• 24.08.2025, 01:22
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ElBarto

Full Member

Woher Edelstahl beziehen?

Montag, 20. November 2006, 23:07

Hallo,
ich plane mir einen neuen Schreibtisch zu bauen und diesmal aus Metall.
Ich dachte zu erst an Aluminium, was aber wegen der immensen Kosten schnell auf Eis gelegt worden ist. Nun ist Edelstahl ( am besten gebürstet) geplant.
Kurzum, ich suche Edelstahlbleche ( wie gesagt, am betsen gebürstet), in den Dimensionen von ~2m*1m+ne gescheite Dicke, also nix was direkt verbiegt wenn man mal die hand drauf abstützt, da der Tisch auch case+Monitor tragen soll..

Habt ihr eine Idee, wo ich sowas kostengünstig beziehen kann?
Lebe im Großraum Köln, wenn das wem hilft.

Viele Grüße und schonmal Vielen Dank,
_____________________ Wassergekühlt muss er (AMD64) sein ;)

b0nez

God

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Montag, 20. November 2006, 23:08

schau mal bei www.wlw.de
:rolleyes:

Stephan

Administrator

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Montag, 20. November 2006, 23:26

Kostengünstig ??? Im Vergleich zu Alu ???

Also: Edelstahl hat die 3fache Dichte von Alu und kostet pro kg etwas den gelichen Preis. Du musst je nach Legierung mit 6€/kg bei V2A rechnen. Eine 2x1m Platte in 2mm wiegt ca. 50kg, kostet also 300€. Du bräuchtest wohl min. 6mm was dann bei ca. 900€ liegen würde (netto).

Finde ich jetzt nicht gerade günstig. Edelstahl ist ein hochwertiges aber nicht gerade billiges Material.

MJ

Full Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Montag, 20. November 2006, 23:43

hi
könnte man nicht ne platte aus holz nehmen und da drauf dann ne ganz dünne alu oder edelstahl platte kleben/leimen?
sone 6mm platte wäre mir eh viel zu dünn. das soeht dann ja so aus als würde der schreibtisch jeden moment zusammen klappen. und 150kg ist auch kein pappenstiel.
mfg
Lian Li Blende 5.25" silber 2mal [V]Nokia 6600 + Extras [V]Sony Ericsson W800i [V]Abit AV8 +3ed eye

manofmanynames

Senior Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Montag, 20. November 2006, 23:56

@ElBarto

Konstruktiv wäre es besser, eine Tischler- oder Multiplexplatte mit einem gekanteten Edelstahlblech zu belegen.
das bräuchte dann nur 1mm stark sein.
Habe da in Köln eine gute Adresse.

www.va-star.de

Gruß Chris

Grins, da hatte wer die gleiche Idee :)
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

xx_ElBarto

God

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Dienstag, 21. November 2006, 19:13

hey, ich habe nen klon :o

manofmanynames

Senior Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Dienstag, 21. November 2006, 19:18

Ja, wer ist den nur der Echte? ??? ;D ???
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

DerSchaf

Full Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Mittwoch, 22. November 2006, 17:47

alos ich weis das wir mal ne recht große (4x2 m) Richtplatte für den betrieb meines vaters für billiges geld gekricht haben.

ist nen großes dickes stück metal mit Füßen drann. Die fläche ist extrem glatt und bis sie in den betrieb kam sah das auch noch ganz nett aus ^^

mfg Jan
questions the system- ends badly Verkaufe : Spannungswandler-Kühler für ASUS-Mainboards (A8N, M2N32, P5B, P5W, P5N32) aquabox 5 1/4" silber

ElBarto

Full Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Sonntag, 26. November 2006, 22:46

so, nach etwas längerer Überlegung und Zusammenrechnen der entstehenden Kosten, wird wohl die Version mit dünner edelstahl-platte auf mdf realisiert. Das kanten von so einem dünnen Blech trau ich mir eig. selber zu, bzw. seh da nicht so die Schwierigkeiten. Die Frage der Befestigung des Blechs auf dem MDF stellt sich noch,da ich gegen Schrauben bin..


Gruß&Dank...

btw.: ich bin der echte&richtige.
_____________________ Wassergekühlt muss er (AMD64) sein ;)

b0nez

God

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Sonntag, 26. November 2006, 22:49

Kleben, aber du solltest kein Pritstift nehmen sondern ordentlichen 2-Komponeten-Kleber. Dann geht das auch ohne Probleme.

mfg b0nez
:rolleyes:

dami1233

Senior Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Sonntag, 26. November 2006, 22:57

Ich hab das Blech bei meinem mpc damals mit doppelseitigem Klebeband geklebt - hält bis heute. Soweit ich weiß, soll es mit Silikon super halten.
Das Kanten würd ich aber nicht so auf die leichte Schulter nehmen - schon garnicht bei rostfreiem Stahl (nicht Edelstahl). Hast du da nötiges Werkzeug für? Oder wie willst du das anstellen?

dami

manofmanynames

Senior Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Montag, 27. November 2006, 11:05

Ohne Abkantmaschine kannst Du das vergessen- und nimm kein MDF, sondern Tischlerplatte- die hat ein besseres Stehvermögen. ;-)
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

ElBarto

Full Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Dienstag, 28. November 2006, 22:16

ok, wegen dem befestigen dachte ich auch an Kleber...
Wegen dem Holz, dickes mdf ist doc eig. ideal als tischplatte,oder nicht? Außerdem hab ich dafür eine gute Bezugsquelle.
Was das mit dem Kanten betrifft, so würde ich versuchen, jenach Dicke und Flexibilität des Blechs ( soll ja als Auflage eher dünn als dick sein), es versuchen selber zu machen, sprich einspannen und rüber ziehen und falls es etwas starrer sein sollte als gedacht muss ich wohl mal wieder meine Kontakte pflegen und ne gescheite Kantbank auftreiben...
_____________________ Wassergekühlt muss er (AMD64) sein ;)

Zettih

God

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Dienstag, 28. November 2006, 23:39

Treib' die Kantbank lieber auf, bevor das schöne Blech versaut ist. :-/

Die meisten Edelstähle sind ziemlich zäh und daher nicht mal eben in der Türfüllung abkantbar. Wenn Sie aber erst mal verbeult sind, bekommst Du sie nie wieder gerade...

Bau' alternativ doch einen ordentlichen Holz- (Presspan) Schreibtisch und belege ihn auf der Schreibfläche mit einer glatten Metallplatte - sieht auch gut aus und Du sparst Dir das Abkanten.

manofmanynames

Senior Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Mittwoch, 29. November 2006, 08:06

@ ElBarto

"Wegen dem Holz, dickes mdf ist doc eig. ideal als tischplatte,oder nicht?"

Nein. ::)
MDF ist sehr kurzfaserig und neigt zum durchbiegen.
Eine Tischlerplatte hat eine Mittellage aus Massivholzstreifen und ist mit Absperrfurnieren belegt- viel durchbiegesteifer.
Alternativ kannst Du auch Multiplex nehmen.
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Zettih

God

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Mittwoch, 29. November 2006, 16:41

Wenn man direkt unter die Platte und zwischen die Seiten-Wangen eine senkrechte Pressspanplatte von ca. 20cm Höhe setzt, erhöht das die Gesamtstabilität des Tisches und die Durchbiegefestigkeit der Platte um ein Vielfaches.

Einfach mal bei Holz-Schreibtischen abgucken.

Wenn es optisch unauffälliger sein soll nimmt man Vierkant-Stahlrohr.

manofmanynames

Senior Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Mittwoch, 29. November 2006, 18:53

Eine Tischlerplatte reicht von der Standfestigkeit locker aus- außerdem versaut sie die Optik nicht- soll ja schließlich kein IKEA-Lookalike werden. ;)
Technisch gesehen gebe ich Dir natürlich recht... ;)
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

ElBarto

Full Member

Re: Woher Edelstahl beziehen?

Mittwoch, 29. November 2006, 23:50

hm, ja also an das holz komm ich ohen weiteres dan, auich sehr preisgünstig, nur wie sieht das mit dem blech(blechen) aus (topic)?

Gruß,
und schonmal vielen dank
_____________________ Wassergekühlt muss er (AMD64) sein ;)