• 26.04.2025, 01:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Dienstag, 29. März 2005, 12:44

Irgendiwe erzählt ier jetzt jeder was anderes. Der Eine sagt das man das am besten mit CU-Folie abschirmen kan und ein Anderer sagt das das damit absoulut nicht funktioniert. Na wat den nu?

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Dienstag, 29. März 2005, 15:09

Zitat von »Limbachnet«

Eben.
Eine Abschirmungsdiskussion zum x-ten Mal...

Eine richtig saubere Abschirmung des PC-Gehäuses gegen elektromagnetische Wellen (gerne auch "Strahlen" genannt, ist aber falsch) bekommen wir Alle mit unserem Hobby-Equipment eh nicht hin. Je nach Schutzbedürftnis helfen aber Kupferfolien oder die von Damadi angesprochene CU-Ni-Beschichtung, einfacher aber auch Alufolie oder Metall-Fliegengitter. Auch zum Aufsprühen gibt es Beschichtungen. Allen gemeinsam ist, dass sie geerdet werden müssen, um zu wirken - also irgendwie elektrisch leitend am Netzteilgehäuse anschrauben.

Das Magnetfeld einer Pumpe, eines Lautsprechers, eines Hubmagneten oder dergleichen muss mit einer geschlossenen magnetisch (!) leitenden Hülle möglichst ohne scharfe Kanten passieren. Der magnetische Fluss verbleibt dann in der Hülle und wird dort kurzgeschlossen. Magnetisch leitend sind (in bezahlbarem Rahmen) vor Allem Eisenwerkstoffe wie eben Trafoblech oder MU-Metall, einfacher zu bekommen ist aber simples, verzinktes Stahlblech wie z.B. ein ausgeschlachtetes Netzteilgehäuse.  Für den Hausgebrauch reicht das normalerweise. Aber das stand schon in der allerersten Antwort des Threads, Bela B. FL hat völlig Recht...

Das FMJ ist übrigens lt. der damaligen Diskussionen um dessen Einführung nicht aus dem gleichen Zeug wie ein normales PC-Gehäuse, das FMJ-Blech ist auch deutlich dicker.
Es gibt dutzende verschiedener Stahlblech-Werkstoffe un d AC verrät nicht, welchen sie gewählt haben. Ist ja auch nicht nötig, es funktioniert halt.

Kupfer, Alu u.dgl. ist magnetisch nicht leitend und daher für die Abschirmung eines Magnetfeldes zwecklos. Edelstahl wie z.B. eine Küchenspüle übrigens auch, obwohl es Eisen enthält.

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Dienstag, 29. März 2005, 17:27

@1A/V:
Bitte alles lesen. ;)
Es hängt davon ab, was Du abschirmen möchtest:

Elektromagnetische (Radio-) Wellen: Alufolie, Kupfer, Stahlblech...
Magnetfelder: Trafoblech, billige Stahlbleche, MU-Metall...
Licht: Holz, Blech, Alufolie...
Schall (hoch): Teppichboden, Dämmfilz, Mineralwolle
Schall (tief) : schwere Bitumenmatten, Sand, Beton...
Gammastrahlen: Blei
Wasserstrahlen: Regenmantel ;D

Es gibt kein Universal-Abschirmmaterial.

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Mittwoch, 30. März 2005, 14:57

Ich hab hier noch Edelstahl. Kann ich das auch verwenden? Wie dick sollte das Blech im Allg. sein?

Re: Wo Trafoblech kaufen?

Mittwoch, 30. März 2005, 16:24

So, und jetzt üben wir nochmal Lesen... >:(

Lies bitte auch den letzten Satz in meinem langen Post, der auch von Hurra nochmal zitiert wurde.

Ansonsten:
Was willst Du Abschirmen? Edelstahl hilft gegen Licht, Radiowellen (wenn's geerdet wird), Wasserstrahlen, Eisregen, NICHT aber gegen Magnetfelder.

Falls Du eine Magnetabschirmung bauen möchtest - je dicker, desto besser. Im Hobbykeller wirst Du schon 1mm-Blech aber kaum noch bearbeiten können, nimm halt das, was Du noch biegen kannst. Wichtig ist, dass die magnetische Abschirmung einmal rundherum geht, also keine größeren Lücken hat und keine Ecken und Kanten - also Alles etwas rundlich gebogen ist.

Falls Du eine EMV-Abschirmung brauchst, da ist die Dicke in der Praxis egal. Alufolie tut's auch.