• 25.08.2025, 06:57
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Creama

Junior Member

[Fragen] Externe Radiatorhalterung im Selbstbau

Montag, 2. Mai 2005, 13:13

Hi,

da ich jetzt nicht Zeit und Muse dazu habe mir noch x weitere Seiten mit Threadtiteln durchzulesen auf der Suche nach den Informationen die ich brauche und mir die Suchfunktion des Forums doch immer noch etwas antiquiert vorkommt stelle ich meine (bestimmt schon mal gehörten ::) :P ;D ) Fragen einfach mal in einem neuen Thread.

Da ich mein Abitur bis auf die mündliche Prüfung jetzt in der Tasche habe und mir demnächst auch einen kleinen Nebenjob suchen werde, wird es Zeit mal wieder in die Planungsphase zu gehen für eine WaKü, da mir das Geröhre auf den Keks geht.

Zu Kühlen sind:

AMD Athlon XP 2500+ Barton [AQZFA] (soll auf 3200+ Niveau über FSB))
Abit NF-7 Northbridge
Sapphire Radeon 9800SE All In Wonder @Pro

Mehr muss erstmal nicht gekühlt werden. Nun zu Frage Nummer 1. Ist ein passiv Betrieb mit einem Evo360 möglich, oder sind die Temps dann zu schlecht? Lüfter auf 5V sind sicherlich Leise, aber könnte ich dann nicht gleich zum Evo240 greifen?!

Ältere Pläne für einen internen Einbau in mein Avance B031 Titanium habe ich verworfen, da sie an 2cm Platzmangel wohl oder übel scheitern werden (Siehe hier ) und ich mir wegen der "im Boden Verbaun" Idee unsicher bin, hab ich mir was anderes ausgedacht ;)


Wenn man es richtig anstellt kann man ja auch den Radiator extern, also auf den Rechnerdeckel packen ohne das man großartig was kaputt macht (Loch im Deckel). So eine Halterung würde ich dann wohl versuchen selbst zu Designen, da mir zum einen die Variante des Hauses nicht zusagt und ich ne Menge Zeit totschlagen muss momentan ;)

Die Halterung für den Evo 240/360 besteht ja eigentlich nur aus zwei "Profilen" an der Vorder- und Hinterseite, da schließlich einiges an Luft für einen passiven Betrieb an die Lamellen des Radiator muss. Mir gefällt dieses "offene" ab nicht so gut und ich frage mich, ob ausreichend "Belüftungsschlitze" an den Seiten reichen würden.

Bisher habe ich an eine Art von Bogen oder abgerundeten Kasten aus UV aktivem Plexiglas gedacht, welche ich an der Rückseite des Towers verschraube. Hinten, rechts und links soll er bis knapp über Seitentürhöhe "überlappen", dass da nichts verrutschen kann und ein Verschrauben hinten möglich ist. Den Radiator würde ich mit der Plexiglasfassung verschrauben (eventuell auch die Blenden für Radiator und Aquatube nutzen) und das ganze dann auf Gummifüßen auf dem Gehäusedeckel absetzen. Das sollte zum einen für etwas „Grip“ sorgen und den Tower schonen.

Da rein soll da ein Aquatube und der Evo360 und ein bis zwei UV KKs. Sollte da ein Lüfterloser Betrieb eh nicht möglich sein, müsste da eh Strom hin ;)

Wenn ich rechts und links genügend Lüftungsschlitze lasse, ist dann ein Passivbetrieb möglich? Oder verhindert das schon meine Hardware (was ich nicht glaube). Oder gilt auch hier, probieren geht über studieren?!

Wäre für Anregungen recht Denkbar, werde nach der mündlichen Abiturprüfung mal ein Pappmodel davon bauen und den Thread spätestens dann wieder rauskramen, wenn ich das Plexiglas kaufe/bearbeite ;)


Schonmal danke,

Creama

PaNseN

Full Member

Re: [Fragen] Externe Radiatorhalterung im Selbstba

Montag, 2. Mai 2005, 17:02

Die Frage ist, wieviel 5 /14 Zoll Schächte du brauchst. Einen 240er bekommste in den Tower rein, gehen blos oben 2 5 1/4 Schächte drauf. Ich habe dann halt noch ein Aquabay im unteren Part drinne und Schwups nurnoch 2 5 1/4 Schächte.
Deswegen werd ich mir wohl was anderes zulegen, oder aufjedenfall umbauen!
Bei Lüfterbetrieb nehmen sich der 240er und 360er glaube ich nicht allzuviel(bin mir aber nicht sicher).


so long

Nemesis

God

Re: [Fragen] Externe Radiatorhalterung im Selbstba

Montag, 2. Mai 2005, 19:00

der 240er ist sicher die vernunft variante
ein 360er wird bei deinen komponenten im 5v modus so gut wie keine temp verbesserungen bescheren
im reinen passiv modus allerdings schon, da sollte der 360er auch absolut ausreichen aber da ist immer die frage der schlechten temps
passiv ist nun mal passiv da wirst du egal bei welcher radi größe keine traum temps bekommen

was deine halterung angeht bauen kannst du diese aber seitliche lüftungsschlitze sind in der regel nciht für den passiven betrieb ausreichend
da muss massig luft dran, lamellen bhindern das ganze nur künstlich

mein tipp währe
240er 5v päpste extern mit lüftungsschlitzen ;)
edit:
passiv ist durch hdd und nt eh meistens sinnlos da diese lauter als 5v päpste sind ;)

Creama

Junior Member

Re: [Fragen] Externe Radiatorhalterung im Selbstba

Dienstag, 3. Mai 2005, 00:20

Hmmm,

also fällt die Passivkühlung in dieser Form flach, also ein 240er Radi. Ist auch billiger ;)
Stellt sich jetzt nur die Frage, ob man die Planung in soweit erweitert, dass man den "frei gewordenen" Platz vom 360er nutzt und oben noch die Pumpe einbaut. Oder aber ich verwerfe das ganze, nutze den Tower weiterhin als Fußablage unter meinem Schreibtisch (noch kein Glastisch, da sieht man die Ditschen nicht ;D) und baue einen 240er Radiator in den Boden. Nur reichen da überhaupt zwei Päpste auf 5V um die Luft nach unten hin raus zu drücken?! Die Luft will ja bekanntlich nach oben wenn sie wärmer als ihre Umgebung ist ;) Hätte den Vorteil, dass ich den Look des Towers nicht verändern muss, nur bin ich mir da Temp bzw. Lautstärketechnisch nicht sicher ob es so gut ist.

Schon sch***e wenn man sich den Deckel nicht zerschnibbeln will ;) 8)

Würden die Temps so gehen? Also mit Radi am Boden und eventuel einer Gehäuseerhöhung durch Plexifüße?

Nemesis

God

Re: [Fragen] Externe Radiatorhalterung im Selbstba

Dienstag, 3. Mai 2005, 00:49

nix hinausdrücken
die luft wird durch den radi von unten in das case gelassen und geht über die komponenten durch das nt nach draußen
geht auch ohne probleme
allerdings kann es hier zur verstaubung der komponenten kommen, da die luft direkt vom boden "abgesaugt" wird
alte strumpfhosen helfen hier wunder ;)

aber generell
was spricht gegen das zerschnippeln des deckels
is doch alles halb so wild ???

Creama

Junior Member

Re: [Fragen] Externe Radiatorhalterung im Selbstba

Dienstag, 3. Mai 2005, 12:25

Zitat

was spricht gegen das zerschnippeln des deckels
is doch alles halb so wild ???


Ich mag mein Gehäuse, kann das Ding nicht einfach beschneiden. Sollte ich das ganz vergeigen kann ich mir das Gehäuse auch nicht mehr nachkaufen...

Ich wills halt so ;)