• 15.06.2024, 14:22
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

r4p

Senior Member

Home-Webserver-Project (Updt: es geht weiter)

Donnerstag, 11. August 2005, 00:25

Hi,

Vor nicht alzulanger Zeit hab ich günstig einen HP-Server ergattern können.
Eine mir gut bekannte Firma (hab da als Schüler gejobbt) hat einen ihrer alten Server ausgemustert.

Technische Daten:
  • Dual Pentium III mit 500 MHz
  • 192 MB SD-RAM (Registered & ECC)
  • 24x CD-Rom (SCSI)
  • 12 GB-DAT-Streamer (SCSI)
  • 9,1 GB SCSI-HDD (15.000 RPM und 16MB Cache = 4.2ms)
  • 2 Chanel SCSI und 10/100 Lan onboard


Von mir sind dann noch 2 ISDN-Karten eingebaut worden. Eine weitere Netzwerkkarte kommt noch.

Das Mainboard. Gut zu sehen sind die zwei Slotprozessoren.

Das Geknülle unter der HDD beherbergt noch 2 Anschlüsse für weitere Laufwerke. (Ich weiß, man sollte nicht unbedingt verschiedene SCSI-Typen an einen Bus hängen, ich hab aber kein 2. Kabel da.)
Das Gehäuse ist auch nur eine vorübergehende Heimat, ich Installiere und Konfiguriere nur ungern mit Hardware auf dem Schreibtisch.

Da soll das Nachher alles rein:

Aber was ist das?

Drei Knöpfe ein Schloss und drei LED’s? Das kann doch nur ein alter AT-Tower sein.

Allerdings!

To-do-liste:
  • Eigenbau-Wakü (Nur für die CPU’s)
  • AT-Tower auf ATX-Standart umrüsten
  • Auf das System Linux installieren und konfigurieren
  • Apache-Webserver installieren
  • Router und DHCP auf dem Linux zum laufen bringen (I-Net läuft dann über den PC) <-- gestorben
  • Telefonanlage per Software realisieren (Dafür die ISDN-Karten) <-- auch gestorben
  • Das ganze dann einer festen Adresse zuordnen <-- auch gestorben

Die feste Adresse ist dafür da, dass man den Apache-Webserver auch vom Internet aus ansprechen kann. (Sprich, ich will meine Website bei mir zu Hause hochladen)

Die Telefonanlage soll auch ein Mehrzweckprojekt werden. Eine der ISDN-Karten soll dann eine Verbindung (bzw. zwei) zum Amt herstellen, mit der Nummer, die beim Telefon gewählt wird (die erste Ziffer wird nicht übermittelt), sollte am Telefon eine 0 vorweg gewählt werden. Die zweite Karte stellt den Busmaster für die Telefone dar. Über die werden die Telefone angeschlossen.

Mögliche Funktionen sind dann:
  • 1/Nummer - Interne Rufnummern
  • 2-8 frei für Schnickschnack
  • 9/Vorwahl/Rufnummer - VoiP-Telefonie
  • 0/Vorwahl/Rufnummer - Normales Telefonieren

Insgesamt sehr Aufwendig und umfangreich, da ich aber bis zum 1.10 (Edit: Falsch bis zum 17.10) frei habe, sollte sich zumindest ein Teil davon erledigen lassen. Die Hardware ist ja bis auf die Netzwerkkarte vorhanden, Linux liegt hier auch schon auf dem Tisch. Hier soll es jetzt aber nur um die Bastelein gehen und nicht um die Software. (Hier werde ich nur am Rande mal erwähnen wie weit ich mit der Software bin)

r4p

Edit: Von der Software her ist das Projekt tot, ich baue an der Hardware natürlich weiter.
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

Re: Home-Webserver-Project

Donnerstag, 11. August 2005, 00:34

ziemlich viel vor... viel spaß beim netzwerk :P

r4p

Senior Member

Re: Home-Webserver-Project

Donnerstag, 11. August 2005, 00:36

Naja, das Netzwerk wird nicht so das Problem (eventuell das mit der festen Adresse), viel mehr angst hab ich vor der Telefonanlage, die ist aber auch zweitrangig. Quasi als Addon, wenn der Rest geht.

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

Re: Home-Webserver-Project

Donnerstag, 11. August 2005, 01:27

Blöde Frage zwischendurch: Ist die Kiste mit den beiden Prozessoren und der schnellen Platte für einen 24/7-Server nicht ein ziemlicher Stromfresser?

Gruß Hannibal

Re: Home-Webserver-Project

Donnerstag, 11. August 2005, 10:29

die platte wird schon nicht so auffallen bei den beiden prozessoren *g*

ne im ernst. die beiden prozessoren werden wohl doch nen bißchen mehr strom fressen

Re: Home-Webserver-Project

Donnerstag, 11. August 2005, 11:38

Das ist noch ein PC von Es-Kom. Wir hatten auch mal einen im selben Gehäuse alllerdings mit grünen statt roten Knöpfen. Darin steckte ein 66MHz 486, 512MB HD, 8MB RAM.

Eskom ist ja dann pleite gegangen. Würde mich mal interresieren wo Eskom herkam?

Re: Home-Webserver-Project

Donnerstag, 11. August 2005, 11:50

Mein tip zum Geld sparen:
CD-Rom nur für die installation anschliessen, danach beim betrieb ausstecken. Denn ob du's glaubst oder nicht.. das lutscht mehr Strom als ne HDD ^^

r4p

Senior Member

Re: Home-Webserver-Project

Donnerstag, 11. August 2005, 13:12

Naja, die beiden Prozessoren verbraten wirklich ein bischen viel. Das CD-Rom geht ja noch, hat wer von euch mal einen DAT im betrieb gesehen/gehört? Auf einem Voltmeter sackt beim benutzen die Spannung der 12V-Schiene jedenfalls spürbar ab.

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

r4p

Senior Member

Re: Home-Webserver-Project

Montag, 12. September 2005, 17:43

Ich melde mich mal wieder.
Ist bis jetzt zwar noch nicht sonderlich viel passiert. Aber es geht weiter.
Als erstes gab es ein Problem mit der neuen Rückseite: Wenn man da die LPT- und COM-Ausschnitte wegflext, bleibt da ein Loch...

Da wird eine Plexiglasplatte eingesetzt. Verschraubt wird das Ganze nach dem Lakieren mit M4 Imbusschrauben.

Im Moment bin ich dabei, das ganze Gehäuse zu grundieren. Als abschließende Farbe gibt es Blau mit goldnen Akzenten und einer hochglanz Klarlackschicht.

@EsCom: Mein Case wurde in Deutschland gebaut: den Aufkleber hab ich auf der Rückseite unter der Abdeckung gefunden.

r4p

Edit: Vergessen: Rollen hat das Teil auch schon drunter.
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

Re: Home-Webserver-Project (kl. Update)

Montag, 12. September 2005, 22:51

Wenn du einen Homeserver bauen willst kauf dir lieber ein EPIA
System, allein die Stromkosten für den alten "Schrotthaufen"
machen den Kaufpreis binnen zwei Jahren wieder wett.

Beispiel: Alter Server ~150W Epia ~50W

--> 100W d.h. pro Tag 2,4 KWh --> 2,4 x 365 x 2 x 0,20€ = 350,40€

Da kriegst du fast schon zwei Epia inkl. 2 Netzteilen...

Gruß Max Payne

oTT

Full Member

Re: Home-Webserver-Project (kl. Update)

Montag, 12. September 2005, 23:39

nix, da. weiter gemacht wird. will die wakü für die slotprozis sehn :D

weil das is wirklich ma was, das hat fast niemand, wenns überhaupt jemand hat. ich freu mich schon auf die nächsten pics ;D

Re: Home-Webserver-Project (kl. Update)

Montag, 12. September 2005, 23:41

Ok wenn ihr euer eigenes Kraftwerk habt..kein Problem..nur ne
Wakü auf nem Epia hat auch fast Niemand...


Gruß Max Payne

r4p

Senior Member

Re: Home-Webserver-Project (kl. Update)

Montag, 12. September 2005, 23:50

Ich sollte mal den 1. Beitrag editieren...
Das Projekt, den als Server laufen zu lassen ist gestorben. Der wird zwar Fertig gemacht und mit Linux und Apache versehen, dient dann aber nur zum Austesten von Websiten und Skripten. Eventuell wird das ganze dann noch zu einem Backup-System ausgeweitet, falls mal der Haupt-Pc nicht mehr will.

Mein Vater hat mir das mit dem Strom auch vorgerechnet und meint, dafür holt er sich lieber n fertigen W-Lan-Router (was er vor ca einem Jahr noch strikt abgelehnt hat). Somit hab ich schon mal eine Sache erreicht ;D

r4p

PS: Es wird natürlich von der Hardware so weitergemacht wie bisher!

Edit: @

Zitat von »Max_Payne«

Ok wenn ihr euer eigenes Kraftwerk habt..kein Problem..nur ne
Wakü auf nem Epia hat auch fast Niemand...

Zum Kraftwerk: Nein haben wir nicht, nur nen Satz Solarzellen auf dem Dach.
Zum Epia: Is ne Idee, das wird dann aber n HTPC ;)
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

r4p

Senior Member

Re: Home-Webserver-Project (Updt: es geht weiter)

Mittwoch, 26. Oktober 2005, 23:24

*hust* *abstaub*
Junge, Junge, hier hat sich ja ganz schön was an Staub angesammelt!

Wer sich bisher gefragt hat, was jetzt weiter passiert: Es lebt wieder.

Da mein Studium am 17.10 angefangen hat, geht jetzt alles aber noch schleppender voran, als es sowiso schon der Fall war. (Blödes WoW, wenn man eine stunde zocken will, kann man den Tag vergessen...)

Jetzt aber zum Mod:
Ich habe mir überlegt, wie ich die Prozessoren kühlen will. Undzwar werden da Twinnies mit dem Gaka-Deckel zum Einsatz kommen. Das Problem:

Die Befestigung Prozessor-Mainboard wird aus Plexiglas Gefertigt werden, da kommen dann Pro halterung auch 2 LED's rein (Farbe weiß ich noch nicht, warscheinlich Weiß, Gelb oder Blau).

Noch was zum Gehäuse ansich:
Mittlerweile hat das Grundgerüst eine blaue Lakierung bekommen (Seitenwände und Front noch nicht, da die noch nicht fertig sind). Auch das Problem mit dem Loch in der Rückwand wurde gelöst, dort sitzt jetzt eine Plexiglasplatte (leider mit Sprung, da muss ich nochmal 'ne neue basteln) Siehe oberste Schraube.



r4p

PS: Zur verbindung Scheibe-Gehäuse rechts und oben: da ist eine Rille im Glas, in die das Gehäuse reingesteckt wird (oder die Scheibe ans Gehäuse?).
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

facet

Senior Member

Re: Home-Webserver-Project (Updt: es geht weiter)

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 17:45

die shceibe von innen ans gehäuse dann is die scheibe eben mit dem gehäuse ;)

r4p

Senior Member

Re: Home-Webserver-Project (Updt: es geht weiter)

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 19:49

Von innen kann ich sie aber nicht an die Halterung für die Karten anschrauben, da dort zuwenig Platz ist (Das Metall ist da rund abgewinkelt worden). Die muss von daher leider Außen liegen...
Eine andere Möglichkeit währe sicher, die Scheibe schief einzusetzen... (was nach Müll aussieht...)
Wie gesagt, ich muss da sowiso nochmal eine Neue machen, mal sehen, wie ich das Problem dann besser löse.

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun