• 04.06.2024, 09:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

3870 und 4870 +Mainboard Kühler selbstbau

Sonntag, 25. Januar 2009, 17:03

Da ich die Bilder grad im anderen Topic eh verkleinert hatte, hier kurz der Eintrag in den Selbstbau:

Ich stückel meine Selbstbau Kühler immer so zusammen wie's original aus den kühlerteilen war:

3870 => GPU-Kühler + Ramkühler + Spawakühler mit Schläuchen dazwischen ==> 3 Kühler ==> Original auch 3 Kühlerteile

4870 => GPU+Ramkühler=1Brett + Spawakühler +Schläuche dazwischen ==> 2Kühler ==> Original auch 2 Kühlerteile



Vorgehensweise dabei:
3870:
3x Originalkühler abbauen
Form von Speicherkühler und Spawakühler auf Alublech übertragen; Aussägen; Löcher Bohren; Feilen

Speicher+Spawakühler:
Aluminium 4-kant aus dem Baumarkt, Standbohramschine, 8mm-Alurohr Baumarkt.
Alu-4-Kant zusägen auf passende Länge, Löcher/Kanal bohren
entweder Gewinde reinschneiden für schraubanschlüsse, oder Alurohr als Anschluß verwenden.
Den Aluwinkel aus Rohr hab ich so per Hand/Zange gebogen (Sand rein etc).
Verklebt werden die Rohre etc mit 2K-5Minuten-Epoxyd.
Die 4Kant-Kühler wird per Sekundenkleber/Cyanacrylat auf die Aluplatte geklebt, und im Schraubstock/mit Schraubklemmen unter hohem Druck zusammengefügt.
Die Wärmeübertragung reicht, da der Kleber nur sehr dünn/stellenweise zwischen dem gepressten Alu ist.

GPU-Kühler:
Original GPU Kühler auseinanderfrickeln, dabei den miesen Aufbau/Verbau der Heatpipe und Kühllamellen von HIS bemerken :cursing: :cursing:
Nur der GPU Kühler war übrigens Kupfer/Kupferlamellen, der Rest Lackiertes Alu X(
GPU Kühler von Riefen der aufgepressten Kupferlamellen Planfräsen lassen

Alublock: so durchbohren, dass ein |_| als Kanal darin entsteht => eine Schraube als Bohrlochverschluß nötig
Gewinde rein, Sekundenkleb+verpressen mit der Original-Kupferplatte.(Nein das gibt keine Al-Cu Korrosion)

montieren, etwas mit den Schläuchen rumfluchen, fertig. Tempwerte= besser bis identisch mit Luftkühler je nach Wassertemp, dafür silent.
#######################################################################################################################
4870 1Gb (Powercolor)

Originalkühler demontieren => GPU+Ram = 1; Spawa=1
Auf Pappe abzeichnen.
Alu-4-Kant drauf, verkleben/verpressen etc, draufbauen..

Werte mit einem Strang (wie Bild) zu heiß, aber funktionsfähige, ohne bluescreen oder absturz beim booten.
2. 4-Kant-Strang über GPU gebaut => Werte Ok, beim zocken grenzwertig heiß (nur Memory-I/O ca105°C Rest unter 80°C) aber stabil ohne Fehler oder Abstürze, das mach ich nochmal besser in den Ferien.
=> Silent +etwas heiß

Der 4870 Kühler mit nur einem Strang hat natürlich nicht gereicht, hat aber testweise ("läuft der Pc noch?") ohne Zocken funktioniert,
hab dann noch nen Strang draufgemacht (über die GPU), nun sind die Temps auch beim Zocken stabil aber grenzwertig,
nach den Klausuren bau ich den nochmal besser aus massivem Alu.

Das Zusammenstückeln der einzelnen Teile verhindert ein Verbiegen der Platine und erlaubt in flexibles verbauen.
==> Keine Probleme mit Defekten durch das Verbiegen der Platine.

AC geht mit dem Kühler mit Kunststoffbrücke ja einen ähnlichen Weg ...wenn man den noch aus flexiblerem Gummi spritzen würde...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (26. Januar 2009, 22:48)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Sonntag, 25. Januar 2009, 17:17

das geodreieick mit der obligatorisch abgebrochenen ecke is geil, den bug scheinen die hersteller seit 10 jahren nich rauszukriegen :P :D
Intel Core i7-4770K | Asus Z87-C | G.Skill Ripjaws 16GB DDR3-1600 | Asus DirectCU HD5850 | 250GB Samsung 840 SSD | Samsung F4 2TB | Musical Fidelity VDAC | BeQuiet Straight Power E9-CM 480W | Lian Li PC6
Zu verkaufen: LIAN LI PC-S80, 5x Noiseblocker XL1, div. Radiatoren, Laing DDC 12V, Aquadrive für 1 HDD

Sonntag, 25. Januar 2009, 20:51

Das ist kein Geodreieck mehr, das ist ein Vieleck, da sind sogar alle Ecken abgebrochen ;-)

Billigplastik und in die Tasche schmeißen....

Ich hab noch ein dünnes transparentes von meinem Großvater (Technischer Zeichner bei WP gewesen)
das hat immernoch alle Ecken, ist etwas kratzig geworden, aber immernoch flexibel und nicht kaputt, trotz Arbeits-+Schuleinsatz.. :!:
(Ergo ist das schon über 40Jahre alt..)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Montag, 26. Januar 2009, 22:55

Wo ichs grad im anderen Thread gebraucht hab... :D

Hier mein Alurahmen-Adapter für den Sockel A(?) Athlon XP Cuplex EVO auf Sockel 775 Quadcore
-Weder Zeit=Warten noch Lust=Geld auf den Umrüstsatz.. 2h und fet'sch wars.
#Braucht man zum Bau nix sagen, passt einfach nur die Lochmaße aneinander an.

Und drunter der Mainboard Kühler .. South oder Northbridge, das große ding jedenfalls :rolleyes:
Aluplatte+Vierkant passend zu Platzangebot zugesägt/gefeilt
Lochmaß vom Original-passiv-Kühler übertragen.
4-Kant Längs- und 90°-durchbohrt als Kühlkanal
Verpresst im Schraubstock mit Cyanacrylat

Befestigung mit Schrauben/Muttern, Silikonschlauchscheibchen als Gummipffuer beim verschrauben gegen verkanten.

..Tut und macht was er soll..Sehr günstig.

Bildsche:

Gigabyte P35-DS3
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski