• 31.07.2025, 16:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Freelancer

Full Member

Freelancer´s WaKü *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 00:10

Hallo zusammen,

so erstmal die kleine Vorgeschichte zu meinem Projekt ! Ziel meiner Bemühungen war es einen dezenten PC zu bauen, ohne viel Beleuchtung oder anderer Casemods, der bei zeitgemäßer Leistung die Kriterien leise und gut gekühlt erfüllt, und das nicht nur im Winter. ;) Meine voherige schon sehr leise Lüftkühlung hat im Sommer nämlich immer ziemlich kläglich versagt und mein PC hat sich mit hohen Temps bedankt! Das ging dann auch beim zocken mal bis zum selbstabschalten, was natürlich ziemlich blöd ist mitten im Spiel ;-) Nun ja….

Am Anfang sollte es eigentlich weitestgehend passiv laufen, ich musste dann aber leider feststellen das mich die Temps im Passivbetrieb nicht überzeugen konnten, die Temps waren zwar im Rahmen aber man hat ja auch bestimmte Erwartungen an seine neue Kühlung. Hab dann noch einen 120er@5V auf den Radi geschraubt. Kaum hörbar und deutliche Kühlleistungssteigerung. Somit alles besten.

Das ganze ist schon seit einigen Wochen fertig, und nun hab ich auch endlich mal die Zeit gefunden das ganze hier zu posten, viel Spaß beim gucken und lesen !

Hier noch mal kurz eine Auflistung meiner verbauten Hardware:

Chieftec CS-601 Blau mit extern montiertem Evo 360 Radiator
Asus A8V Deluxe WiFi Edition mit Twinplex Kühler
Athlon64 3200+ Winchester-Kern mit Cuplex Pro Kühler
(CPU läuft stabil auf 2600 MHz Realtakt, war aber nur
Testweise mal, jetzt läuft sie regulär mit Cool´nQuiet !)
2x 512MB Corsair PC400 CL 2,5
2x 160GB Samsung SATA im Raid0 Verbund
ATI Radeon 9800Pro 128MB mit einem Aquagratix
Netzteil 420 Watt BeQuiet P5-Serie
Aopen DVD-Laufwerk & NEC DVD-Brenner
Aquastream mit schwarzer Blene im FMJ-Gehäuse
Aquatube schwarz im Aquabay AT schwarz
Noiseblocker EvolutionEQ Dämmkit

So genug gelabert, kommen wir zu dem wichtigen Teil, die Bilder :D

Das erste Problem was zu beseitigen war ist die Tatsache das ein CS-601 zu kurz ist für einen 360er Radi extern. Wenn man mal von Lösungen mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband absieht. Hier also meine Lösung für eine wirklich feste Montage beider Halterungen, diese Lösung hat übrigens auch die Montage der Halterung extrem vereinfacht, das ist ja sonst ziemlich fummelig.

Das dritte Loch in der Frontblende dient dem noch besserem halt



Und hier die mit kleinen Metallplatten verstärkte innenseite meiner Fronttür, die Freiräume habe ich mit Heißkleber aufgefüllt



das ganze dann montiert ans Gehäuse



Da ich noch gerne ein paar Thermometer zur Überwachung der Temps haben wollte, das Gehäuse aber keinen Platz mehr dafür hatte kam mir dann irgendwann die Idee zu meiner EVO Halterung in der Rev. 1.2 ::) welche neben der dritten Bohrung für besseren halt an der Fronttür auch noch Platz für zwei gemoddete LCD-Thermometer hatte ! Hier das Originalstück



die Blende mit der extra Bohrung (Notwendigkeit lass ich mal dahingestellt, aber der Bohrer war grad da) ;)




und die neue Blende mit den zwei aufgebohrten LCD-Thermometern. Mit Polarisationsfolie auf Negativanzeige umgebaut und schwarz lackiert für das optische Gesamtbild. Rechts wird später die Wassertemperatur im Ausgleichsbehälter und links HDD Temperatur gemessen und ständig angezeigt



hier nochmal das ganze in der montierten Fassung von hinten. Kabelführung in das Gehäuse. Rückseite der Anzeigen hab ich einfach mal weiß gelassen. :P



Die Aquastream vor Ihrem Einbau in das FMJ, den geraden Anschluß mußte ich später noch gegen einen Winkel tauschen, wegen der Radien beim Schlauch


Freelancer

Full Member

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 00:11

und nun mein FMJ, welches sich auch einer überraschenden Veränderung unterziehen musste. (Ich weiß das die Idee nicht ganz neu ist!) Da ich die Polarisationsfolie in einem Shop bestellen musste hab ich da noch ein wenig gestöbert um die Versandkosten auch zu rechtfertigen. Dabei bin ich auf ein A4 Blatt selbstklebende Spiegelfolie gestoßen, noch nicht wirklich wissend was ich damit mache einfach mal mitbestellt. Irgendwann hatte ich dann die Idee das in hübsch braun gehaltene FMJ mit dieser Folie zu bekleben, also draufhalten und siehe da ein A4 Bogen reicht für das komplette FMJ außen. Also anzeichnen und aufkleben. Hier das Endergebnis von der Moddingaktion

Die Untere Platte des FMJ



Front und Rückseite auf Ihrem vorbestimmten Montageort




Da es ja um ein leises System gehen soll, mussten natürlich auch die Festplatten entkoppelt werden. Damit das ganze dann auch noch in das CS-601 passt musste also eine kompakte Gesamtlösung her wo zwei Platten und die Pumpe untergebracht werden. Das Ergebnis:




Und da die Platten auch gut gekühlt sein sollten, ich aber nicht noch ein Hunderter extra für das Aquadrive ausgeben wollte (lassen wir die umstrittene Kühlleistung mal außen vor) habe ich mir noch einen entkoppelten 120er@5V vor den HDD-Käfig gebastelt.



So und jetzt noch ein paar Gesamtaufnahmen von dem fertigen System, vielleicht auch noch der ein oder andere Kommentar von mir ;-)





Die Front mal im Gesamten, die Fronttür hab ich nur für die Fotos abgenommen.



Einer der wenigen oder sagen wir schon fast der einzige Leuchteffekt wenn man mal von den auf Rot umgebauten Power und HDD Leds absieht. Ach ja die Laufwerke haben ja auch noch Leds ;-)



Und last but not least die Zuführung des Schlauches in das Gehäuse, irgendwie muss das Wasser ja in den Radi kommen. Ich hätte auch direkt durch den Deckel gehen können, fand diese Idee aber irgendwie besser.



und nochmal aus anderer Sicht



Das Ende der WaKü Geschichte soll auch das Ende des Gehäuses sein, sprich sein Hinterteil. Hier hab ich lediglich das Gitter von der 120er Lüfteröffnung mit einem Dremel entfernt um die Geräusche vom Luftzug auf ein Minimum herabzusetzen.



Momentan bastel ich noch an einer anderen Kleinigkeit für diese Wasserkühlung aber dazu dann mehr hier wenn es geklappt hat. ;D

Soweit sollte das vorerst alles von mir sein. Kommentare sind wie immer erwünscht, und ich kann wohl auch mit Kritik leben, denn die Geschmäcker sind ja zum Glück immer verschieden ;-)

Gruß Freelancer

KingofBohmte

Senior Member

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 00:22

Ich hätte aber die Laufwerke in Gehäusefarbe lackiert. Aber trotzdem extrem schick.

pharao

Moderator

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 00:45

alles sehr ordentlich und aufgeräumt, die invertierten thermometer-Displays sind sehr stylish.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

imperator79

God

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 00:49

sehr sehr gut. Mir gefallen besonders die Thermometer die du lackiert und eingesetzt hast, sowie der schön aufgeräumte Innenraum.
Einzig das Logo vor dem Aquatube ist nicht ganz mein Geschmack. Die Verschlauchung hinten am Radiator habe ich so auch noch nicht gesehen, aber sieht gut aus.
Vielleicht kann ich das "überkreuz" bei mir auch mal anwenden wenn ich aufrüste. Das Lüftungskonzept ist dem meinen jetzt sehr äjnlich und ist effektiv genug sogar für einen kleineren, internen Radiator.
Also, *thumbsup*
MfG

Tahigwa

Senior Member

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 06:30

Hallo!

Sauber gearbeitet, auch die Kabel und Schläuche sind gut
verlegt. Nicht so sehr gefäält mir die Blende am Tube.

Trotzdem, deutlich über dem Durchschnitt!

Tahigwa

Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau

Black_Jesus

Senior Member

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 10:38

chieftec sind zwar net so ganz meine gehäuse aber naja
sehr schlicht, sehr aufgeräumt, hat einen gewissen reiz
ich schließe mich den anderen an, auch mir gefällt diese at blende net wirklich

WinX

Senior Member

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 15:14

ich find die Blende stylisch. Und die schwarzen Blenden/Laufwerke setzten einen schönen Konstrast.
Schöne Arbeit.

avalon.one

God

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 16:55

Sieht gut aus.

Verkleide hinten den lüfterausschnitt noch ein bissl. Das macht silentmäßig nicht soviel aus und die neuen päpste mit dem ebm schriftzug drauf sind leider eh lauter als die älteren.

Jogibaer_Nr1

God

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 17:38

Schön sauber! Gefällt mir :)

ien-

Full Member

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Montag, 2. Mai 2005, 22:28

Ist das normal bzw standard, dass das Aquabay vier Kreuzschrauben hat? Die fallen so aus der Reihe.
Position vom T-Stück zum Wasserlassen find ich nicht ganz optimal aber ansonsten echt schönes Gesamtwerk.

(Endlich mal jemand, der sich auf wichtige Temps beschränkt)

nuerne

Senior Member

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Dienstag, 3. Mai 2005, 00:15

Zitat von »KingofBohmte«

Ich hätte aber die Laufwerke in Gehäusefarbe lackiert. Aber trotzdem extrem schick.


Meine Meinung, 8) sehr Sauber! ;)

graffie

Full Member

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Dienstag, 3. Mai 2005, 09:44

Ich find es sieht klasse aus. Die AT Blende find ich auch gar nicht mal so schlecht. Aber mit einfarbiger Beleuchtung würde es noch besser aussehen. ;) Das mit der Radi Verschlauchung find ich auch klasse gelöst.
Die Laufwerke in Gehäusefarbe hätte sicherlich auch nicht schlecht ausgesehen aber mir gefällt es so besser. So lange alles eine Farbe hat. Außerdem passt das meiner Meinung nach besser zur Radi Halterung und Radi selbst. "silber"/schwarz

facet

Senior Member

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Dienstag, 3. Mai 2005, 18:16

gefällt mir sehr gut aaaaaber nach ein paar monaten verabschieden sich die batterien in den thermometern...es gibt nen mod da kansnt du das dann per netzteil laufen lassen nur bissl umlöten
weil immer so kleine batterien kaufen kostet geld, man muss ein und ausbaun und is einfach umständlich
wennst das noch machst is es noch besser ;D

mfg

steff79

God

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Dienstag, 3. Mai 2005, 21:11

Mir gefallen die Thermometer sehr... finde die Idee klasse. Und das mit der Polarisationsfolie wollte ich schon immer mal ausprobieren... vielleicht mach ich es bald mal :)

Freelancer

Full Member

Re: Meine WaKü-Story *natürlich mit Pics*

Donnerstag, 5. Mai 2005, 00:47

Erstmal vielen Dank für Lob und "Tadel" ;D

Was die AT Blende angeht, hmm eigentlich war das nur als kleines Hilfsmittel gedacht man kann sich daran nämlich gut den Wasserstand merken und bemerkt einen evtl. Verlust eher. Da ich aber auch noch jemanden an der Hand habe der lasern kann werd ich mir bestimmt nochmal eine im eigenen Design erstellen.

@avalon.one leider ist der Originalauschnitt am Gehäuse schon etwas größer als ein Lüftergitter so daß außen am Gitter löcher erscheinen, da hab ich mir gedacht ich lass es ohne weils ja eh unterm Tisch steht.

@ien soweit ich weiß hatte ich nur die Schrauben dabei, oder ich muß was verschludert haben ::)

@kingofBohmte leider gibt es die Blenden von Aqua nur in schwarz/Silber/Stahl da ich es in einem Ton haben wollte hab ich mich für diese Lösung entschieden, aber ansonsten ist ja auch immer die Tür vor, also sieht man da eh nicht viel von. Ist halt nur für das Gefühl das es stimmig ist ;D

cyberx17

God

Re: Freelancer´s WaKü *natürlich mit Pics*

Mittwoch, 11. Mai 2005, 21:37

schicke sache, wie haste das va von der halterung bearbeitet?
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Seppel-2k3

God

Re: Freelancer´s WaKü *natürlich mit Pics*

Mittwoch, 11. Mai 2005, 22:05

ich denke mal mit nem dremel, so hart isses ja nu auch wieder nich ;)

beckerchen89

Full Member

Re: Freelancer´s WaKü *natürlich mit Pics*

Mittwoch, 11. Mai 2005, 22:19

Du hast die Temperatur Sensoren schön eingebaut gefällt mir sehhhr gut!

Freelancer

Full Member

Re: Freelancer´s WaKü *natürlich mit Pics*

Donnerstag, 12. Mai 2005, 21:35

Zitat von »00-Seppel«

ich denke mal mit nem dremel, so hart isses ja nu auch wieder nich ;)


Habs nicht mit dem Dremel probiert, ich habe jemanden an der Hand der mir das gelasert hat, war also kein großer Akt ;D