• 31.07.2025, 21:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

KingofBohmte

Senior Member

Acrylglasfragen

Samstag, 13. Mai 2006, 18:26

Hi.

Ich hab da mal nen paar Fragen zum Thema Acrylglas.
  • Zunächst mal die grundlegende Sache: Wie bekomme ich das Acrylglas wieder sauber, also frei von Fettfingerabdrücken und Staub? Ich weiss, dass ich keine chemischen Reiniger nehmen soll / darf. Und ist es möglich leichte Kratzer auszupolieren? Sie sind weder tief noch groß, nur sie sind da, wenn man ziemlich nah vor der Scheibe steht.
  • Was muss ich beachten, wenn ich gegossenes Acrylglas mit Bohrern und (Hand-)Sägen berabeiten möchte? Vor allem frage ich mich, welche Art von Werkzeugen ich dafür am besten nehmen soll. Und was für Kleber kann ich am besten benutzen, um das PMMA unzertrennlich mit Metall oder anderen Kunststoffen zu verbinden? Eignet sich Zweikomponentenkleber auf Epoxydbasis?
  • Last but not least: Sieht man eigentlich angerauhte Motive auf einer Milchglasscheibe, wenn die Scheibe a) nicht beleuchtet wird bzw. b) von den Seitenrändern her durch eingelassene LEDs ausgeleuchtet wird?

1BIT

Senior Member

Re: Acrylglasfragen

Samstag, 13. Mai 2006, 18:41

Servus

Ich reinige mein Plexiglas nur mit einem ganz leicht angefeuchtetem Microfasertuch.
Kleinere Kratzer lassen sich mit einer speziellen Polierpaste entfernen.(http://www.acrylglasprofi.de/Produktseite/Produktseite.html)
Zum Bohren von Acryglas kannst du Metallbohrer verwenden. Probiere es einfach mal an einem Reststück aus.

Gruß



Verkaufe Aquapower Preis VHS

Nemesis

God

Re: Acrylglasfragen

Samstag, 13. Mai 2006, 20:53

ein microfasertuch ist hier wirklich das beste

bei plexiglas immer bohrer und sägen für metall verwenden
vor allem beim sägen sollten min 3 zähne der säge pro zu sägende querschnittsfläche vorhanden sein
das verhindert das splittern

beim verkleben von pmma und metall empfiehlt röhm sekundenkleber auf cyanacrylat basis
ob epoxi geht kommt die frage des verwendungszweckes hinzu
soll es wasserdicht werden, klar etc ;)

grundlegend musst du sagen, es leuchten beim beleuchteten plexi immer die kanten die das licht brechen
wenn das plexi nun milchiger wird, leuchtet es auch weniger, da weniger licht zu den kanten kommt die leuchten sollen

deswegen wird ein eingefräßtes motiv in einer milchigen scheibe leuchten aber eben nicht so stark (hängt auch vom tau-grad ab)

KingofBohmte

Senior Member

Re: Acrylglasfragen

Samstag, 13. Mai 2006, 22:07

Jo super. Dann hab ich ja eigentlich das, was ich wollte, jetzt kann ich in Ruhe weiterplanen.

Die Klebestellen sind so nicht sichtbar, weil es sich um nen Window handelt, es soll einfach nur halten. Ich hatte mal Probleme, weil mir an anderer Stelle Heisskleber empfohlen wurde, da ist die Scheibe aber auf der NorthCon aus der Seite gefallen. Bedenken habe ich halt in der Hinsicht, ob es zu Problemen/Reaktionen zwischen dem Kleber und dem Material kommen könnte.

Nemesis

God

Re: Acrylglasfragen

Samstag, 13. Mai 2006, 22:15

du musst bei sek kleber aber bedenken, dass die flächen absolut plan auflegen müssen
bei einem window ist epoxi evtl sogar die bessere wahl

wobei ich mit heißkleber noch keine schlechten erfahrungen gemacht habe
man darf halt net mit dem zeug sparen ;D

Al_Borland

God

Re: Acrylglasfragen

Samstag, 13. Mai 2006, 23:56

also wenn du das window direkt an das seitenteil des pc-gehäuses kleben willst, dann würde ich an deiner stelle zu doppelseitigem klebeband greifen. das ist reversibel und hält bombig - vorausgesetzt, man nimmt das richtige klebeband. es gibt von tesa ein durcsichtiges klebeband mit weisser textilverstärkung. damit habe ich mein window befestigt. das hält seit über 3 jahren.
Gruß, Micha.

KingofBohmte

Senior Member

Re: Acrylglasfragen

Sonntag, 14. Mai 2006, 02:03

Ich hab da meine halbe Seite mit dem Heißkleber eingepumpt, hat nix gehalten. Naja, Epoxi hält, habs ja auch im Modellbau genutzt und für sonstigen Kleinkrams, der belastbar sein musste. Ich hatt halt nur Bedenken mit evtl. chemischen Problemchen. Man weiss ja nie.

Doppelseitiges Klebeband hab ich auch schon in Gedanken benutzt, aber da ich viele Rundungen habe und ich das Window direkt an der Schnittfläche verkleben wollte, wäre mir das zuviel Fummelei geworden. Da ists einfacher, wenn ich Epoxi einmal großzügig rumstreiche und die Scheibe draufdrücke. Rausnehmen wollt ich die ja nimmer...