• 25.04.2025, 04:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Erdung des Mainboards

Sonntag, 10. September 2006, 16:38

Hatte vor kurzem mein erstes Eigenbaugehäuse fertig; das mainboard saß auf einer Wand aus Holz. Als ich das Ganze zusammengebaut hatte und das erste mal einschaltete, hat`s wohl das Mainboard zerlegt... Laut dem Verkäufer des Ladens wo ich das neue mainboard kaufte wohl durch nen Kurzschluss aufgrund fehlender Erdung. Ist das möglich? Und wenn ja- baue grad an meinem nächsten Versuch, Case aus Holz, aber Mainboard sitzt dann auf der Metallplatte aus einem alten Gehäuse. Was muß ich da beachten das nicht nochmal das gleiche passiert?
Danke im vorraus!

Re: Erdung des Mainboards

Sonntag, 10. September 2006, 16:40

Hmmm...

Das MoBo müsste, sofern es an der Masse des PC Netzteils hängt afaik defintiv geerdet sein...
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: Erdung des Mainboards

Sonntag, 10. September 2006, 16:41

Im Prinzip würde es reichen, wenn du den Mainboardträger mit nem Kabel (max 0,75 cm2 sollten reichen) mit dem NT verbindest - ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, warum es das Mobo wegen fehlender Erdung zerlegen sollte bzw warum ein Kurzer durch die fehlende Erdung entstehen sollte.
Da steht nix :-P

Re: Erdung des Mainboards

Sonntag, 10. September 2006, 16:45

Hi,

habs grad ma mit nem durchgangsprüfer getestet...

Also wenn du den ATX Stecker mit deinem Mobo verbunden hast, ist das defintiv geerdet!
Lass dir von deinem Händler keinen scheiß erzählen...
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: Erdung des Mainboards

Sonntag, 10. September 2006, 16:52

Was könnte das den sonst gewesen sein? In den Eigenbau funktionierte alles was an das Mainboard angeschlossen war (Lüfter, Schalter, auch die Powerled auf dem Board selbst), fuhr aber nicht hoch. Im alten Gehäuse ging auf den ersten Blick wieder alles, nur konnte ich Windows nicht mehr installieren. Brach immer wieder an verschiedenen stellen ab. Linux ging aber zu installieren. war auch definitiv das Board, da mit dem neuen wieder alles normal geht.

Re: Erdung des Mainboards

Sonntag, 10. September 2006, 16:54

hmm...

selbiges Problem habe ich auch ab und an in meinem KofferPC.
Da steht nix :-P

Re: Erdung des Mainboards

Sonntag, 10. September 2006, 20:36

Also von der Gehäuse-Seite her ist das Mainboard über die Schrauben geerdet, was aber zusätzlich über die schwarzen Massekabel des ATX-Steckers geschieht.


Gruß Max Payne

Re: Erdung des Mainboards

Sonntag, 10. September 2006, 21:47

Also müßte ich auf der sicheren Seite sein solange das ATX Kabel dran ist?

Re: Erdung des Mainboards

Sonntag, 10. September 2006, 22:12

Zitat von »rabauke«

Also müßte ich auf der sicheren Seite sein solange das ATX Kabel dran ist?


Ja.
Außerdem hat dein Verkäufer null Ahnung. Der erdet seine Mobo's wahrscheinlich an den Heizungsrohren ;D

Re: Erdung des Mainboards

Sonntag, 10. September 2006, 23:04

Ist mein Gehäuse ausreichend geerdet?

;D ;D ;D

(funzt aber auch tadellos)

Re: Erdung des Mainboards

Montag, 11. September 2006, 02:08

Gib es zu! In dem Karton ist bestimmt Blumenerde drin. ;D

Re: Erdung des Mainboards

Montag, 11. September 2006, 10:24

Zitat von »Hatschi«

Gib es zu! In dem Karton ist bestimmt Blumenerde drin.  ;D


:P ( ;))

Re: Erdung des Mainboards

Montag, 11. September 2006, 13:03

Bei ordnungsgemäßem Boarddesign muss so ein fliegender Aufbau funktionieren.

Bei der Fehlersuche an besonders widerspenstigen Systemen rüste ich gelegentlich bis auf MoBo, Prozessor, RAM und Graka platt und frei auf Zeitungspapier ab - da kann man wackelnde Steckkontakte am ehesten enttarnen und beulende Kondensatoren sieht man so auch besser.

Dafür kann man sich Seiteneffekte durch EMV-Unverträglichkeiten (DECT-Telefon, Handy, Bohrmaschine...) einfangen.

Allerdings: Einmal hatte ich ein System von einem Bekannten beim Wickel, das lief im Blechgehäuse stabil - im Holzkasten aber gar nicht. Die abgerüstete Minikonfig frei auf dem Tisch ging. Eine Schnittstellenkarte war der Übeltäter - da muss ein kreativer Platinendesigner sich die Verwendung der Massekontakte am Steckplatz gespart haben. Das Ding bekam Masse *nur* über das Slotblech. Und ohne Masse zog es den ganzen Rechner mit 'runter.

Aber das war eher exotischer Murks.

Re: Erdung des Mainboards

Montag, 11. September 2006, 18:04

Tja, das mit ausherhalb des Gehäuses zusammenbauen hat ich auch schon oft genug gemacht, deshalb fand ich die Aussage des Verkäufers etwas seltsam. Aber doch lieber mal Nachfragen bei Leuten die da mehr Ahnung haben (sprich hier). Dann müßte ich also nur noch rausbekommen warum ich mein Board zerschossen hab, damit beim nächsten Versuch nicht nochmal das gleiche passiert... Aber danke auf jeden fall für die vielen Antworten!

Re: Erdung des Mainboards

Donnerstag, 14. September 2006, 23:29

Zitat von »Limbachnet«

da muss ein kreativer Platinendesigner sich die Verwendung der Massekontakte am Steckplatz gespart haben. Das Ding bekam Masse *nur* über das Slotblech. Und ohne Masse zog es den ganzen Rechner mit 'runter.


Da gibts einige Beispiele meistenes sind es irgen welche No-Name Produkte welche eventuell einen anderen Standard folgen, früher bei den AT Boards is es öfterns vorgekommen das auf dem Case die Masse hängt. Da ist es auch noch kein Problem gewesen, Modding kannte man nicht PC's wurden in schweren Metallgehäuse verbaut und standen Jahreweise in einer Ecke.
Einen wirklich stillen PC gibts nur mit 2,386 welche zu 100% Passiv sind mit 10cm Staubschicht :P

jetz mit den neun Materialen, hat sich da einiges geändert nicht nur das Boarddesign, halb Transparente Gehäuse andere Materialien und und und...
Blackriver Project http://www.blackriver.at

Re: Erdung des Mainboards

Freitag, 15. September 2006, 09:07

Zitat von »hotbytes«

Einen wirklich stillen PC gibts nur mit 2,386 welche zu 100% Passiv sind mit 10cm Staubschicht :P


Du vergißt die Generation der 80 086er, obwohl mein Schneider 1512 hatte damals sogar schon ´ne Festplatte (also doch nicht ganz leise), dafür aber ´n passiv gekühltes NT irgendwo im Monitor...

Re: Erdung des Mainboards

Montag, 9. Oktober 2006, 19:34

Tja, nach dem ich lange gerätselt hab warum mein Mainboard von dannen ging, kan mir heut ne idee (klingt aber recht gewagt):
Zum Befüllen des Wakü-Kreislaufes hatte ich ja das ATX-Kabel überbrückt (Pumpe Aquastream). Die Laufwerke waren aber schon mit dem Mainboard verbunden und hatten auch schon Strom (blöd). Kann es sein das dadurch ein Kurzschluss enstand?