Hallo zusammen,
so erstmal die kleine Vorgeschichte zu meinem Projekt ! Ziel meiner Bemühungen war es einen dezenten PC zu bauen, ohne viel Beleuchtung oder anderer Casemods, der bei zeitgemäßer Leistung die Kriterien leise und gut gekühlt erfüllt, und das nicht nur im Winter.

Meine voherige schon sehr leise Lüftkühlung hat im Sommer nämlich immer ziemlich kläglich versagt und mein PC hat sich mit hohen Temps bedankt! Das ging dann auch beim zocken mal bis zum selbstabschalten, was natürlich ziemlich blöd ist mitten im Spiel ;-) Nun ja….
Am Anfang sollte es eigentlich weitestgehend passiv laufen, ich musste dann aber leider feststellen das mich die Temps im Passivbetrieb nicht überzeugen konnten, die Temps waren zwar im Rahmen aber man hat ja auch bestimmte Erwartungen an seine neue Kühlung. Hab dann noch einen 120er@5V auf den Radi geschraubt. Kaum hörbar und deutliche Kühlleistungssteigerung. Somit alles besten.
Das ganze ist schon seit einigen Wochen fertig, und nun hab ich auch endlich mal die Zeit gefunden das ganze hier zu posten, viel Spaß beim gucken und lesen !
Hier noch mal kurz eine Auflistung meiner verbauten Hardware:
Chieftec CS-601 Blau mit extern montiertem Evo 360 Radiator
Asus A8V Deluxe WiFi Edition mit Twinplex Kühler
Athlon64 3200+ Winchester-Kern mit Cuplex Pro Kühler
(CPU läuft stabil auf 2600 MHz Realtakt, war aber nur
Testweise mal, jetzt läuft sie regulär mit Cool´nQuiet !)
2x 512MB Corsair PC400 CL 2,5
2x 160GB Samsung SATA im Raid0 Verbund
ATI Radeon 9800Pro 128MB mit einem Aquagratix
Netzteil 420 Watt BeQuiet P5-Serie
Aopen DVD-Laufwerk & NEC DVD-Brenner
Aquastream mit schwarzer Blene im FMJ-Gehäuse
Aquatube schwarz im Aquabay AT schwarz
Noiseblocker EvolutionEQ Dämmkit
So genug gelabert, kommen wir zu dem wichtigen Teil, die Bilder
Das erste Problem was zu beseitigen war ist die Tatsache das ein CS-601 zu kurz ist für einen 360er Radi extern. Wenn man mal von Lösungen mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband absieht. Hier also meine Lösung für eine wirklich feste Montage beider Halterungen, diese Lösung hat übrigens auch die Montage der Halterung extrem vereinfacht, das ist ja sonst ziemlich fummelig.
Das dritte Loch in der Frontblende dient dem noch besserem halt
Und hier die mit kleinen Metallplatten verstärkte innenseite meiner Fronttür, die Freiräume habe ich mit Heißkleber aufgefüllt
das ganze dann montiert ans Gehäuse
Da ich noch gerne ein paar Thermometer zur Überwachung der Temps haben wollte, das Gehäuse aber keinen Platz mehr dafür hatte kam mir dann irgendwann die Idee zu meiner EVO Halterung in der Rev. 1.2 :

welche neben der dritten Bohrung für besseren halt an der Fronttür auch noch Platz für zwei gemoddete LCD-Thermometer hatte ! Hier das Originalstück
die Blende mit der extra Bohrung (Notwendigkeit lass ich mal dahingestellt, aber der Bohrer war grad da)
und die neue Blende mit den zwei aufgebohrten LCD-Thermometern. Mit Polarisationsfolie auf Negativanzeige umgebaut und schwarz lackiert für das optische Gesamtbild. Rechts wird später die Wassertemperatur im Ausgleichsbehälter und links HDD Temperatur gemessen und ständig angezeigt
hier nochmal das ganze in der montierten Fassung von hinten. Kabelführung in das Gehäuse. Rückseite der Anzeigen hab ich einfach mal weiß gelassen.
Die Aquastream vor Ihrem Einbau in das FMJ, den geraden Anschluß mußte ich später noch gegen einen Winkel tauschen, wegen der Radien beim Schlauch