• 24.04.2025, 06:44
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Brunnen-Kühlung

Montag, 25. Juli 2005, 15:51

Also:
Hab folgendes vor:

Wir haben im Keller nen Hausbrunnen. Dessen Wasser will ich über einen Kreislauf hier zu mir nach oben pumpen, dort via Wärmetauscher (irgenwie ein geschloßenes Gefäß mit Kupferrohren drin) die Wakü kühlen und anschließend das Wasser wieder zurück in den Brunnen lassen.

Die Kühlung muss natürlich nicht immer laufen - ich denke wenn die Pumpe im Keller alle Stunde ne Viertelstunde läuft müsste langen, wenn der Wärmetauscher entsprechend viel kaltes Brunnenwasser zwischenspeichert.

Jetz stellt sich die Frage welche Punpe ich dafür benötige. Wenn der Wärmetauscher oben dicht ist, müsste das zurückfließende Wasser ja eine Sogwirkung entwickeln und eine relativ leistungsschwache Pumpe dies schaffen können.
Meine Wakü steht ca. 4m über dem Brunneneingang.

Problem is natürlich das Ansaugen aus dem Brunnen. Der Brunnen dürfte ca. 7m (mal bloß geraten) tief sein. Besser als ansaugen müsste hier eine Tauchpume sein. Evtl wäre auch ein Wasserzwischenspeicher im Keller an zu raten - was meint ihr?

Re: Brunnen-Kühlung

Montag, 25. Juli 2005, 16:57

Ich denke das eine Tauchpumpe zb. aus dem Baumarkt das beste wäre. Musst nur schauen das die Pumphöhe passt. Auch denkbar wäre eine "externe" Pumpe. Aber nix Eheim oder dergleichen. Aber nach meinem dünken sind diese teurer.
Verkaufe div. Plexiglasrohre in verschiedenen Längen und Durchmessern. Eignen sich hervorragend zum bau eines Ab! ;) Einfach Km oder e-mail an mich.

facet

Senior Member

Re: Brunnen-Kühlung

Montag, 25. Juli 2005, 17:01

tauchpumpe und oben beim pc ein reservoi, wenn du wieder wasser "oben" habe willst einfach das wasser im oberen becken ablassen.so entsteht dann die sogwirkung...(ich denke mal das das so theoretisch funzen würde)nur bräuchstet du dann einen elektrisch betätigten hahn. Oder du machst es mit einer tauchpumpe die genügend förderleistung hat.
mfg

Re: Brunnen-Kühlung

Montag, 25. Juli 2005, 17:49

da sollte sogar ne eheim compact 300 reichen.

durch den sog den das runterfliessende wasser aufbaut wird neue angesogen. dieser effekt könnte zum stillstand kommen. hast du jetzt ne pumpe dazwischen, welche ja nur ein Wasserbeschleuniger ist, wird der effekt beschleunigt und hast hast schnell neues wasser in deinem zimmer. ich würd mir sogar überlegen den Brunnen als "ausgleichsbehälter" zu benutzen und die pumpe einfach das wasser durch dein sys pumpen zu lassen.

Re: Brunnen-Kühlung

Montag, 25. Juli 2005, 17:51

Zitat von »Anisachse«

da sollte sogar ne eheim compact 300 reichen.

durch den sog den das runterfliessende wasser aufbaut wird neue angesogen. dieser effekt könnte zum stillstand kommen. hast du jetzt ne pumpe dazwischen, welche ja nur ein Wasserbeschleuniger ist, wird der effekt beschleunigt und hast hast schnell neues wasser in deinem zimmer. ich würd mir sogar überlegen den Brunnen als "ausgleichsbehälter" zu benutzen und die pumpe einfach das wasser durch dein sys pumpen zu lassen.


Ist ann halt nur blöd, weil des kein destilliertes Wasser is und eben auch der Korrisionsschutz fehlt. ;)



Re: Brunnen-Kühlung

Montag, 25. Juli 2005, 17:59

Zitat von »Anisachse«

da sollte sogar ne eheim compact 300 reichen.

durch den sog den das runterfliessende wasser aufbaut wird neue angesogen. dieser effekt könnte zum stillstand kommen. hast du jetzt ne pumpe dazwischen, welche ja nur ein Wasserbeschleuniger ist, wird der effekt beschleunigt und hast hast schnell neues wasser in deinem zimmer. ich würd mir sogar überlegen den Brunnen als "ausgleichsbehälter" zu benutzen und die pumpe einfach das wasser durch dein sys pumpen zu lassen.


Also das Brunnenwasser direkt durch mein system jagen will ich nicht, weil man so keine Algenbildung oder dergleichen verhindern kann, fürchte ich. Außerdem müsste ich meinen Brunnen mit zu den Lanpartys schleppen ;) und bei der Methode mit dem Wärmetauscher, müsste ich diesen nur aus dem System auskoppeln.

Eine Pumpe wird wohl auf jeden Fall von nöten sein, da der Asugangspegel dem Eingangspegel entspricht.
Ein Problem ist das Abschalten des Kreislaufes - was geschieht dann? Wenn beide Enden unter Wasser liegen müsste der Kreislauf einfach stehenbleiben, oder?
Ein weiteres Problem ist das Befüllen des Kreislaufes. Eine schwache Pumpe schaft es ja nicht das leere System in Gang zu setzen - dh. der Kreislauf muss bereits komplett mit Wasserbefüllt sein beim ersten anlaufen, oder?

Re: Brunnen-Kühlung

Montag, 25. Juli 2005, 18:21

VA-Behälter und nen Radi rein....den Behälter hängst du in den Brunnenkreislauf, den Radi an duie Wakü

Mit ein bissel Steuerungstechnik kannste das ganze auch ein bissel automatisieren, daß die Ppumpe nur unter bestimmten Bedingungen läuft...

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 00:14

mein vorredner hat vollkommen recht, und auf lan tust du dann lüfter auf den radi.

der kreislauf vom brunnen muss shon gefüllt sein, sonst schafft keine kleine pumpe das

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 00:21

Jo, hät mir da auchso vorgestellt - den Behälter würd ich aber aus Plexiglas zusammenbasteln - stell ich mir einfacher vor, muss zum Schluss hald wirklich 100%ig dicht sein. Der Radi bleibt dann in dem behälter drin - hab noch nen evo 240 im Gehäuse, der für die Lanpartys herhalten muss

Naja, Bei so Tauchpumpen steht ja des öfteren dabei "Förderhöhe: 50m" oder ähnlich, diese müssten ja dann auch den leeren Kreislauf befüllen können, oder?

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 00:23

joah die sollte das schaffen.
nur wieso ne große pumpe und ne menge strom verbrauch wenn man auch ne kleine pumpe mit ~5 watt nehmen kann :)

irgendwo kann man ja auch mal strom sparen ;)

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 00:43

durchgehend laufen lassen is aber deutlich gesünder für die pumpe als immer nur jede 1/4 stunde...

und aufpassen dass das Wasser dann nicht ins untere Becken abläuft und dort ne überschwemmung verursacht...
wenn beide schläuche im oberen becken hängen läuft selbiges nämlich leer wenn die pumpe aus ist...
müsstest wohl noch n gesteuertes ventil dazumachen...
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 00:50

Zitat von »Lev«

durchgehend laufen lassen is aber deutlich gesünder für die pumpe als immer nur jede 1/4 stunde...

und aufpassen dass das Wasser dann nicht ins untere Becken abläuft und dort ne überschwemmung verursacht...
wenn beide schläuche im oberen becken hängen läuft selbiges nämlich leer wenn die pumpe aus ist...
müsstest wohl noch n gesteuertes ventil dazumachen...


Jo, wenns ne kleine Pumpe auch packt is ja kein Problem mit durchlaufen

würde dann auf ein unteres Becken verzichten, sondern die pumpe direkt in den brunnen hängen.
Solange oben alles wirklich sauber dicht ist, kann das Wasser eigendlich nicht nach unten auslaufen, weil ja keine Luft nach strömen kann.

De Aquariumpumpe da untem im Brunnen sauber zu platzieren wird hald wohl etwas schwieriger werden, als diese "richtigen" tauchpumpen. In den Brunnen runterklettern tu ich nämlich ned ;)

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 00:57

Kannst sie ja oben plazieren. :P

Tjo, dann viel Spaß damit, ich glaub nämlich ned, dass des was wird :P ;)

facet

Senior Member

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 09:45

Zitat von »yesombre«





Ein weiteres Problem ist das Befüllen des Kreislaufes. Eine schwache Pumpe schaft es ja nicht das leere System in Gang zu setzen - dh. der Kreislauf muss bereits komplett mit Wasserbefüllt sein beim ersten anlaufen, oder?



wie wird es hier so schön und oft gesagt: am anderen ende saugen
;D ;D

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 10:25

oder von oben voll laufen lassen ;)
ist zwar auch aufwendig, aber machbar.
ich denk ma schon das dass was wird, wenn man das wirklich umsetzen will, wird das auch was

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 14:20

So, grad noch mal nachgemessen - das Wasser steht momentan nur bei 2,60m tiefe. Der Brunnen scheint mir so um die 5m tief zu sein, maximal. Eigendlich merkwürdig - dadurch, dass wir auf nem kleinen Hügel sind müssten doch die tieferen Häuser alle Wasser im Keller haben ... naja, egal.

Von oben voll machen scheint mir die beste lösung.
Ich mess jatz mal wieviel schlauch ich brauchen würde, mal sehn

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 19:59

denk dran das du nen filter vor den saugenden schlach setzt! nicht das blätter oder sowas reingesaugt werden. wäre uncool wenn die pumpe wegen nem blatt o.ä. nicht mehr pumpen würde

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 20:15

Wenn du insgesammt mehr als 10 Meter an Höhe überwinden mußt, brauchst du eh eine Tauchpumpe, denn der Luftdruck der dafür sorgt das das Wasser hochkommt reicht nicht für mehr.

Kammerjäger
Wenn Gefahr droht wird an humanistischen Schulen die Zugbrücke hochgefahren und das Tor geschlossen.

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 20:59

Zitat von »Anisachse«

denk dran das du nen filter vor den saugenden schlach setzt! nicht das blätter oder sowas reingesaugt werden. wäre uncool wenn die pumpe wegen nem blatt o.ä. nicht mehr pumpen würde


Jo, wobei das wasser ziemlich sauber und rein is - is ja ein richtiger Brunnen und kein Regenwassersammelbecken, oä. AUßerdem is der Brunnen bei mir im Keller, so, dass eigendlich kein dreck hinein fallen kann.

Jo, also die Pumpe wird tauchend aufgebaut. Die frage is nur, ob so eine billig Aquarienpumpe das packt, oder ob ich da n stärkeres kaliber brauch.

momentan würd ich mir eher ne etwas stärkere tauchpumpe zulegen, dann hät ich nämlich kein roblem mit dem befüllen.
Was gibts denn da für welche zu nem annehmbaren preis?
sie müsste ca. 7-8m höhe überwinden können

Re: Brunnen-Kühlung

Dienstag, 26. Juli 2005, 21:07

kA. bei tauchpumpen kann ich dir nicht helfen. aber die wäre wie schon geschrieben total übertrieben.

befüll die schläuche lieben, mach stopfen rein und leg die dann. wenn die pumpe drin ist, und die enden im brunnen kannst die stopfen rausmachen und nichts passiert. das einzige problem wird sein das dein behälter mir dem radi drin absolut luftdicht sein muss. sonst kannste den sog des wassers nach unten nicht ausnutzen (is mir gerade ma so eingefallen)