Sie sind nicht angemeldet.
Zitat von »Anisachse«
da sollte sogar ne eheim compact 300 reichen.
durch den sog den das runterfliessende wasser aufbaut wird neue angesogen. dieser effekt könnte zum stillstand kommen. hast du jetzt ne pumpe dazwischen, welche ja nur ein Wasserbeschleuniger ist, wird der effekt beschleunigt und hast hast schnell neues wasser in deinem zimmer. ich würd mir sogar überlegen den Brunnen als "ausgleichsbehälter" zu benutzen und die pumpe einfach das wasser durch dein sys pumpen zu lassen.
Zitat von »Anisachse«
da sollte sogar ne eheim compact 300 reichen.
durch den sog den das runterfliessende wasser aufbaut wird neue angesogen. dieser effekt könnte zum stillstand kommen. hast du jetzt ne pumpe dazwischen, welche ja nur ein Wasserbeschleuniger ist, wird der effekt beschleunigt und hast hast schnell neues wasser in deinem zimmer. ich würd mir sogar überlegen den Brunnen als "ausgleichsbehälter" zu benutzen und die pumpe einfach das wasser durch dein sys pumpen zu lassen.
Zitat von »Lev«
durchgehend laufen lassen is aber deutlich gesünder für die pumpe als immer nur jede 1/4 stunde...
und aufpassen dass das Wasser dann nicht ins untere Becken abläuft und dort ne überschwemmung verursacht...
wenn beide schläuche im oberen becken hängen läuft selbiges nämlich leer wenn die pumpe aus ist...
müsstest wohl noch n gesteuertes ventil dazumachen...
Zitat von »yesombre«
Ein weiteres Problem ist das Befüllen des Kreislaufes. Eine schwache Pumpe schaft es ja nicht das leere System in Gang zu setzen - dh. der Kreislauf muss bereits komplett mit Wasserbefüllt sein beim ersten anlaufen, oder?
Zitat von »Anisachse«
denk dran das du nen filter vor den saugenden schlach setzt! nicht das blätter oder sowas reingesaugt werden. wäre uncool wenn die pumpe wegen nem blatt o.ä. nicht mehr pumpen würde
-