• 23.06.2024, 14:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Donnerstag, 5. Januar 2006, 09:55

Hallo,
ich möchte meine WaKü (Radi, Pumpe) in einem extra Gehäuse unterbringen und sie dann mittels Schlauchdurchführungen und Schnelltrennkupplungen mit den Kühlkörpern im PC verbinden. Allerdings weiß ich noch nicht, wie ich die Aquastream + evtl. Beleuchtung und Lüfter mit Strom versorgen soll - so ein Molexstecker lässt sich mangels Befestigungslöchern nur schlecht in der Gehäusewand fixieren. Gibt es vielleicht fertige Slotbleche mit entsprechenden Anschlüssen? Oder gibt es einen anderen kleinen, 4-poligen Stecker, der für den Zweck verwendbar wäre? Hatte selbst schon an alte DIN-Lautsprecherbuchsen gedacht, aber die haben nur zwei Pole. Oder so DIN-Stecker für alte Kassettendecks und so (diese runden)?!?

Ich freue mich über jeden Vorschlag!

Gruß Hannibal

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Donnerstag, 5. Januar 2006, 10:26

[CENTER][/CENTER]

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Donnerstag, 5. Januar 2006, 10:50

Und wenn du einfach ein externes Netzteil/Stromversorgung nimmst? Aber per PC-NT hat schon Vorteile, so läuft die Pumpe halt immer, wenn der PC an ist und man kann die net vergessen anzuschalten... ;-)
Ansonsten würde ich sagen, daß das Teil von Sharkoon die beste Lösung ist, ist einfach sauberer und aufgeräumter... ;-)

Apropos sauber & aufgeräumt: Du könntest doch gleich das Stromkabel und die Schläuche zusammen sleeven, das schaut bestimmt gut aus... ;)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Donnerstag, 5. Januar 2006, 20:05

Die Molex-Verbindung würde zwar funktionieren aber ich würde eher etwas Praktischeres verwenden.
Nimm ein altes Slotblech und bau dort eine Buchse z.B. HEBG 25 ein.
Dann an die Wakübox ein Kabel mit einem HS 25-9 Stecker dran.
Kostenpunkt insgesamt 0,34 €. Und es schaut besser aus.


mfg Spock

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Donnerstag, 5. Januar 2006, 20:06

Zitat von »Spock«

Die Molex-Verbindung würde zwar funktionieren aber ich würde eher etwas Praktischeres verwenden.
Nimm ein altes Slotblech und bau dort eine Buchse z.B. HEBG 25 ein.
Dann an die Wakübox ein Kabel mit einem HS 25-9 Stecker dran.
Kostenpunkt insgesamt 0,34 €. Und es schaut besser aus.


mfg Spock



dann hat er aber nur die 12V oder 5V leitung. für beides braucht er auch 2 buchsen und 2 stecker.

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Donnerstag, 5. Januar 2006, 20:49

Zitat von »Ice«


dann hat er aber nur die 12V oder 5V leitung. für beides braucht er auch 2 buchsen und 2 stecker.

benötigt die AS denn auch die 5V? Denn für Beleuchtung und Lüfter reichen 12V doch aus. Es sei denn er will ein Aquaero einbauen. Das braucht afaik beide Spannungen.

mfg Spock

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Sonntag, 8. Januar 2006, 17:26

Ich bräuchte beide Spannungen, da ich auch noch einen Lüfter anschließen will. Da könnte ich natürlich auch ein Poti oder so für kaufen, aber der "normale" Anschluss an 5 oder 7V wäre mir schon lieber.

Ein Extranetzteil verbaue ich sicher nicht, die AS habe ich in erster Linie gekauft, um die Pumpe ohne Relais oder so bequem mit dem Rechner anschalten zu können.

Bisher überzeugt mich Patrickclouds Lösung am meisten - allerdings müsste ich dann zwei so Dinger kaufen und eins davon auf "Stecker" umbauen...

Gruß Hannibal

Ryzion

Junior Member

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Sonntag, 8. Januar 2006, 18:25

Schau dir bei Conrad mal die Artikel mit folgenden Nummern an:

740099 - 62
740022 - 62

Vielleicht ist das was für dich

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Montag, 9. Januar 2006, 00:02

Da gabs doch auch mal diese 3-adrigen Diodenkabel(?) aus´m Audio-Bereich ... *grübel*
oder müssen die beiden Masseleitungen getrennt sein?

die Stecker hatten halt so´n Kreis mit drei pins drin.

Ryzion

Junior Member

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Montag, 9. Januar 2006, 08:27

Hier nochmal nen anderer Stecker und drunter die Conrad Artikelnr.:


740070 - 62



740099 - 62



740022 - 62

WinX

Senior Member

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Montag, 9. Januar 2006, 18:56

hmmm
schonmal was von Heißkleber gehört? ;D
Hab ich bei mir drin und hält wunderbar. Aus was wird denn dein Gehäuse?
Wenns aus Holz wird isses gar kein Problem und beim PC und wenns aus Metall wird:

Dremel + Trennscheibe + Slotblech -> externer Molex-Anschluss + Staub



Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Dienstag, 10. Januar 2006, 02:09

Dafür könnt man XLR-Stecker missbrauchen. Die geringe Leistung der Pumpe steckt das Stecksystem locker weg. Die zwei Masseleitungen kannst du entweder auf einen pin legen(auf die Erdung des XLR-Systems) oder gleich nur einen verwenden.

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Dienstag, 10. Januar 2006, 16:30

Gerade das mit den XLR-Steckern gefällt mir, zumal ich angesichts der geringen Leistung auch mit einem vorkonfektioniertem Kabel hinkommen sollte, oder?

Gruß Hannibal

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Dienstag, 10. Januar 2006, 18:28

Sollte gehen, wenn du ganz sicher gehen willst Querschnitt der eingesetzten Kabel überprüfen.

mhund

Senior Member

Re: Externe Molex-Verbindung wie konstruieren?

Donnerstag, 12. Januar 2006, 01:21

So hatte ich es seinerzeit gemacht:



Ging ganz ohne Kleben. Hatte das Loch einfach press-passend geschnitten.

Für den Rest klicke auf den Link "PC2" in meiner Sig.