ich hatte anfangs probleme mit der dichtheit der pumpe, da sich der saugseitige anschluss samt innenleben verzogen hat  -  das passiert aber nur bei meinen schläuchen und wenn man nicht aufpasst. bei normalem gebrauch ist sie auf jeden fall dicht, sie könnte nur etwas robuster gestaltet sein. ich weiß allerdings nicht, wie das bei den eheim-pumpen aussieht. ich stell mir das ähnlich vor.

vier bilder hab ich genommen, weil meine kamera nicht die beste ist und bei vier bildern wird schon eins dabei sein, das ok ist. ich häte gerne noch andere bilder gemacht, aber da war der radi schon im test. das schönste ist, dass die schläuche auch mit kühlen, wenn auch nur minimal. sie werden aber spürbar warm bei auslastung

-ich mach aber noch ein paar bilder in voller pracht. ist zwar nicht die ordentlichste arbeit (aber der kühlblock ist ja auch schon uralt und hat so eine optik verdient). es geht ja darum, dem radi einen stil/ eine optik zu verleihen.

@damadi

Zitat

ich würd den motorblock auf einen 4-5 cm massivholzblock schrauben, das holz dunkel beizen, lackieren - dann sähe das aus wie ein Pokal


dazu fällt mir gerade ein, ein pokal mit der gravur "Heimwerkerking" oder "tool-time gast des jahres" oder sowas in der art. noch vergoldet oder verchromt.
das wär doch was für dich oder ???

damadi

Full Member

Re: selbstbau radi passiv

Mittwoch, 30. März 2005, 03:20

Zitat von »peter.sbg«



@damadi


dazu fällt mir gerade ein, ein pokal mit der gravur "Heimwerkerking" oder "tool-time gast des jahres" oder sowas in der art. noch vergoldet oder verchromt.
das wär doch was für dich oder ???


wieso 'nen "bös-gugg-smilie"? wär doch cool! den motorblock elektropolieren lassen und dann verchromen wär auch nicht schlecht - dann den erwähnten sockel drunter, und das dingens ist kultig hoch 5 - bzgl. "hör mal wer da hämmert" hab ichs eigentlich mehr mit Al. - ich bring mich ungern um  ;D ;D
gesperrt wegen doppelaccount

r1ppch3n

Moderator

Re: selbstbau radi passiv

Mittwoch, 30. März 2005, 03:56

dat is kein bös-gugg-smilie, das is n fragend-gugg-smilie ;)

snipaman

Full Member

Re: selbstbau radi passiv

Mittwoch, 30. März 2005, 05:53

Ich wollte nur meine neu Sig testen. Sry.
Aber coole Idee mit dem Motor

Greetz
markus