• 29.07.2025, 20:31
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

zigzag

Senior Member

NAS / Homeserver

Freitag, 27. Februar 2009, 17:59

Da es im Hardwareforum immer wieder zu Anfragen zu NAS/Homeservern kommt, möchte ich folgende Zusammenstellung vorstellen.

Case:
Chenbro ES34069 (180W Netzteil)
Zubehör / Anleitung / Bilder

Mainboard:
Intel D945GCLF2

Arbeitsspeicher:
Kingston DDRAM2 2048MB PC800

Raid Controller:
3Ware 9500S-4LP
Photo

Festplatten:
1x Samsung 2.5" 200GB SATA MP2 HM201JJ 7200 16mb
2x Samsung 1000GB 32MB 7200 SATA2 HD103UJ

Zusätzliches:
Der Intel Northbright-Lüfter wurde gegen den leiseren "Scythe Mini Kaze 40x10mm Lüfter" ausgetauscht.
Die Chenbro Gehäuselüfter wurden gedrosselt.
Der Raid Controller ist für PCI-X 64-bit/66MHz ausgelegt, läuft aber auch in einem 32-bit PCI-Slot problemlos.


Betriebssystem:
Windows Server 2003 R2

Zur Nutzung:
Domain Controller, WSUS, FTP, File Server, Backup Server, Multimedia Streaming Server


Stromverbrauch (gemessen mit "Energy Monitor 3000"):
Idle ca.45W
Last ca.60W

Temperatur (gemessen mit "Core Temp")
Idle 40-50 Grad
Last 50-65 Grad


Bedingt durch die Enge des Gehäuses war es mit einigem Aufwand verbunden den Raid-Controller und die Kabel darunter sauber zu verbauen, deshalb fallen die Bilder etwas spärlich aus. Da nun alles sauber sitzt, möchte ich die Einzelteile nicht nochmal demontieren.












Gruss
zigzag

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (27. Februar 2009, 18:04)

Adult Gamers Germany
zigzag

Sonni

Senior Member

Freitag, 27. Februar 2009, 18:42

Sehr schön!

Nur ist mir persönlich das Gehäuse zu teuer für ein NAS.

Ich muss mich mit etwas billigerem begnügen ^^

zigzag

Senior Member

Freitag, 27. Februar 2009, 21:42

Nur ist mir persönlich das Gehäuse zu teuer für ein NAS.
Ja das Case und der Raid Controller haben es in sich, hatte auch erst einige Zeit überlegt bevor ich mir das kaufte.
Adult Gamers Germany
zigzag

Labrat

God

Freitag, 27. Februar 2009, 23:16

wenn schon Mini-ITX, dann lieber den neuen VIA C8.

der hat zwar nicht ganz so viel power wie ein dual-core atom, kann aber in echtzeit verschlüsseln, dank PadLock engine.

und wofür man nen teuren raidcontroller bei nem 2-platten NAS braucht ist mir auch sehr schleierhaft.

is jetzt nich bös gemeint, ich find du hast da was hübsches zam gebaut (das case gefällt mir gut). aber bevor andere das nachmachen... geht halt auch günstiger bei gleicher leistung.

meine empfehlung wäre folgendes:

Board
Ram: 1x2GB
HD: 2x1GB WD Green Power oder 2x2GB WD Green Power @ Onboard SATA

OS: Debian Lenny mit aktivierter PadLock engine und eben software raid0 oder raid1.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (27. Februar 2009, 23:21)

zigzag

Senior Member

Samstag, 28. Februar 2009, 10:11

wenn schon Mini-ITX, dann lieber den neuen VIA C8.
der hat zwar nicht ganz so viel power wie ein dual-core atom, kann aber in echtzeit verschlüsseln, dank PadLock engine.
und wofür man nen teuren raidcontroller bei nem 2-platten NAS braucht ist mir auch sehr schleierhaft.
is jetzt nich bös gemeint, ich find du hast da was hübsches zam gebaut (das case gefällt mir gut). aber bevor andere das nachmachen... geht halt auch günstiger bei gleicher leistung.
meine empfehlung wäre folgendes:
Board
Ram: 1x2GB
HD: 2x1GB WD Green Power oder 2x2GB WD Green Power @ Onboard SATA
OS: Debian Lenny mit aktivierter PadLock engine und eben software raid0 oder raid1.
Ich habe bewußt keine Empfehlung abgegeben, den es hängt immer davon ab für was der Server eingesetzt wird, und wieviele User darauf zugreifen. Was den Hardware Raid Controller betrifft, liegt der Vorteil gegenüber den günstigen Software Controllern an der Entlastung der CPU und der Hotplug-Fähigkeit (wird beides benötigt). Auch wird das System im Raid 5 laufen und es besteht zukünftig noch die Möglichkeit eine weitere Platte nachzurüsten.
Bisher nutzten die Leuten hier im Haus einen DELL Precision 530, der zieht mir aber auf die Dauer zuviel Strom.

Was deinen Tip zum Betriebssystem betrifft, hatte ich mich schon beim Einsatz des Precision 530 nach Debian/Unix/Linux Freeware umgesehen, besonders gut gefiel mir damals "ClarkConnect". Am Ende konnte aber keine der Freeware Lösungen den Anforderungen gerecht werden. Das größte Problem waren immer die Benutzerrechte. Bei der Wahl einer kostenpflichtigen Lösung entschied ich mich letztentlich für MS, die Einarbeitung in Debian Produkte hätte mich zuviel Zeit/Nerven gekostet.

Ich bin gespannt ob das System dem 24/7 Betrieb gerecht wird. Auch hier war die Überlegung auf günstige Ersatzteile gerichtet.

Edit:
Labrat durch deinen Post konnte ich ein anderes Problem lösen, bin dir wirklich dankbar! Bisher nutzte ich zur Datensicherung eine 1TB USB Festplatte. Nun stand ich vor dem Problem, daß sich die Datenmenge zukünftig auf das dreifache ausweiten könnte und sah mich deshalb nach einer geeigneten Lösung um. Klar, Softwareraid wie von dir angesprochen. Hab hier noch ein Intel D201GLY2 Board rummliegen, zusammen mit dem Softwareraid ist das genau wonach ich suchte.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (28. Februar 2009, 13:07)

Adult Gamers Germany
zigzag

Labrat

God

Samstag, 28. Februar 2009, 19:02

jo, natürlich passt man nen fileserver an seine bedürfnisse an. aber ein server mit nem raid aus 2 platten kann in meinen augen keinen hohen ansprüchen gerecht werden - vor allem wenn man auf eine verschlüsselung verzichtet (keine "wichtigen" daten!).

wofür du hot plug brauchst versteh ich nicht... ist der server denn so kritisch, dass er keine minute ausgeschaltet sein darf? falls ja, ist das komplette konzept irgendwie falsch: kein raid6, kein server-board, keine redundanten netzteile.
erweiterbarkeit des raid5 ist auch mit linux gegeben. ich seh da keinen vorteil im hardware controller (sofern man weiß wie es mit linux geht).
und CPU entlastung ist auch absolut kein argument. selbst ein raid5 aus 8 festplatten hat eine lächerliche cpu-last. erst ab raid6 wird es interessant. den bäreneinteil der CPU leistung frisst die SMB oder FTP freigabe und der datentransfer übers lan.

hier als beweis:



sequentielles schreiben einer großen datei
cpu: 2,2ghz Athlon 64 (single core)
last (raid5): 1-4% schwankend
last (cache): 10% schreibend

macht ca. 11-14% last für das raid5 inkl. caching.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (28. Februar 2009, 19:10)

zigzag

Senior Member

Sonntag, 1. März 2009, 00:24

jo, natürlich passt man nen fileserver an seine bedürfnisse an. aber ein server mit nem raid aus 2 platten kann in meinen augen keinen hohen ansprüchen gerecht werden - vor allem wenn man auf eine verschlüsselung verzichtet (keine "wichtigen" daten!).
Auch wird das System im Raid 5 laufen und es besteht zukünftig noch die Möglichkeit eine weitere Platte nachzurüsten.
D.h. es kommt eine 3te Platte dazu, ansonsten funktioniert Raid 5 nicht, somit bleibt ein weiterer Slot zum nachrüsten.
Was deine Anführungen zum Thema Perfomance betrifft, gehört das eigentlich nicht hier rein, den es bezieht sich allein auf unsere persönlichen Bedürfnisse. Aber um dir zu Antworten:
Oben hatte ich bereits angeschnitten daß ein Wechsel von einem DELL Precision 530 zu einem Atom Prozessor System vollzogen wird. Im Detail bedeutet daß, ein Tausch von 2x Xeon 2,6GHz gegen Atom Dual 1,6GHz. Das von dir vorgestellte Board wäre in meinem Fall eine weitere einbuße und würde garnicht gehen. Ein Test mit dem angesprochenen Intel D201GLY2 Board war eine einzige Katastrophe.
Ob die Performance am Ende ausreicht wird sich erst herausstellen wenn das System Produktiv geht. Ansonsten werde ich auf "INTEL DG45FC, LGA775,FSB1333,DDR2,LAN,MiniITX " oder gleichwertiges ausweichen.
...vor allem wenn man auf eine verschlüsselung verzichtet (keine "wichtigen" daten!).
Kennst du Win2K3 nicht...
keine redundanten netzteile.
Genau, das ist ein Problem! Außer ein 2tes Netzteil vorrätig zu haben gibt es keine Ausweichmöglichkeit.
kein server-board...
Habe danach gesucht, auch im Bezug auf den PCI-X Raid Controller. Leider konnte ich kein Mini-ITX Board finden daß das kann. Kennst du eins?
Meine Überlegung zu einem möglichen Boardausfall ist wie folgt. Board tauschen (egal welche Marke), Win2K3 mit CD reparieren und das letzte SP installieren. Dauert ungefähr einen halben Tag (Kosten unter 150 Euro).
Damit zu argumentieren weil es das eine nicht kann, lasse ich alles andere auch sein oder halte es für falsch, sehe ich nicht so. Ich tendiere eher dazu so viel wie möglich abzudecken. Und für so ein windiges Ding, kann das System einiges.
Oder habe ich dich falsch verstanden?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (1. März 2009, 00:28)

Adult Gamers Germany
zigzag

Labrat

God

Sonntag, 1. März 2009, 13:55

linux hat halt den riesen vorteil, dass ein software raid meist sogar schneller ist als ein raid mit einem teuren hardware controller. und man spart nebenbei noch den teuren controller ein.

was die verschlüsselung angeht: ich dachte du würdest keine benutzen, weil der atom dafür viel zu langsam ist. du würdest am ende lächerliche datenraten herausbekommen. mit einem via c8 hingegen würdest du garantiert mehr datendurchsatz erreichen, weil die padlock engine eigenständig arbeitet und keine cpu-last verbrät.

was mich an deinem NAS stört is einfach der unnötige hardware controller. bisher habe ich darin noch keinen vorteil entdecken können ;)

zigzag

Senior Member

Sonntag, 1. März 2009, 18:22

linux hat halt den riesen vorteil, dass ein software raid meist sogar schneller ist als ein raid mit einem teuren hardware controller.
Linux ist nun sogar schneller als ein Hardwarecontroller mit eigenem Prozessor (Pauschalausage ).
Dann soll man wieder eine padlock engine benutzen um den Prozessor zu entlasten... belasten um zu entlasten.
Und zum 2ten willst du Win2k3 gegen eine 0815 Software eintauschen, is scho recht... Um eine dieser lästigen Linux/Windows Diskussionen zu vermeiden, sage ich zu diesem Thema nichts weiter. Dazu gabs einen eigenen Thread.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (1. März 2009, 18:38)

Adult Gamers Germany
zigzag

Labrat

God

Sonntag, 1. März 2009, 19:14

Linux ist nun sogar schneller als ein Hardwarecontroller mit eigenem Prozessor
im lesen ist das software raid i.d.R. einen tick schneller, dafür ist das hardware raid im schreiben wesentlich besser (warum der unterschied hier so krass ist, weiß ich nicht).

der vergleich mit der prozessorlast und padlock hinkt gewaltig. es geht hier nicht um ein paar % last sondern um viel mehr. die padlock engine schafft so ca. 2gb/s 256bit verschlüsselung. ein voll ausgelasteter quadcore intel schafft vielleicht 200mb/s reine verschlüsselungsleistung oder so. demnach ist padlock immer vorzuziehen, wenn man es hat, um leistung für SMB und FTP zu sichern.

ich will eigentlich nur sagen, dass ein hardware controller sein geld in den meisten fällen nicht wert ist. gerade für ein privates NAS sollte man doch auf preis/leistung achten - mal von den vielen anderen vorteilen eines software-raids abgesehen.

und meiner meinung nach ist windows die 0815 server software :P

zigzag

Senior Member

Sonntag, 1. März 2009, 23:40

im lesen ist das software raid i.d.R. einen tick schneller, dafür ist das hardware raid im schreiben wesentlich besser (warum der unterschied hier so krass ist, weiß ich nicht).
Was hat das mit der Entlastung der CPU zutun?


...ich will eigentlich nur sagen, dass ein hardware controller sein geld in den meisten fällen nicht wert ist. gerade für ein privates NAS sollte man doch auf preis/leistung achten - mal von den vielen anderen vorteilen eines software-raids abgesehen.

Es wurde bereits oben angesprochen, das es keine standart Empfehlung geben kann ohne auf die Anforderung des einzelnen einzugehen. Somit kannst du nur von Vorteilen sprechen wenn du die Anforderungen berücksichtigst.

Fakt ist einfach, das kein Linux der Welt in der Lage ist auf dem von mir vorgestellten Board Raid 5 zu fahren (auch auf deinem nicht). Es sei den es zaubert mir einen weiteren Sata Port aufs Board.
Auch hängt Preis/Leistung von den Anforderungen des einzelnen ab, eine Pauschalaussage gibt es hier nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (2. März 2009, 09:31)

Adult Gamers Germany
zigzag

Labrat

God

Montag, 2. März 2009, 11:43

Was hat das mit der Entlastung der CPU zutun?
Nichts, hab ich das behauptet?

Fakt ist einfach, das kein Linux der Welt in der Lage ist auf dem von mir vorgestellten Board Raid 5 zu fahren (auch auf deinem nicht). Es sei den es zaubert mir einen weiteren Sata Port aufs Board.
Es war auch anfangs nicht die Rede von einem Raid aus 3 oder mehr Platten. Mal davon abgesehen gibt es billige Software-Controller für PCI 32bit mit 2 oder 4 Ports und auch Mini-ITX Boards mit 4 Onboard-Anschlüssen.


Auch hängt Preis/Leistung von den Anforderungen des einzelnen ab, eine Pauschalaussage gibt es hier nicht.
Mich würde wirklich mal interessieren, wofür du/ihr diesen Hardware-Controller wirklich braucht.

zigzag

Senior Member

Montag, 2. März 2009, 13:10

@Labrat

Ich weis nicht was du eigentlich von mir willst. Das System ist genau wie ich es haben will.
Adult Gamers Germany
zigzag

Pepo

Full Member

Dienstag, 3. März 2009, 22:13

Hi,

wenn du das nur ein paar Monate früher gepostet hättest, dann hätte ich mir kein NDAS geholt ^^

Naja, was ich aus Erfahrung zu Raid mit und ohne Raidcontroller sagen kann, und da spreche ich aus meiner eigenen Erfahrung, das ein Raidcontroller immer besser ist. Ein Raidcontroller ist dafür gemacht, ein Raid zuverwalten, das kann keine Software wirklich ersetzen. Auch kann man ein Raid so wiederherstellen, wenn das OS nicht läuft. Und das is schon der Hauptvorteil. Denn ist das OS erstmal durch einen Virenbefall verstört ist eine Raidwiederherstellung extrem "bescheiden" und ich red hier nicht von Raid 1. Außerdem hat ein guter Raidcontroller Ram, was das ganze noch vereinfacht, bei einer Wiederherstellung oder einem Notbetrieb mit 2 von 3 Festplatten im Raid 5.


Naja, aber das ist meine Meinung.

Was mich noch interessieren würde, wie laut ist das Ding eigentlich?

Und wieviel hast du insgesammt bezahlt, ohne Festplatten. Gibt es eigendlich Festplatten die in ein Slimlaufwerksschacht passen?

zigzag

Senior Member

Mittwoch, 4. März 2009, 00:05

Was mich noch interessieren würde, wie laut ist das Ding eigentlich?
Nachdem die Gehäuselüfter gedrosselt (hatte noch Wiederstände von Noctua Lüftern übrig) und der Northbright-Lüfter getauscht wurde, ist der Rechner wohnzimmertauglich. Er ist zu hören wenn man sich darauf konzentriert.
Und wieviel hast du insgesammt bezahlt, ohne Festplatten.
Case ca. 200 Euro (Ebay)
Board und Arbeitspeicher ca. 100 Euro
Raid Controller hab ich Orginalverpackt aus Holland bestellt, 110 Euro (das Warten hat sich gelohnt :D )
40x10mm Lüfter um die 5 Euro
...Naja, was ich aus Erfahrung zu Raid mit und ohne Raidcontroller sagen kann, und da spreche ich aus meiner eigenen Erfahrung, das ein Raidcontroller immer besser ist. Ein Raidcontroller ist dafür gemacht, ein Raid zuverwalten, das kann keine Software wirklich ersetzen. Auch kann man ein Raid so wiederherstellen, wenn das OS nicht läuft. Und das is schon der Hauptvorteil. Denn ist das OS erstmal durch einen Virenbefall verstört ist eine Raidwiederherstellung extrem "bescheiden" und ich red hier nicht von Raid 1. Außerdem hat ein guter Raidcontroller Ram, was das ganze noch vereinfacht, bei einer Wiederherstellung oder einem Notbetrieb mit 2 von 3 Festplatten im Raid 5.


Naja, aber das ist meine Meinung...
Das hat Vor- und Nachteile.
Bei einem Controllerdefekt hat man erstmal trotz Datensicherung ein Problem.
Der Vorteil liegt in der Entlastung der CPU.
Gibt es eigentlich Festplatten die in ein Slimlaufwerksschacht passen?
Es gibt 2,5 Zoll und 1,8 Zoll Festplatten. Die sollten beide passen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (4. März 2009, 00:12)

Adult Gamers Germany
zigzag

scott

God

Mittwoch, 4. März 2009, 15:35

HI
mir gefällt vor allem das Gehäuse, kannte ich auch noch nicht. Scheint optimal für einen Fileserver im ITX-Format.
mfg Scott

zigzag

Senior Member

Donnerstag, 5. März 2009, 08:52

Hi Scott,

ich finde die stellen generell schöne Server Mini ITX Cases her. Hast du die beiden anderen gesehen, sind etwas günstiger und für zwei 3,5 Festplatten ausgelegt.

ES30068
ES32067
Adult Gamers Germany
zigzag

scott

God

Donnerstag, 5. März 2009, 13:28

*Beitrag lösch*
Ja hauptsache so schöne Hot-Swap Einschübe in der Front. Wobei man nie wei´ob 2 Stück reichen ;-)
mfg Scott
P.S: Das ES32067 gibt es so weit ich gesehen hab noch nicht bei uns in D.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »scott« (5. März 2009, 13:37)

Labrat

God

Donnerstag, 5. März 2009, 23:34

gibt aber eins mit 2 coldswap einschüben. kostet nur rund 120 euro. das werd ich mir wohl kaufen und irgendwie 4 festplatten reinmodden.

http://www.chenbro.com/corporatesite/products_cat.php?pos=33

ps: mich würde wirklich interessieren, wofür ihr das hotswap braucht...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (5. März 2009, 23:41)

zigzag

Senior Member

Donnerstag, 5. März 2009, 23:57

...mich würde wirklich interessieren, wofür ihr das hotswap braucht...
Um es bei Bedarf zu nutzen.
Adult Gamers Germany
zigzag

Ähnliche Themen