• 29.07.2025, 19:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Alex

Senior Member

silber + bordeaux = ???

Donnerstag, 22. Mai 2008, 02:52

Ich benötige mal eure Hilfe: Und zwar habe ich vor ein PC-V1010 in silber zu kaufen. In den Deckel soll dann ein 360er im aquaduct Design. Davor ein Aquatube, da ich die 5,25" Schächte benötige. (Da kommt ja auch die Luft rein, also müssen paar Lochblenden bleiben.)

Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ein Aquatube bordeaux wirklich gut passt. (weiß beleuchtet) was haltet ihr davon? Blau möchte ich auf keinen Fall, die Alternative wäre ein schlichtes silber oder titan.

In der Front ist dann ein aquaero, vermutlich weiß mit schwarzer Schrift. (hatte mal an rotes VFD gedacht, gefällt mir aber nicht so gut wie diese Variante)


Also ist jetzt eine etwas komische Frage, aber ich will mal eure Meinung hören. ;)

pharao

Moderator

Re: silber + bordeaux = ???

Donnerstag, 22. Mai 2008, 10:33

Ich kann mir das sehr gut vorstellen. Wenn du noch weitere sichtbare Aluteile im Rechner verbaut hast, kannst du sie ja von Aquacomputer Berlin auch in rot eloxieren lassen
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Alex

Senior Member

Re: silber + bordeaux = ???

Donnerstag, 22. Mai 2008, 13:07

Also nachdem ich nochmal darüber geschalfen habe, gefällt es mir recht gut.

Generell habe ich zwar schon noch andere Aluteile (das ganze Gehäuse eben ^^), aber die werde ich so lassen. Das wird mir sonst eher wieder zu viel.

Aber jetzt noch eine andere Frage: Der Radiator wird so wie die ac-Systeme im aquaduct-Style montiert, also mit der Lochblende aber ohne Rahmen. Ich würde aber am liebsten von außen keine / möglichst wenig Schrauben sehen. Jetzt habe ich mir das so überlegt:
Aufbau: Radi-Lüfter-Deckel
Innen klebe ich an den Deckel Muttern. Die Lüfter werden so bearbeitet, dass sie trotz Muttern direkt am Deckel sind. Dann schraube ich durch den Radiator durch in die Muttern. (Bei meinem Radiator geht das wahrscheinlich, ist aber noch nicht sicher. Wenn es nicht geht, muss ich mir noch etwas anderes überlegen.)
Welcher Kleber ist der beste um die Muttern wirklich fest an den Deckel zu kleben? Wird das halten?
Habt ihr noch andere Vorschläge?

Beim Aquatube habe ich mir zuerst überlegt, dass ich in den Deckel ein Loch schneiden kann, dass etwas größer als der Plexideckel ist. (btw: Wie mache ich das am besten? Ich hätte jetzt eine Laubsäge genommen, den Dremel und Stichsäge kann ich wohl vergessen. Gibt es bei einer Laubsäge eigentlich Blätter für Aluminium? Meine liegen seit Jahren unbenutzt herum ....)
Dann kann ich den AT auf ein horizontales Brett stellen, dass an den Laufwerkskäfigen befestigt ist. Für die Anschlüsse mache ich Löcher rein. Der Nachteil ist dann aber mMn, dass der AT nicht perfekt gegen verdrehen gesichert ist. (Außerdem wird er vom Verrutschen nur durch den Kontakt zwischen Plexischeibe und Deckel abgehalten, der aber gar nicht vorhanden ist, da das mit Spalit schöner aussieht. Man kann ihn aber natürlich recht stark gegen den Deckel drücken, dass sollte dann einigermaßen halten)
Meine 2. Lösung ist: Ein relativ weiches Metallband wird um den AT gebogen und fest gezogen, so dass sich der AT nur noch inkl. Metallband dreht. (Zwischen Band und AT würde ich noch ein bisschen Gummi legen, um den AT zu schützen) Das Band befestige ich dann wiederum am Laufwerkskäfig.
Was hältst du davon?

Nach der Arbeit mit der Laubsäge werde ich wohl nicht ohne Schleifen auskommen. Ist da eine Feile oder Schleifpapier empfehlenswert?
Ich denke mal, dass es sinnvoll ist das ganze Gehäuse abzukleben, obwohl ich nur mit Laubsäge und Feile/Schleifpapier arbeite? Welches Klebeband ist dafür empfehlenswert?


Während dem Schreiben habe ich die AT-Lösung nochmal durchdacht. Es wird wohl nicht so einfach das Metallband wirklich fest um den AT zu ziehen. Solche Ringe oder 2 Halbkreise, die man dann fest drumrum bekommt, gibt es aber vielleicht im Baumarkt?

Edit: Noch was ganz anderes: Ich brauche eine LianLi 5,25" Blende in Silber ohne alles (also Löcher, Laufwerksblende, ...) (für eine aquaero Blende) Wo bekomme ich sowas? Ich finde die nur mit Löchern + Filter.

r1ppch3n

Moderator

Re: silber + bordeaux = ???

Donnerstag, 22. Mai 2008, 15:09

wenn du den radiator 'nur' festklebst würd ich wenigstens darauf achten dass die klebestellen auch wirklich sauber und fettfrei sind
als kleber ist epoxy zb ne möglichkeit, schadet aber nicht sich im baumarkt mal nach was geeigneterem umzusehen

feinarbeiten mach ich generell mit ner feile

abkleben ist prinzipiell IMMER eine gute idee
kreppband hat dabei den vorteil dass man es auch wieder abkriegt ;D

der at hat auch auf der unterseite gewinde, statt zu versuchen den irgendwie festzubinden würde ich eher die benutzen

Alex

Senior Member

Re: silber + bordeaux = ???

Donnerstag, 22. Mai 2008, 15:24

Also ganz ehrlich, die Klebelösung gefällt mir noch nicht soo gut. Wenn ich mir das Bild eines auf dem Mainboard liegenden Radiators vorstelle.  :o  Bekommt man das mit einem guten Kleber denn wirklich fest? Ich könnte natürlich noch irgendwie versuchen, unter den Radi ein Stück Alu als zusätzliche Befestigung zu verwenden.

Ansonsten muss ich eben doch von außen sichtbare Schrauben verwenden.


An Kreppband habe ich auch gedacht, ich weiß nur nicht, welches gut hält und trotzdem keine Rückstände hinterlässt.
Ich habe noch eines von meinen RC-Car-Lackierarbeiten, das mir aber schon damals zu dünn war. (Man muss viel zu viele Bahnen kleben) Ich denke aber, dass die Kreppbänder von Tesa da sicher eine gute Wahl sind.

Die Gewinde sind mir noch nie aufgefallen. Das ist ja genial, den damit hält er dann wirklich bombenfest. (Wobei auch die Metallband-Lösung halten würde) Um was für Gewinde handelt es sich? M3? Wie tief sind diese?

Edit: OK, wer liest ist im Vorteil. Laut Shop 5 M4 Gewinde.

pharao

Moderator

Re: silber + bordeaux = ???

Donnerstag, 22. Mai 2008, 15:29

Mit den anderen Aluteilen meinte ich weitere Wakü-Komponenten, z.b. Spannungswandler oder Ramplex.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Alex

Senior Member

Re: silber + bordeaux = ???

Donnerstag, 22. Mai 2008, 15:57

Zitat von »hobbes«

Mit den anderen Aluteilen meinte ich weitere Wakü-Komponenten, z.b. Spannungswandler oder Ramplex.


Ach so, jetzt ist es klar. ;D Ich habe mich schon gewundert, da ACB meines Wissens nach nur ac-Teile eloxieren lässt.

Das würde sicher richtig gut aussehen, aber ich habe nur Kupferteile und ein Window wollte ich mir sparen.

(Wobei deine Idee echt genial ist. Vielleicht finde ich doch noch etwas anderes, was rot wird)

LotadaC

God

Re: silber + bordeaux = ???

Donnerstag, 22. Mai 2008, 23:50

Ähem... das "rot", was Du bei Stefan als Bordeaux eloxiert bekommst entspricht nicht dem ursprünglichen rot. Ist halt Bordeaux.
Achso, Edith meint, daß Du ja bereits einen Bordeaux-Tube erwähnt hattest...

Alex

Senior Member

Re: silber + bordeaux = ???

Freitag, 23. Mai 2008, 00:49

Zitat von »LotadaC«

Ähem... das "rot", was Du bei Stefan als Bordeaux eloxiert bekommst entspricht nicht dem ursprünglichen rot. Ist halt Bordeaux.
Achso, Edith meint, daß Du ja bereits einen Bordeaux-Tube erwähnt hattest...


Nur deswegen nehm ich es. ;D Das sieht sicher gut aus, ich finde besser als das typische "billig"rot.


Wenn noch jemand Tipss für den Radiatoreinbau hat: Nur her damit. ;)

djbergwerk

Full Member

Re: silber + bordeaux = ???

Freitag, 23. Mai 2008, 01:42

Hi,

kleben würde ich da nichts, kann eigentlich nicht halten!

Hast du keinen der Alu schweissen kann? Alu Muttern müßten es auch geben so weit ich weis.
Ein guter Schweisser bekommt die bestimmt am Deckel angeheftet ohne dir das Ding durch zu brutzeln.

Oder du baust dir eine Art Konsole. z.B können´s schon zwei Flacheisen tun, die du unter dem Deckel anbringst. Bolzen die nach unten ragen rein usw. Flacheisen (am besten Alu) unsichtbar am Front und Rückblech fest machen...

Du könntest dir auch ein paar Winkel bauen, wo du den Radi drauf schraubst und dann gegen den Deckel presst. Die Winkel kannst du vll. am ATX Blech fest machen.

Na ja, nur so´n paar Ideen, für so was müßte man eigentlich das Gehäuse vor sich haben...

Alex

Senior Member

Re: silber + bordeaux = ???

Freitag, 23. Mai 2008, 20:48

Schweißen gefällt mir ehrlich gesagt auch nicht besser als kleben. Ich habe da echte Bedenken, dass man nicht doch außen was sieht. (Kann ja auch nur eine leichte Verfärbung sein)

So eine Konstruktion, wie von dir vorgeschlagen, würde mir noch am besten gefallen.

Das ganze hat sich allerdings sowieso erledigt. Eine Montage eines 40mm dicken Radiators + 25 mm Lüfter ist nur möglich, wenn das Mainboard im oberen Bereich keine hohen Bauteile hat. (Danke an DerSmily für das Ausmessen) So ein Mainboard wäre zwar u.U. zu finden, jedoch ist man nun mal auf bestimmte Mainboards beschränkt. Eine derartige Beschränktheit hat mir noch nie gefallen.
Hinzu kommt, dass beim V1010 eine Montage von AT + 360er Radi im Deckel allenfalls möglich ist, wenn man auf die Anschlüsse im Deckel verzichtet.

Aufgrund dieser Einschränkungen muss ich etwas umdisponieren. Deswegen habe ich mir jetzt mal überlegt, was bleiben soll. Das Gehäuse gefällt mir recht gut, deswegen soll es das auch werden. Die Idee mit dem AT im Deckel gefällt mir auch, also wird das auch so bleiben. Die nächste Frage ist dann, ob noch ein Radiator in Deckel kommen soll. Hier würde mein 40mm Radi aber wie schon gesagt nur mit Einschränkungen als 240 oder 120 Version passen. Selbst der Airplex Pro würde wahrscheinlich nur mit bestimmten Mainboards passen.
-->kein Radiator im Deckel

Ich weiß nur noch nicht, ob mir das Case mit oder ohne Aquaduct-Blende besser gefällt. Vielleicht kommt die also auch einfach als Designelement.  ;D

Natürlich muss dann der Radiator an eine andere Stelle. An dem hinteren Fan könnte man einen 120er befestigen. Der allein ist mir aber zu wenig. Vor dem Mainboard gefällt mir auch nicht.

Deswegen habe ich mich schon fast dazu entschieden einen 9x 120mm Radi unter meinem Schreibtisch anzubringen. Da weiß ich dann nur noch nicht, wie viele Lüfter sinnvoll sind. Ich werde es wohl mal mit 5 Stück probieren, die reichen jedenfalls um die Hardware zu kühlen.  ;D Welche Lüfter sind denn wirklich leise, haben kein Problem mit dem AE und sind nicht soooo teuer? (Ich wollte zuerst Noctua nehmen, aber 5 Stück sind da dann schon richtig teuer)
Der Nachteil ist natürlich, dass ich nicht mehr mobil bin. Ist für mich aber ehrlich gesagt auch nicht wichtig.
Ich habe zuerst überlegt, den 120er Radi innen zusätzlich anzubringen, da da ja sowieso ein Lüfter ist, aber Sinn macht das nicht.

Für Luftzug sorgt dann im oberen Teil der 120mm Lüfter, im unteren der 140mm und das Netzteil. Das sollte reichen.

Vielen Dank jedenfalls für eure Hilfe. Über weitere Anregungen freue ich mich natürlich.

Edit: Da sie wahrscheinlich nicht nur für mich interessant sind, hier noch ein paar Maße des PC-V1010:

Deckel - Beginn Schlitten: 4,5cm
Deckel - Beginn der Löcher oberen MoBo-Reihe: 5,5cm
Gehäuse - Ende Mobo-Schlitten: 1cm
kommen noch die Abstandshalter dazu ...

Hinteres Ende - Beginn Löcher: 5,7 cm
Hinters Ende - Ende Löcher: 8,3cm
Vorderes Ende - Beginn USB: 3,3cm
Vorders Ende - Ende USB 5,8cm


Vielen Dank hierfür an DerSmily.

Alex

Senior Member

Re: silber + bordeaux = ???

Samstag, 24. Mai 2008, 17:14

Hat jemand Erfahrungen mit einem 9x120 mm Radiator? Wie viele Lüfter müssen da drauf (wenn, dann natürlich AE geregelt und da dürften 5V passen) um Q9450, aktuelle GraKa mit Komplettkühler und das komplette Board zu kühlen? (Befestigt unter dem Schreibtisch an der Wand, natürlich mit etwas Abstand zu Wand)

Edit: Und welche Lüfter könnt ihr empfehlen? Sie sollten möglichst leise sein und nicht zu viel Strom verbrauchen. (Sonst raucht mir noch das AE ab)