Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (27. Februar 2009, 18:04)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (27. Februar 2009, 23:21)
Ich habe bewußt keine Empfehlung abgegeben, den es hängt immer davon ab für was der Server eingesetzt wird, und wieviele User darauf zugreifen. Was den Hardware Raid Controller betrifft, liegt der Vorteil gegenüber den günstigen Software Controllern an der Entlastung der CPU und der Hotplug-Fähigkeit (wird beides benötigt). Auch wird das System im Raid 5 laufen und es besteht zukünftig noch die Möglichkeit eine weitere Platte nachzurüsten.wenn schon Mini-ITX, dann lieber den neuen VIA C8.
der hat zwar nicht ganz so viel power wie ein dual-core atom, kann aber in echtzeit verschlüsseln, dank PadLock engine.
und wofür man nen teuren raidcontroller bei nem 2-platten NAS braucht ist mir auch sehr schleierhaft.
is jetzt nich bös gemeint, ich find du hast da was hübsches zam gebaut (das case gefällt mir gut). aber bevor andere das nachmachen... geht halt auch günstiger bei gleicher leistung.
meine empfehlung wäre folgendes:
Board
Ram: 1x2GB
HD: 2x1GB WD Green Power oder 2x2GB WD Green Power @ Onboard SATA
OS: Debian Lenny mit aktivierter PadLock engine und eben software raid0 oder raid1.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (28. Februar 2009, 13:07)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (28. Februar 2009, 19:10)
jo, natürlich passt man nen fileserver an seine bedürfnisse an. aber ein server mit nem raid aus 2 platten kann in meinen augen keinen hohen ansprüchen gerecht werden - vor allem wenn man auf eine verschlüsselung verzichtet (keine "wichtigen" daten!).
D.h. es kommt eine 3te Platte dazu, ansonsten funktioniert Raid 5 nicht, somit bleibt ein weiterer Slot zum nachrüsten.Auch wird das System im Raid 5 laufen und es besteht zukünftig noch die Möglichkeit eine weitere Platte nachzurüsten.
Kennst du Win2K3 nicht......vor allem wenn man auf eine verschlüsselung verzichtet (keine "wichtigen" daten!).
Genau, das ist ein Problem! Außer ein 2tes Netzteil vorrätig zu haben gibt es keine Ausweichmöglichkeit.keine redundanten netzteile.
Habe danach gesucht, auch im Bezug auf den PCI-X Raid Controller. Leider konnte ich kein Mini-ITX Board finden daß das kann. Kennst du eins?kein server-board...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (1. März 2009, 00:28)
Linux ist nun sogar schneller als ein Hardwarecontroller mit eigenem Prozessor (Pauschalausage ).linux hat halt den riesen vorteil, dass ein software raid meist sogar schneller ist als ein raid mit einem teuren hardware controller.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (1. März 2009, 18:38)
im lesen ist das software raid i.d.R. einen tick schneller, dafür ist das hardware raid im schreiben wesentlich besser (warum der unterschied hier so krass ist, weiß ich nicht).Linux ist nun sogar schneller als ein Hardwarecontroller mit eigenem Prozessor
Was hat das mit der Entlastung der CPU zutun?im lesen ist das software raid i.d.R. einen tick schneller, dafür ist das hardware raid im schreiben wesentlich besser (warum der unterschied hier so krass ist, weiß ich nicht).
...ich will eigentlich nur sagen, dass ein hardware controller sein geld in den meisten fällen nicht wert ist. gerade für ein privates NAS sollte man doch auf preis/leistung achten - mal von den vielen anderen vorteilen eines software-raids abgesehen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (2. März 2009, 09:31)
Nichts, hab ich das behauptet?Was hat das mit der Entlastung der CPU zutun?
Es war auch anfangs nicht die Rede von einem Raid aus 3 oder mehr Platten. Mal davon abgesehen gibt es billige Software-Controller für PCI 32bit mit 2 oder 4 Ports und auch Mini-ITX Boards mit 4 Onboard-Anschlüssen.Fakt ist einfach, das kein Linux der Welt in der Lage ist auf dem von mir vorgestellten Board Raid 5 zu fahren (auch auf deinem nicht). Es sei den es zaubert mir einen weiteren Sata Port aufs Board.
Mich würde wirklich mal interessieren, wofür du/ihr diesen Hardware-Controller wirklich braucht.Auch hängt Preis/Leistung von den Anforderungen des einzelnen ab, eine Pauschalaussage gibt es hier nicht.
Pepo
Full Member
Nachdem die Gehäuselüfter gedrosselt (hatte noch Wiederstände von Noctua Lüftern übrig) und der Northbright-Lüfter getauscht wurde, ist der Rechner wohnzimmertauglich. Er ist zu hören wenn man sich darauf konzentriert.Was mich noch interessieren würde, wie laut ist das Ding eigentlich?
Case ca. 200 Euro (Ebay)Und wieviel hast du insgesammt bezahlt, ohne Festplatten.
Das hat Vor- und Nachteile....Naja, was ich aus Erfahrung zu Raid mit und ohne Raidcontroller sagen kann, und da spreche ich aus meiner eigenen Erfahrung, das ein Raidcontroller immer besser ist. Ein Raidcontroller ist dafür gemacht, ein Raid zuverwalten, das kann keine Software wirklich ersetzen. Auch kann man ein Raid so wiederherstellen, wenn das OS nicht läuft. Und das is schon der Hauptvorteil. Denn ist das OS erstmal durch einen Virenbefall verstört ist eine Raidwiederherstellung extrem "bescheiden" und ich red hier nicht von Raid 1. Außerdem hat ein guter Raidcontroller Ram, was das ganze noch vereinfacht, bei einer Wiederherstellung oder einem Notbetrieb mit 2 von 3 Festplatten im Raid 5.
Naja, aber das ist meine Meinung...
Es gibt 2,5 Zoll und 1,8 Zoll Festplatten. Die sollten beide passen.Gibt es eigentlich Festplatten die in ein Slimlaufwerksschacht passen?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (4. März 2009, 00:12)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (5. März 2009, 23:41)
-