• 05.06.2024, 05:23
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wie bearbeite ich eloxiertes Alu?

Sonntag, 30. August 2009, 14:27

Hi,

ich bin grad dabei mein Lian-Case zu bearbeiten und würd gern was aus meiner Gehäusewand rausschneiden.
Material ist Alu-gebürstet-eloxiert. Wie soll ich das Alu raustrennen?

Ich hab folgende Möglichkeiten: Laser, Plasma, Wasserstrahl
Ich will nicht das die Eloxat-Schicht beleidigt wird. Also wie reagiert Eloxat auf Hitze?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TheCradle« (30. August 2009, 14:33)

Sonntag, 30. August 2009, 14:38

Ich würde Wasser nehmen denn dann hast du sicher kein Wärmeproblem und eine Kante die du Nachbearbeiten kannst (Bin nicht sicher ob es bei Alu auch so ist aber eine Lasergeschnittene Kante in Stahl ist extrem hart und nicht schön zum Nachbearbeiten.)

Lg

Leto
Verkaufe Intel PRO/1000 PT Server Adapter, 2x 1000Base-T, PCIe x4 D33025 für 50€ + Versand

Karte hat zwei 1GB-Ports, Anschluss: 2x RJ45 • Chipsatz: Intel 82571GB • Besonderheiten: Wake on LAN, VLan, BootRom, PCIe x4, diese Karte ist unbenutzt, nur in einer OEM Verpackung. Low-Profile, Adapterblech für normale Bauhöhe liegt bei.

Die gleiche Karte läuft in meinem Server unter Linux einwandfrei.

Sonntag, 30. August 2009, 16:39

Plasma def. nicht.
Lasern ist möglich. Gibt in dem ein oder anderen Forum den Member "qaukemaster".
Er lasert Windows in Alu-Seitenteile. Die Qualität stimmt auch. Beim Schneiden mit Laser muss man nur drauf achten, dass das Gasgemisch stimmt.
Ist der Laser zu stark, sieht es nicht mehr toll aus. Deswegen würde ich auch den Wasserstrahlschneider als Alternative zur Fräse empfehlen.
mein Rechenknecht at sysProfile <

Sonntag, 30. August 2009, 20:13

Ich werd's wohl Wasserstrahlen lassen.

Montag, 31. August 2009, 21:47

Nachbearbeiten musst eh... zumindest ist das, was ich bis jetzt an Wasserstrahl gesehen hab, immer mit einer bösen Kante gewesen.
Man konnte quasi sehen, welche Sandkörnchen den Stahl geschnitten haben. Die Rückseite war sehr sägezahnartig :\

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Donnerstag, 3. September 2009, 22:40

Und wie schauts mit Drahterodieren aus? Soll ja ziemliech genau sein. Wird aber in einem Becken durchgeführt ist das richtig?

Freitag, 4. September 2009, 09:33

Drahterodieren ist zwar extrem genau (ich glaub genauer gehts dann kaum noch...) aber vor allem ist es schweineteuer. Ich habe schon in einem Betrieb gearbeitet wo Drahterodiert wurde, eine einfache Form mit etwa 6-7cm Fahrweg (ein Blechstapel mit 16mm Dicke) lief da mal ne Nacht durch... Zudem ist der Draht der zum Erodieren genutzt wird auch extrem teuer, für grosse Einzelteile wie eine Gehäusewand absolut ungeeignet.

Das mit dem Becken ist richtig, das Teil wird in einem Rahmen gespannt und dann in entionisiertem Wasser versenkt, wenn du dir Sorgen um die Dämmmatten machst, die müssen eh raus weil nur leitendes Material erodierbar ist.

Laserschneiden geht ziemlich gut, (vorausgesetzt es wird nicht gepfuscht) gibt scharfe Kanten, im Normalfall verbrennt die Schnittkante auch nicht.
Wasserstrahlschneiden kenne ich bisher nur vom Stahlblech und das geht da eigentlich auch problemlos.
Plasmabrennen oder ähnliches würd ich gleich weglassen, sieht aus wie reingebissen...

Evtl hast du in der Nähe einen Betrieb der grössere Serien an Stanzteilen herstellt, dann steht da wahrscheinlich auch eine Maschine die "Nibbeln" kann. Nibbeln ist eine Form des Stanzens, dabei wird ein kleiner Stempel entlang der Schnittkanten bewegt und stanzt alle paar mm wieder ein Loch, durch die Aneinanderreihung der Löcher entsteht dann eine Linie. Das ganze ist ziemlich genau, es entstehen keine grösseren Wärmeunterschiede und das Entgraten übernimmt im Normalfall auch die Stanzerei...

Preislich wird das alles etwa im gleichen Rahmen liegen, bei Einzelteilen macht das meist nicht so viel aus.

Freitag, 4. September 2009, 10:30

Und - als nicht aufgeführte Variante - zum Schutz der Eloxalschicht abkleben und fräsen lassen geht nicht? Oder die sportliche Variante - mit der Laubsäge selber machen?

Freitag, 4. September 2009, 11:10

Aus Erfahrung ist fräsen eine sehr mühsame Sache, das abkleben kann man sich zwar schenken, aber meistens beginnt das Blech zu vibrieren was eine unschöne Kante zur Folge hat oder das Werkzeug tötet. Zudem sind keine Ecken möglich, bei Aussparungen für LCDs oder so wären Ecken aber ne tolle Sache. Ich hab schon Öffnungen für Fenster in Seitenwände gefräst, ich würds nicht mehr machen, der Aufwand ist zu gross, das Ergebniss zu bescheiden...

Laserschneiden bringt imo die schönsten Ergebnisse und der Aufwand (und damit die Kosten) hält sich in Grenzen.

Freitag, 4. September 2009, 15:04

Ich meinte auch nicht selber fräsen (wer hat schon das Equipment), sondern das in der nächsten CNC-Bude oder bei Schaeffer machen zu lassen. Sägen geht bei Alublech mit ein wenig Übung ziemlich gut; um das Entgraten kommt man natürlich nicht herum.

Samstag, 5. September 2009, 14:29

Wie bereits von Manni angesprochen ist das Fräsen so eine Sache, fällt bei mir weg. Ich kanns mir auch stanzen lassen, hab nen Betrieb in der Nähe, hab aber erst
nächste Woche Zeit mich dort mal zu informieren, wär auch der Betrieb der auch erodiert.
Selbts schneider werd ichs auf keinen Fall. Ich denke ich werd mich zwischen Laser und Wasser entscheiden.

Ähnliche Themen