• 01.06.2024, 03:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Projekt Loophole

Dienstag, 19. Mai 2009, 18:53

Hi alle hier,

ein aquaduct 720 ist ja schön und gut, aber dann doch wieder etwas hoch :D Aber sich so ein Megateil nach der eigenen Vorstellung selber zu bauen ist dann doch noch etwas viel "guter" und wenn man noch vorhat sich neue Hardware einzubauen dann darf da doch ordentlich gekühlt werden!!!

cool ist cool :thumbup:

also...

das war einmal



Aber ich glaube mal ich bin hier nicht der einzige der nie mit dem zufrieden ist was er hat sondern es kann immer noch mehr sein, nicht wahr?

Deswegen ist die Idee, in Zukunft ein kleinerer Tower, an der Rückseite ein Schnellverschluss Kopplung oder ähnliches und dann ein externer Kühlturm, der mindestens genauso gut aussieht wie der von AC. Der erste Radiator ist da und dann kommen schon die ersten Probleme:

Wo stellt man den Turm hin, wo er genug Luft bekommt, nicht im Weg rumsteht, nahe genug am Tower ist und dann möglicherweise noch mehr kann als einfach NUR kühlen?!?

Die Idee vom Sandwitch ist ja eigendlich ganz einfach: Radiator mit Lüftern hat man schon, einen 2. kaufen und den auf der Seite der Lüfter befestigen. Die Anschlüsse der beiden Radiatoren mit einem T-Stück verbinden und es ist fast genauso wie bei nur einem. Doch irgendwie bekommt amn einfach kein T-Stück das nur 25mm lang ist und auf der einen Seite ein umgekehrtes Gewinde hat (damit man das 2. T anschrauben kann, nachdem das erste befestigt wurde) und da es sowas nicht gibt und Eigenbau...naja das bekomm ich dann doch nicht hin. Deswegen müssen beide Radiatoren leider in Reihe sein und man bekommt einen Überstand durch den Anschluss, mit dem man eigendlich nichts anfangen kann. Dazu sollen Pumpe und AB auch in den Turm, was dazu führt, dass das ganze ungefähr so aussehen könnte:



Wie man sehen kann soll der AB am besten U-förmig um die Pumpe herum, sodass die Anschlüsse ziemlich nah sind.

Und damit komm ich leider schon wieder zurück auf ein par Probleme:

  • Wer von euch hat Acrylglas verklebt und kann mir einen Kleber empfehlen? Einer der nach dem kleben kaum, oder besser garnicht mehr zu sehen ist?
  • Kann man so eine externe Stromversorgung benutzen?
Eine Idee von mir war noch, dass ich den kleinen Turm auf meinen Tisch stellen könnte ( PC steht unten drunter, wäre also nicht allzuviel Schlauch ) und ich auf der Seite, an der es unten die Überstand gibt (links) Lamellen hinmache, einen rausziehbaren Luftfilter ( feine Seide oder so ) und LEDs hinmache, dass aus den Lamellen Licht kommt, was meine momentan nichtvorhandene Schreibtischlampe ersetzen würde...aber da muss ich erst nochmal weiterdenken ;)

Wenn ihr noch irgendwelche Vorschläge habt dann immer her damit.

ps. nächstes mal gibts ne vernünftigere Zeichnung und zwar von Hand ;)

Dienstag, 19. Mai 2009, 19:17

Da ein Sandwich anscheinend nicht so effektiv ist wie 2 radis "einzeln" ..
Wie wär#s denn wenn du von der Seite mit 3x120ern reinbläst und dann die luft seitlich aus beiden radis rauskommt. Jeweils 1x120er für eine ebene und jeweils ein Trennblech dazwischen,was verhindert, dass die Lüfter gegeneinander blasen.
Macht das ding zwar breiter in der Mitte, aber Ab und Pumpe können mit rein, jeder radi bekommt frische luft zu abkühlen
..
Könnte man dann als Dreieck-Turm bauen, 1 Seite Lüfter, 2. Seite Radi, 3. Seite Radi. Das ganze auf nen Umkippsicheren Sockel und aus dem kommen Strom und Wasseranschlüsse raus.
Der Hohlraum im inneren dient dann als airbox, wodurch die Lüfter leiser werden.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (19. Mai 2009, 19:19)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Mittwoch, 20. Mai 2009, 12:11

Das effektivste wären 2 ganz getrennte Radis, da hst du Recht...

Aber ;)

Das müsste man jetzt mal durchrechnen

  • Sandwitch: 1. Radi bekommt "kalte" Luft, 2. angewärmte vom ersten --> 2. ist nicht so effektiv, da der Temperaturunterschied zwischen kalt und warm um einiges kleiner ist
  • 3Eck: beide bekommen die gleiche Lufttemperatur, aber nur halb so viel Luft pro Radi
Was ist jetzt effektiver? Ich müsste mal nen Physiker fragen oder so :D oder selber die Formelsammlung auseinandernehmen...(*keine Lust* :wacko: )

Und was meisnt du mit Airbox? Macht das einen Unterschied ob die Lüfter direkt auf den Radi blasen/saugen oder ob da noch nen bischen platz dazwischen ist?

Mittwoch, 20. Mai 2009, 21:40

Wenn du das rechnen willst, kannst du das ganz leicht mit ein paar thermodynamischen Grundlagen. Undzwar der Enthalpiedifferenz der beiden Seiten des Radis. Dazu musst du an beiden Seiten des Radis die Temperatur der Luft messen, davon die Differenz multipliziert mit der spez Wärmekapazität c_p (für Luft c_p=1004J/(kg*K)) ergibt dir die spezifische Wärmeabfuhr, die dir dein Radisystem zur verfügung stellt. Wenn du das nun noch mit dem Massenstrom, der durch den Lüfter geht multiplizierst, hast du einen Wert in der Einheit [W] raus, im anderen Fall müssten es [J/kg] sein.

Gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Zauro« (20. Mai 2009, 21:42)

Intel Pentium 930D
Asus P5WD2E-Premium
2048MB DDR2 MDT
Ati 1900XT
2 x 250GB HDD von Samsung

RE: Projekt Loophole

Donnerstag, 21. Mai 2009, 13:51

Wer von euch hat Acrylglas verklebt und kann mir einen Kleber empfehlen? Einer der nach dem kleben kaum, oder besser garnicht mehr zu sehen ist?
Guckst Du hier.
BMW 320d (E46)

Donnerstag, 21. Mai 2009, 14:20

Genial! vielen Dank! Ich hab in meiner ollen Formelsammlung und im Internet nichts vernünftiges gefunden :(

Wenn man das durchrechnet muss man sagen, dass sich das wirklich nicht so unbedingt lohnt, beides nicht, aber Dreieck meiner Meinung nach noch weniger als Sandwitch:

Tzu = 22°C / 295K
Tab = 26°C / 299K --> momentane Messung an meinem Radiator
Trad = 28°C / 301K --> kann man annehmen als maximale Temperatur, die angenommen werden kann

=>

(Tab - Tzu) * cp * m

m von Lüfter mit 1000U/min = 85 m³/h * 1,293 kg/m³ = 110 kg/h / 3600 s/h = 0,03 kg/s
110 kg/h / 3600 s/h = 0,03 kg/s
0,03 kg/s * 4 = 0,12 kg/s (ich hab garnicht gewusst, dass das soooo viel ist...)

4 K * 1004 J/kgK * 0,12 kg/s = 490W


dann kommt der 2. Radiator:

2 K * 1004 J/kgK * 0,12 kg/s = 245W

=> Gesamtleistung etwas über 700W

Das wäre die hälfte vom 720XT...wohingegen beim Dreieck nur der halbe Volumenstrom pro Radiator vorliegt...

4 K * 1004 J/kgK * 0,12 kg/s = 490W

...was wiederum einem Radiator mit voller Leistung entsprechen würde. Nimmt man dann stärkere Lüfter (95 m³/h bei 1600, alles drüber wird ungewollt laut) so ist da nicht mehr allzuviel Spielraum für mehr Leistung, oder ist das ein falscher Ansatz?

Donnerstag, 21. Mai 2009, 15:19

Beim Dreieck oder 4-eck hasst du gegenüber dem sandwich allerdings gerade in Teillast bessere Strömungswerte. => Such mal nach shroud hier.
Beim Sandwich kommt man eventuell auf bessere Werte, wenn man den doppelten Luftstrom durchjagt, die Lufterwärmung müsstest du aber erstmal mittels versuch ermitteln, da ist wegen anderem Widerstand ne andere als bei dir.
Doppelt wären dann auch eher um 160m³ pro 120mm lüfter.
Beim Dreieck kannst du annähernd mit einem 50% Luftsrom aber eben für beide Radis mit Raumtemperatur rechnen.

Dann würde ich noch eher mit 35 - 40°C Raditemperatur rechnen... Man wills ja lieber möglichst leise als unnötig kalt haben. 35°C CPU sind unnötig kalt.

Hast du den Lüftervolumenstrom einfach so nach Hersteller genommen, oder reduziert wegen Strömungswiderstand+Verlusten ? -was rechnest du da überhaupt ;-) 85m³ ist jedenfalls sehr viel für nen Lüfter bei 1000upm
der Papst 4412Fgll wird ohne Luftwiderstand bei 12V mit 1600upm und 94m³ angegeben, und der sollte mit ca 5V laufen damit er leise ist.

Für ne komplette Rechnung fehlt noch ein K*A Wert des Radiators, ein Wärmeübergangswiderstand Radiator<=>Luft, den vom Wasser ans Kupfer kann man vernachlässigen...


Um das ganze mal zusammenzufassen:
Ohne ausprobieren kannst du da viel mit temperaturen rechnen, den Unterschied macht nachher der wirkliche Luftstrom und der Radau dabei.

Aquacomputer hat ja auch nicht ohne Grund die Radis nebeneinander.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (21. Mai 2009, 15:23)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Donnerstag, 21. Mai 2009, 17:04

OK vergiss die Rechnung ;) berechnet wurde die maximale Energie die die Luft mitnehmen kann...glaub ich zumindest XD

Aber irgendwie gefällt mir das 3Eck nicht...das wäre noch größer :S

Das Beste wird sein, wenn ich einfach den 2. Hole, Küfter hab ich ja genug ;) und dann mal beides ausprobiere... 8)

Donnerstag, 21. Mai 2009, 21:15

Das Beste wird sein, wenn ich einfach den 2. Hole, Küfter hab ich ja genug ;) und dann mal beides ausprobiere... 8)


jup, tu das.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Mittwoch, 10. Juni 2009, 14:45

Es wird wohl solangsam mal Zeit für nen kleines Update ;)

So nen Müll mach ich nie wieder!! Ich habe das Dreieck gebaut und schön rumprobiert das Ding vernünftig hin zu bekommen. Die interessante Konstruktion bestand aus nen bischen Holz und einer ganzen Menge Klebeband, bestimmt einer halben Rolle :P Aber ich hatte ja 3 Tage Zeit und so schönes Wetter, dass man nicht rausgehen musste wenn man nicht unbedingt duschen wollte.

Was rausgekommen ist:

Zimmertemperatur lag beim Dreieck-Test bei 17°C (Abends und schön die Fenster auf) und beim direkten Sandwitch bei etwa 17,5°C. Ich habe etwas weniger als eine halbe Stunde Futuremark durchlaufen lassen um alles auszulasten um in etwa vergleichbare Ergebnisse zu bekommen (4 Lüfter, 12V, ~1400U/min)

Wassertemperatur 3-Eck: 24-25°C (eher 24°C, aber die Temp ist doch nie ganz so konstant)

Wassertemp Sandwitch: 27-28°C (diesmal eher 28°C)

Man kann wirklich sagen, dass ein direkter Sandwitch so ziemlich Müll ist :thumbsup: Das war gerade mal 2°C weniger als wenn man nur einen benutzt :(

Aber als ich mir das Dreieck angeguckt habe hat mir das dann doch nicht so richtig gefallen und ich habe nen bischen wieter Probiert. Dank dem Post mit den Shrouds hab ich das bei dem Sandwitch mal Probiert. Ich habe etwa 3cm Abstand zwischen Lüfter und Radi gebracht und dabei ist wieder etwas interessantes herausgekommen. Die Temperatur lag so ziemlich in der Mitte zwischen den anderen beiden, um die 26°C. Jetzt wird erstmal Plexiglas gesägt und gebogen und wenn dann zeigt sich was ich dann machen werde...

Samstag, 27. Juni 2009, 15:53

Und es gibt was neues :D

Neue Coolware und ratet mal was es ist...



Halterung wird gebaut und dann mal sehen wies wird.

Donnerstag, 2. Juli 2009, 23:13

Und ich brauche schon wieder Hilfe:

Kann mir irgendwer sagen, wo ich ein Vierkantrohr herbekomme (etwa 70x50x50mm) aus Acrylglas, PVC oder sonst einem Kunststoff? Acrylglas/Plexiglas wäre die beste Lösung, aber das gibt es nirgendwo und selber machen aus einer Platte ist ziemlich schief gegangen :S

Es geht jede Art von "Plastik", von ganz klar bis milchig (womit man wieder schöner modden könnte).

Und wenn ich das bekommen sollte, gibt es eine Möglichkeit sich von irgendwem ein G1/4" Gewinde schneiden zu lassen? Ich habe keine Lust mir für 25€ einen Satz Gewindeschneider zu kaufen und die Rücksendemethode ist nicht ganz so mein Ding :wacko:

Freitag, 3. Juli 2009, 08:10

Kann mir irgendwer sagen, wo ich ein Vierkantrohr herbekomme (etwa 70x50x50mm) aus Acrylglas, PVC oder sonst einem Kunststoff? Acrylglas/Plexiglas wäre die beste Lösung, aber das gibt es nirgendwo und selber machen aus einer Platte ist ziemlich schief gegangen :S


schau mal hier vorbei:
http://www.modulor.de
http://www.plexistore.de
http://www.plexiweiss.de
http://www.meerwassershop.de
http://www.exclaim.de/plexi.php
http://www.acryl-onlineshop.de/
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Freitag, 3. Juli 2009, 14:02

Die kenne ich schon alle, aber Acrylglas gibt es nur als Rundrohr, als Profil mit dem ich nichts anfangen kann oder massiv...

Samstag, 4. Juli 2009, 00:13

Und wenn ich das bekommen sollte, gibt es eine Möglichkeit sich von irgendwem ein G1/4" Gewinde schneiden zu lassen? Ich habe keine Lust mir für 25€ einen Satz Gewindeschneider zu kaufen


guggstu: da hab ich meine vor langer zeit gekauft und damals noch einzeln rausgesucht:
http://www.gw-werkzeuge.de/angebot.htm?gw14.htm

verschicken zum machen und zurück ist blöd, was ist denn,
wenn das plastik beim schneiden reisst ? ICH würde das nicht machen wollen, und nachher dann schuld dran sein.
Schau doch mal in deinem Ort nachm Schlosser/Betrieb der sowas macht. Klappt meist gegen freundliches Fragen und Kaffeekasse.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (4. Juli 2009, 00:15)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Mittwoch, 8. Juli 2009, 18:42

Ich meinte mit Rücksendemethode eigendlich etwas anderes, aber so kann man das natürlich auch machen...hast Recht :thumbsup:

Die passenden Schrauben sind endlich da und das Sandwitch an sich ist dann mal fertig!!! (endlich ;))



...das mit der Tiefenschärfe kapier ich nicht ganz :(



Mit und ohne Abtrennung zwischen den Lüftern werde ich mal noch testen...aber theoretisch müsste es wirklich helfen :D



Die Seitenteile sind auch fertig:




Das einzige Problem ist jetzt noch einen vernünftigenund austauschbaren Luftfilter zu bauen ;) Gibt es im KIK Seidenstrümpfe in XXXXL für 1€? :D Seide oder ähnliches ist zu dick und den Stoff, der vom Staubfilter im Trockner, den bekommt man einfach nicht :(

Und der AB und die Front...naja...entweder es kommen noch 2 Membranen rein aus alten PC Boxen oder noch nen par LEDs...kp mal sehen ;)

Mittwoch, 8. Juli 2009, 22:28

ich halte das mit den t-stücken für ne ganz schlechte idee, eine seite schlauch durchgehen lassen und auf der anderen 2 winkel wäre wesentlich besser, da du so auch sicher gehen kannst, das beide radiatoren auch ausreichend durchströmt werden.

Mittwoch, 8. Juli 2009, 23:23

Richtiger Einwand,
du bekommst so nie und nimmer nen gleichmäßigen Fluß hin, da müsstest beide mit Ventilen ausstatten etwas Druckabfall verursachen und damit abgleichen..
machs einfach in Reihe und spar dir die T-Stücke und nimm dafür 2 Winkel...

Schon das entlüften wird mit den T-Stücken (und ner Eheim o.ä.) ein Irrsinnsaufwand...

Die frische Luft dann durch die "vorgekühlte" Seite,
die warme Luft nach dem ersten Radiator über die "heiße". => maximales delta-T

In " " weil das kaum nen Wasser-Tempunterschied gibt zwischen RAdi1 und Radi2..

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (8. Juli 2009, 23:27)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Donnerstag, 9. Juli 2009, 13:56

Da hab ich garnicht dran gedacht 8| Das ist sogar praktischer zum Pumpe und AB anschließen ;)

Ich hab gestern das durchprobiert mit vollständig geschlossenen Shrouds:

Die Brettchen gehen ja nicht ganz bis an den Radi ran. Wenn nur ein Lüfter läuft dann ging da ne ganze Menge Luft zu den Nachbarn weg. Die Luft scheint nicht so gerne durch den Radi zu gehen :( Aber wenn man das ganz dicht macht merkt man sogar einen leicht verbesserten Luftstrom an der Außenseite vom Radi (finde ich).

THX

Donnerstag, 9. Juli 2009, 14:39

Also so wie das bisher aussieht, willst du die Radiatoren als tragende Teile verwenden.
Das wird wohl auch klappen geht z.B. mit Heißkleber gut abzudichten wegen Luftlecks, der geht auch wieder rückstandsfrei ab,
aber so wirklich schön ist das nicht.

Wie wärs denn stattdessen mit nem Holzgehäuse drumrum, wo du die Radiatoren einscheibst, die Lüfter als einzeletagen dazwischen, und unten noch nen schönen Standfuß dran..

*pinsel .. scan*


Okeeeh, sieht aus wie'n aquaduct, ^^
nur mit 2 Radis und dicker ;-) .. das ganze schön in Eiche massiv oderso

Also so, dass du das nicht festschrauben musst, sondern einfach einscheiben kannst, und das Gehäuse auch ohne Radis stehen bleibt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (9. Juli 2009, 14:43)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski