• 31.07.2025, 16:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

35712

Senior Member

Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube...

Donnerstag, 21. Juni 2007, 11:08

Hallo!


Ich habe gestern Abend angefangen einen Ausschnitt für einen 240er Radiator in meinen Caseboden zu schneiden. Das ging auch ganz gut, bis mir der die Trägerstiftschraube nach ca. 25cm gebrochen ist. Ich habe keine Ahnung wieso das passiert ist. Ich hatte bislang immer gehört, dass die Scheiben brechen würden, nicht aber der Trägerstift sich verabschiedet.


Vielleicht kennt ja jemand von euch das Phänomen und kann mir sagen, was ich falsch gemacht habe.


Danke für eure Ratschläge!

KillerX

Senior Member

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 11:30

Ich würde das einfach auf Materialermüdung/ schlechte Qualität schieben. Normal ist es auf jedenfall nicht.
Da steht nix :-P

Dooze

Senior Member

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 12:23

Is mir auch shcon passiert. Ich tippe auch auf Materialfeler, denn eigentlich sollte die Schraube ja stabil genug sein, selbst wenn sich die Trennscheibe verkanten sollte. Vielleicht kannst du ja ne Mail an den Hersteller schreiben, was die Ursache sein kann, ich denke aber nicht,dass das viel bringt. Ich hab mir dann ne neue gekauft, was will man machen.

RedFlag1970

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 12:46

Also ich würde eine Stichsäge nehmen, denn einen Radi Ausschnitt mit einem Dremel zu machen...........

(schon ein wenig ballaballa - oder??)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Seppel-2k3

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 13:05

@redflag das kommt aufs case an, bei nem alucase geht das mit nem dremel fast genauso schnell und mindestens so genau.

das mit der schraube ist mir auch schon passiert, aber da is mir der proxxon verkanntet und ich hatte eine von diesen verbundscheiben eingespannt und die sind schon sehr stabil. hab mir dann nen 5er pack geholt und davon 2 verschenkt und mitlerweile 2 verloren, der letzte hält immernoch ;D

RedFlag1970

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 13:23

Zitat von »Seppel^«

@redflag das kommt aufs case an, bei nem alucase geht das mit nem dremel fast genauso schnell und mindestens so genau.


OK, dann nehme ich das mal so hin.
Ich bearbeite ausschliesslich ALU Gehäuse, aber bin nie und nimmer auf die Idee gekommen zu Dremeln.

Ein wenig darf ich aber doch bezweifeln das das Dremeln schneller geht, denn mit einer Stichsäge geht das in null komma nix....
Also ich würde fast behaupten für einen 360er Radi (ohne Vorarbeiten) für den Schnitt gerade mal eine Minute zu benötigen.
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Seppel-2k3

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 13:49

jo wenn man aber diese stege stehen lässt, wo die löcher für die lüfter drin sitzen, dann dauert das auch mit stichsäge ewig da man jedesmal 3 löcher bohren muss pro steg damit man von allen seiten auch gescheit dran kommt ohne da groß kreise reinzusägen :P

also der schnitt alleine dauert ganz klar nicht so lange da gebe ich dir recht, aber mit den ganzen vorarbeiten und der abkleberei und und und tut sich das nicht ganz viel find ich. zumal die dünnen aludeckel mit dem dremel auch ruckzuck durch sind.

Nemesis

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 13:55

nochmal zu den schrauben
egal ob dremel oder proxxon die sind beide mist >:( ;)

mir ist es völlig unbegreiflich wie man da so eine kleine schraube verbauen/verkaufen kann
hab bestimmt schon 10 von den dingern geschrottet

auslegungstechnisch ist das unter aller kanone und in meinen augen nur geldmacherei :-X

daher, is völlig normal... ;)

Krampus

Senior Member

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 14:09

Zitat von »Seppel^«

jo wenn man aber diese stege stehen lässt, wo die löcher für die lüfter drin sitzen, dann dauert das auch mit stichsäge ewig da man jedesmal 3 löcher bohren muss pro steg damit man von allen seiten auch gescheit dran kommt ohne da groß kreise reinzusägen :P

also der schnitt alleine dauert ganz klar nicht so lange da gebe ich dir recht, aber mit den ganzen vorarbeiten und der abkleberei und und und tut sich das nicht ganz viel find ich. zumal die dünnen aludeckel mit dem dremel auch ruckzuck durch sind.


Ich hab meinen aktuellen Ausschnitt auch mit der Stichsäge versucht (die langen Seiten, die Ecken für die Lüfterschrauben hab ich mitm Dremel gemacht) und bin schier verzweifelt.
Das Problem war, die Löcher (9er) richtig reinzubohren, daß die Ausschnitte symmetrisch und gerade werden und bin dann auch gescheitert. Aber zum Glück verdeckt das ja dann die Blende ;)
Also nächstes Mal nehm ich für den kompletten Ausschnitt den Dremel...

Seppel-2k3

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 16:24

hehe ich hab da wildwest 10er löcher reingejagt und dann ausgeschnitten, aber das dauert trotzdem recht lange insgesammt.

RedFlag1970

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 16:35

Zitat von »Seppel^«

jo wenn man aber diese stege stehen lässt, wo die löcher für die lüfter drin sitzen, dann dauert das auch mit stichsäge ewig da man jedesmal 3 löcher bohren muss pro steg damit man von allen seiten auch gescheit dran kommt ohne da groß kreise reinzusägen :P


Stimmt schon, aber wozu benötigt man diese Stege?
Macht nur Arbeit und ist absoluter Unsinn, da über die Schrauben die Blende einwandfrei fixiert wird.
Also spare ich mir den Käse ;D
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Seppel-2k3

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 16:43

das mag bei einigen gehäusen klappen, bei meinem pc50g musste ich den deckel mit heisskleber an die lüfter kleben weil da sonst n riesen schlitz war und das war mehr als unschön, daher bleiben die bei mir jetzt wieder dran ;)

RedFlag1970

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 17:28

Zitat von »Seppel^«

das mag bei einigen gehäusen klappen, bei meinem pc50g musste ich den deckel mit heisskleber an die lüfter kleben weil da sonst n riesen schlitz war und das war mehr als unschön, daher bleiben die bei mir jetzt wieder dran ;)



Vielleicht musst du einfach "sauberer" arbeiten, denn ein Schlitz bleibt wihl nur wenn du zu grosse Ausschnitte machst ;D
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

35712

Senior Member

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 17:39

Ich habe mir dann heute 4 Ersatzstifte gekauft, mit einem bin ich wunderbar ausgekommen. Ich habe noch eine Scheibe gefetzt, die sich verkantet hatte (und die war verstärkt :o ), aber ansonsten habe ich den Ausschnitt für den 240er recht problemlos dremeln können.

@ Stichsäge: Ist ne feine Sache, sofern man denn eine besitzt. Ich habe mir den Proxxon zuerst gekauft, da ich damit einfach mehr anstellen kann. Die Stichsäge kommt auch noch irgendwann.

Aber ansonsten habe ich den Ausschnitt recht sauber hinbekommen. Schön abgeklebt, gewisenhaft und vorsichtig geschnitten (hat dann auch ein Weilchen gedauert), meinen Bruder direkt absaugen lassen (was viel bringt, aber den Mikrostaub nicht verhindert) und gut entgratet am Ende. Ich habe mich noch nicht geschnitten und bin recht zufrieden. Wie bereits gesagt: Die Blende verdeckt zur einen Seite hin alles, die andere Seite zeigt zum Boden und sieht auch auf größere Entfernung sauber aus.


@ Geldmache: Sehe ich ähnlich, wobei größere Schrauben in dem Bereich einfach schwer machbar sind. Ich sage nicht unmöglich, aber vielleicht wäre eine stabilere Lösung ja deutlich teurer. Mal den Hersteller fragen.
Bisher ist mir nur ein Träger gebrochen und soooo teuer sind sie ja auch nicht.

Seppel-2k3

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Donnerstag, 21. Juni 2007, 17:45

;D ne ne, ich weiss schon wie ein zollstock und n bleistift zu benutzen sind :D das problem war, das sich der deckel verzogen hat oder so, keine ahnung auf jeden fall war er krumm und das muss ich mit heisskleber korrigieren.

Marauder25

Junior Member

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Freitag, 22. Juni 2007, 20:40

*g* Ihr wisst aber schon das ihr mit der Scheibe schneiden sollt, und nicht mit den Oberarmen.

Also mir ist in meinen 1 1/2 Jahren Dremelbesitz bei 3 komplett PC-Umbauten und einigen Modding vorhaben, noch nicht ein Stift gebrochen.
Zu den teuren Zubehörteilen muss ich allerdings sagen das ich ganz eurer Meinung bin.
Trotzdem bereue ich es nicht den Dremel gekauft zu haben.

Mike

Zettih

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Montag, 25. Juni 2007, 00:23

Also - so eine Schraube habe ich auch nicht geschlachtet. Aber jede Menge Trennscheiben. Nein, nicht beim Modden, sondern beim Kürzen von eingebauten Schrauben.

Gebt mit doch bitte mal einen Tipp, mit welchen Scheiben Ihr auf Strahlschrauben losgehen würdet - ich hab' nämlich wieder einen Satz von ca. 30 M5-Schrauben vor mir...

Seppel-2k3

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Montag, 25. Juni 2007, 01:28

entweder so dünn wies geht, die schneiden nämlich viel besser und verhaken nicht so schnell, ausserdem tourt der dremel besser wegen der geringeren belastung oder aber die verstärkten, die brechen nur wenn die seitlich belastet werden.

chu

Moderator

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Samstag, 7. Juli 2007, 21:05

für Metalle, auch harten Edelstahl, eignen sich eigentlich nur die Korund Trennscheiben. Davon dann die dünne Ausführung.
Die Glasfaserverstärkten sind nicht so gut für Metalle geeignet.

in jedem Fall immer und überall, auch bei Kleinkram, ne Schutzbrille tragen beim Dremeln. Seit mir mal ein Stück geplatzte Trennscheibe in der Schläfe über dem Auge steckte weiß ich wovon ich rede :o

Ansonsten: Für Radiausschnitte nehm ich nur noch eine Flex mit feiner Metalltrennscheibe. Ist ne Sache von 2 Minuten mit dem richtigen Werkzeug son Viereck auszuschneiden ;-)
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Seppel-2k3

God

Re: Beim Dremeln / Proxxonen: Trägerstiftschraube.

Sonntag, 8. Juli 2007, 15:16

jop, mit ner flex gehts eigentlich ganz gut, aber da darf man sich nicht den kleinsten fehler erlauben :D