• 11.06.2024, 09:02
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Selbstbau-Kühler undicht

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 14:53

Hi,
ein Jahr ist es jetzt her seitdem ich meine Kühler hier vorgestellt habe.

Jetzt wollte ich sie zum ersten Mal richtig einsetzen und nochmal durchspülen davor. Dabei ist mir aufgefallen, dass der NB- und der CPU-Kühler nicht dicht sind (ich hatte vorher nie unter 'Druck' auf Dichtigkeit getestet).

Bei den Kühlern verwendete ich 2mm starkes Moosgummi wie auf den Bildern zu sehen. Das ist dem Wasser aber egal, nach etwas Zeit sucht es sich den Weg einfach irgendwie nach draußen.

Habe jetzt auch einmal ein Stück Fahrradschlauch probiert. Da gibt es das Problem, dass auf dem Schlauch mehrere "Streifen" sind, die man auch mit der Feil nicht völlig gerade wegbekommt => auch hier sind die Kühler undicht.

Was für eine Dichtung soll ich verwenden und wie soll ich sie benutzen, flächendeckend wie ich es auf den Bildern gemacht habe oder nur am Rand?

Gruß, Chrey

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 15:00

also es gibt 2 möglichkeiten, einmal gibt es dichtmasse, die kann man einfach da drauf schmieren und das plexi andrücken, dann bildet sich nach kurzer zeit eine art "dichtmatte" aus der paste. dann gibt es noch flächendichtungen, die sind wie gummi und die kann man einfach auf maß zuschneiden.

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 15:07

Gibt auch Papierdichtungen ;)

Wenn es irgendeinen Kleinmotorenreparierenden Betrieb, nen gut ausgestatteten Baumarkt o.ä. bei dir in der Nähe giebt frag mal bei denen an, ob se was da haben.
Da steht nix :-P

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 15:10

Ja, haben nen Baumarkt in der Nähe, da werd ich mich dann wohl mal wieder blicken lassen.
Und was empfehlt ihr mir, alles abdichten oder nur die Ränder?
Würde lieber alles abdichten, damit das Wasser auch wirklich durch den Kanal und nicht dadrüber langfließt...

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 15:18

Ganz abdecken!

Wenn du n bischen Zeit, Geduld und n scharfes Messer hast kannst du ja sogar die Kanäle ausschneiden und das Dichtmittel nur auf die Berührstellen von Plexi und Kupfer anpassen.
Da steht nix :-P

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 15:25

je nach dem was du kaufst, bei der dichtmasse einfach alles beschmieren wo der deckel hinterher aufliegt, bei der flächendichtung einfach wie es dir gefällt, entweder ganz oder halt die kanäle auch noch ausschneiden.

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 16:36


Bist Du sicher, dass Du zwischen den Schrauben (also mittig am Kühler) genügend Anpressdruck hast? Wenn Du die Schrauben enger zusammensetzen würdest wäre die Verteilung des Anpressdrucks IMHO gleichmäßiger.

Lars
Mein HTPC im Bau... Blende f. APE 160

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 16:55

Ja, das stimmt schon. Nur wo soll ich noch ne Schraube hintun, da ist ja nirgends mehr Platz ???
Ich glaube auch dass der Anpressdruck nicht das Problem war.
Hab mir gerade Dichtmasse besorgt, damit wirds dann hoffentlich funktionieren.

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Freitag, 15. Dezember 2006, 09:29

versuch mal dickeres plexi zu nehmen, ich seh grad das es nur 5mm plexi ist wenn ich das richtig deute.

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Freitag, 15. Dezember 2006, 11:21

beschränke die dichtung mal auf den rand!

5mm plexi reichen normal dicke evtl wirds beim anpressdruck "eng" aber das passt schon

die dichtmasse wird halt massiv häßlich sein
evtl solltest du dich mal im baumarkt nach einer flächendichtung umsehen
kostet nur ein paar euro, is aber was gescheites
die kannst du passend zuschneiden, das schaut dann auch optisch besser aus ;D ;)

ach ja noch was
die anschlüsse haben 6mm gewinde
5mm plexi
evtl kannst du das moosgummi nicht fest genug zusammendrücken wenn ein anschluss nicht 100% in einen kanal passt und beides leicht versetzt liegt
könnte auch ein grund sein

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Freitag, 5. Januar 2007, 12:17

Moosgummi, als Dichtung? Es kommt auf die Oberfläche an vom Moosgummi. Normalerweise ist das nicht dicht, besonders nicht auf Druck. Das Gummi ist geschäumt. Es enthällt eingeschlossene Luft.
My Sys: INTEL Core2 Q9650,EVGA nForce 780i SLI Black Pearl,3x EVGA 8800GTX Black Pearl,8GB 9600 OCZ FlexXLC Edition,Creative X-Fi XtremeMusic,ERV850EWT,SAMSUNG SP2004C,TJ07,Vista64 ab Oct.: SSD Raid0 WIndows7 64bit

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Freitag, 5. Januar 2007, 15:17

Hi!
Ich habe inzwischen Silikon genommen. Damit ists dicht.

Gruß,
Chrey

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Freitag, 5. Januar 2007, 15:24

Zitat von »Chrey«

Hi!
Ich habe inzwischen Silikon genommen. Damit ists dicht.

Gruß,
Chrey


ahhhhhhhhh *schreiendausdemzimmerrenn* :o

böses silikon
da kann es zu großen problemen kommen
vor allem in verbindungen mit wasserzusätzen kann sihc das zeug mit der zeit ab und vor allem auflösen ;)

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Freitag, 5. Januar 2007, 16:43

Hmm...
das ist ja gar nicht gut. Aber was meint ihr dann mit "Dichtmasse"?
Bis jetz sind die Dinger noch dicht, ich hoffe das bleibt erstmal so.
Hab inzwischen auch eine normale 2mm starke Gummischeibe im Baumarkt gefunden. Damit sollte es dann endlich gehen.

gruß,
chrey

Re: Selbstbau-Kühler undicht

Samstag, 6. Januar 2007, 19:05

Dichtmasse, vielfach auch "Dichtschlonz" genannt ist so gummiartiges zeugs, das zwar dichtet, aber imh mies zu verarbeiten ist und die optik ist vielfach auch alles andere als Lecker. dafür kann man eben recht einfach teile wasserdicht miteinander verbinden, auch wenn sie keine ebenen flächen zueinander haben und/oder nicht durch kraft miteinander verbunden sind